Läuft nicht im Standgas |
MsSuperman unregistriert
 |
|
Seit gestern läuft mein Auto im Standgas nicht mehr. Und wenn er es doch mal tut, dann aber wie ein Sack nüsse (ca. 200 - 400 Umdrehungen). Ansonsten rennt die Karre wie Schmitz Katz.
Hab dann mal den Vergaser bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger besprüht. An einer Stelle fängt der Motor bissel höher an zu drehen. Und zwar an der Drosselklappenwelle. Da wird der wohl Falschluft ziehen. Oder tut der das da sowieso, da die Welle ja eigentlich nicht abgedichtet ist? Im Buch steht, das sie kein Radialspiel haben darf. In welche richtung ist denn jetzt radial?
Das einzigste Drosselklappenteil das ich noch hier habe ist leider defekt. Denn da ist die Feder am Ende der Welle kaputt (brauch man die überhaupt?).
Letztes Jahr um die Zeit hatte ich das selbe Problem, nur das es da die Kopfdichtung war, die zwichen dem 2ten und 3ten Zylinder durch war.
MsSuperman hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: vergaser.jpg
|
|
|
|
27.04.07 17.49 |
|
|
Schrägheck
Gammler

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
 |
|
Moin Marco,
axial ist in Achsrichtung, also wenn du an der Welle ziehst oder schiebst.
Radial ist also rauf und runter.
Axialspiel wäre für die Dichtigkeit kein grosses Problem, höchstens für die Drosselklappe.
Radialspiel heisst, dass Welle oder/ und Lagerung ausgeschlagen sind und Nebenluft angesaugt wird.
Das sollte aber nicht dein Problem sein, das pssiert nicht pötzlich.
Erst einmal Leerlaufdüse reinigen, wenn das nicht hilft,
sämtliche kleinen und grossen Schläuche um den Vergaser herum genau auf Dichtigkeit untersuchen.
Bremskraftverstärker, Unterduckdose vom Verteiler,
evtl. den dünnen Schlauch zur Kurbelgehäuse- (hier Ventildeckel) Entlüftung,
kannst du probehalber abziehen und am Stutzen des Vergasers jeweils verschliessen. (Finger)
Den Kopfdichtungsscheiss hab ich gerade durch
Die dürfte es aber eher nicht wieder sein.
Viel Glück bei der Suche.
Gruss, Jens
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
27.04.07 20.09 |
|
|
berlina-aut unregistriert
 |
|
Hallo
Ich würde als erstes die Zündanlage kontrollieren.
Hat die Drosselklappe deutliches Spiel wirst du nie einen vernünftigen Leerlauf hinkriegen.
Hier schafft eine neue Abhilfe. Wenn du aber Pech hast musst du das ganze Gehäuse tauschen,
da sich auch oft die Drosselklappenwelle in das Gehäuse eingearbeitet hat.
Gruß Stefan
|
|
27.04.07 20.24 |
|
|
mike
Backsideseven

Dabei seit: 08.05.06
Herkunft: muenchen - sendling
 |
|
u-kontakt und zündfinger geguckt?? =?
hab auch ewig am vergaser rumgetüftelt - bei mir lags an der zünde
__________________ BRAINDEAD BUT FUNKY
|
|
28.04.07 08.25 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo Marco,
etwas auf den ersten Blick Abwegiges: Hast Du mal gesehen, ob die Dichtung zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer noch da ist? Wenn nicht, zieht er Falschluft und hat ggfs. kein Standgas.
Das ist mir mal bei einem 11 (45 PS) passiert. Ein paar Tage, beovr das Standgas weg war, war die Dichtung noch da, plötzlich verschwand sie auf unerklärlichen Wegen. Wo sie geblieben ist, weiß ich bis heute nicht...
Beste Grüße,
Rainer
|
|
28.04.07 09.00 |
|
|
|
RE: Läuft nicht im Standgas |
 |
Hi,
bei mir war es die Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und
Zylinderkopf.
|
|
28.04.07 11.36 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Der O-Ring zwichen Vergaser und Krümmer ist noch da. Hatte ich nämlich auch vermutet. Da ändert sich auch nix, wenn ich da drauf sprühe, genau so beim Krümmer. Zündung guck ich am Montag mal. Da ist aber alles neu, und sollte wohl funzen. Guck aber trozdem nochmal. Wenn nicht, bau ich den Vergaser mal auseinander. Hab dafür nämlich noch so nen Dichtungssatz liegen. Den dann mal einbauen.
Grüße
Marco
|
|
28.04.07 17.03 |
|
|
Jones
Offiziersanwärter

Dabei seit: 16.07.05
Herkunft: 33428 Marienfeld
 |
|
Das Problem was du Beschreibst, hatte Ich auch mal, war ne Zündungssache! , Kerzen und U-Kontakt, Verteiler gereinigt, und er lierf wieder Sauber.
Also ne kleinigkeit, vielleicht reicht das schon zur Lösung deines Problems.
Wie gesagt, Vielleicht!
__________________ P1, Kadett B´s und Vespa´s
|
|
28.04.07 19.56 |
|
|
eFeLOu unregistriert
 |
|
Bei mir wars auch ein Kontaktproblem...
|
|
28.04.07 22.47 |
|
|
berlina-aut unregistriert
 |
|
Wie sagt man so schön:
"80 % aller Vergaserprobleme sind Zündungsprobleme"
(Klugscheißmodus aus D: )
|
|
29.04.07 21.02 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Euer Wort in Gottes Ohr!
Morgen (am Montag) werden wir es wissen. Werd dann die Zündung mal checken.
MFG
Marco
|
|
29.04.07 21.55 |
|
|
Julian
Hirsch

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
 |
|
ich tippe auf eine verstopfte Leerlaufdüse
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
30.04.07 08.19 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Zündung hab ich gecheckt.
War alles in Ordnung mit der Zünndung. Hab jetzt den Verteiler nur mal bissel gegen den Uhrzeigersinn gedreht, damit er im Stand besser anbleibt. Er dreht dafür jetzt aber ca. 1000 Umdrehungen im Standgas.
Leerlaufdüse hab ich auch sauber gemacht.
Hab dann mal das Spiel der Drosselklappenwelle geguckt. Man kann sie ein wenig hoch und runter bewegen. Ich denke ich werde mich dann mal da drum kümmern.
|
|
02.05.07 13.51 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
So, jetzt kam ich endlich mal dazu es zu machen.
Es lag wirklich an der Drosselklappenwelle. Hab ein anderes Drosselklappenteil eingebaut. Schließwinkel, Zündzeitpunkt eingestellt. Leerlauf und Gemisch so gut wie's ging eingestellt. Jetzt läuft er wunderbar im Standgas bei 600 bis 700 Umdrehungen.
Nur ein Problem hab ich jetzt. Der Übergang zum beschleunigen ist sehr ruckartig. Wenn ich berg runterrolle und dann gas gebe setzt die Leistung ruckartig ein. Auch beim Anfahren.
Wenn man schon mit Halbgas fährt, und dann ganz drauf tritt, beschleunigt er normal.
Hab zur sicherheit schon mal die Pumpenmembran neu gemacht. Dieses Gestänge dafür habe ich bis jetzt noch nicht verändert.
Wo nach soll ich jetzt suchen?
MFG
Marco
|
|
19.05.07 16.39 |
|
|
mvk1234

Dabei seit: 18.07.04
Herkunft: Wiesbaden
 |
|
Hallo Marco,
eine Lagerung der Drosselklappe schlägt nicht von heute auf morgen so aus, das geht über eine längere Zeit, bei deinem beschleuniger Problem würde ich das Gestänge und die Einstellung der Beschleunigerpumpe prüfen. Meistens hat das Gestänge Luft, also ausgeschlagen oder der Einspritzbeginn stimmt nicht, kommt auch vom Ausschlagen oder nicht korekter Einstellung.Eine weitere möglichkeit ist eine zu alte Beschleunigerpumpe, wenn die Manschette zu hart ist, drückt sie das Benzin auch schlagartig in den Einlass. Gleicher effekt erst nix und dann wie ein Tritt vom Pferd, weiss ich, hast Du schon gemacht aber wenn Du in den Vergaser schaust beim Gasgeben kannst Du Sehen wenn er anfängt ein zu Spritzen.
Gruß Steffen
mvk1234
__________________ keine Fragen,
keine Meinung,
keine Antworten,
Ich lese nur noch :-)
|
|
19.05.07 17.41 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
RE: Läuft nicht im Standgas |
 |
Ist es sicher die Drosselklappenwelle? Es ist eher selten das die bei diesen Vergasern ausschlägt.
Meistens ist der Gummiring zwischen Vergaser und Saugrohr defekt dann zieht er auch Falschluft.
Weiters würde ich wenn du einen Bremskraftverstärker hast die Leitung prüfen auch da ist die Möglichkeit gegeben das er falschluft zieht genauso wie bei der Saugkrümmerdichtung selber.
Ansonsten würde ich die Leerlaufdüse rausdrehen und mal kräftig mit Druckluft durchblasen meistens ist die verstopft. Wenn er vorher gut gelaufen ist würde ich an den Einstellungen nichts ändern (leerlaufgemischregulierschraube und Leerlaufgemischschraube, Drosselklappenanschlagschraube etc.)! Wenn er gut lief ist auch die Zündung wahrscheinlich nicht die Ursache aber die Kontakt prüfen und den Zündzeitpunkt sowie die Zündanlage sprich Verteilerkappe, Rotor und Kabel ist sicher nie falsch.
Am ehesten die Falschluft würd ich sagen - grenz mal die genaue Falschluftursache ein...
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
21.05.07 07.57 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Es lag definitiv an dem Drosselklappenteil. Habe nen kompletten Dichtsatz reingmacht. Zündung kontrolliert und die Leerlaufdüse auch gesäubert. Hat alles nix gebracht.
Dann hab ich einfach das Drossselklappenteil gewechselt und schon lief er im Stand. Und das so gar richtig schön sauber. Selbst im WHB steht, das man das Drosselklappenteil bei zu großem Spiel austauschen soll. Naja, auch egal. Jetzt läuft er ja wieder.
Ist halt nur das Problem der Beschleunigung wie oben geschrieben. WErde da mal das gestänge dre Pumpe neu einstellen.
|
|
21.05.07 09.09 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Das Problem mit dem Beschleunigen kenn ich da hat er manchmal ein richtiges "Loch".
Die mir bekannten Fehlerquellen sind:
Beschleunigerpumpenmembran oder Ventile.
Übergangsbohrungen verstopft.
Leerlaufeinstellung zu mager.
Zündung verstellt
Verteilerunterdruckdose leck oder Unterdruckleitung defekt.
Falschluft.
Wenn das hinhaut dann passt die Beschleunigung und er hat kein "Übergangsloch"
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
21.05.07 12.19 |
|
|
|