Urkele?s Baustelle |
urkele unregistriert
 |
|
Bis jetzt war es bei mir immer so, dass eine leicht bl?uliche Verf?rbung ?brig blieb. Eigendlich nur dort, wo bereits Rost war. Dieses Mal ist es aber so, dass es regelrecht Schwarz ist. Dort wo Rost war, ist es wieder bl?ulich aber die schwarzen Tr?nen gehen nicht weg. Die sind erfahrungsgem?? total schlecht zum lackieren.
|
|
14.01.06 16.20 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Hi. Benutze Fertan ziemlich oft. Auch gerade zur Zeit bei meinem Kadett. Kauf die Flasche immer im Baumarkt f?r 23 Euro.
Laut Fertan sollte man es nicht unter 0 Crad anwenden. Aber es geht schon. Ich lass es bei der K?lte meist 4 tage wirken. Dann wasch ich es mit nem Schwamm ab. Und dann ist es wie bei dir, dass so viel Schwarz bleibt. Auch auf stellen die gar nicht so nach Rost aussehen. Das Fertan trocknet nicht so richtig bei der K?lte.
Benutze mal ein Hei?luftf?n und trockne das Fertan. Dann nimmst du ein leicht feuchtes Tuch. Jetzt abwischen und du siehst, dass das Schwarze nur noch Staub ist, den du wegwischst, so wie es ja sein soll. Und da wo Rost war ist es sch?n bl?ulich/schwarz.
Aber mit dem Fertan auf der Hand hatte ich noch nie Probleme. Mit normalem Wasser wurden die H?nde dirket wieder Sauber. Nur bei Klamotten ist es f?r die Ewigkeit.
|
|
14.01.06 17.42 |
|
|
Peter Muhr

Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
 |
|
@Urkele
So weit Ich wei? soll mann das Fertan nicht entfernen sondern es reagiert mit Wasser mann soll es nur feucht wischen so das das Fertan reagieren kann nicht abwischen diese Schwarze schicht ist laut Fertan eine neue Metal?nliche schicht die nach dem reagieren Metal?nlich geworden ist, du brauchst also nicht alles wegwischen sonder nur anfeuchten und leicht abwischen den Rest drauflassen. Dann mit Ihrgendeinem Haftgrund, Rostschutz, F?ller abdecken.
Gru? Peter
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
14.01.06 19.19 |
|
|
urkele unregistriert
 |
|
hatte schon mal das Problem, dass auf dem Fertan der F?ller nicht richtig gehalten hat. Nach ca. einem halben Jahr hat sich der Lack wieder verabschiedet.
Danach habe ich es so behandelt wie oben beschrieben und damit bin ich super gefahren. Bis heute kein Rost an diesem Auto und dort ist die Restaurierung ca. 10 Jahre her.
|
|
14.01.06 19.43 |
|
|
Peter Muhr

Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
 |
|
Dann ist ja gut wenn es 10 Jahre gehalten hat ist es wohl die richtige metode.
Gru? Peter
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
14.01.06 20.54 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Hier mal ein Auszug aus der Brosch?re von Fertan:
"... Dann FERTAN mit Pinsel, Rolle, Schwamm oder geeigneter Spr?hpistole auftragen. Nach ca. 1 Stunde die behandelte Fl?che anfeuchten. Nicht erforderlich bei vorhandener Feuchtigkeit (z.B. Hohlr?ume). Nun FERTAN mindestens 24 Stunden, (bei Temperaturen unter 12?C 48 Stunden), einwirken lassen. Nicht unter 0?C anwenden. Vor der weiteren Nachbehandlung die Fl?sche immer mit Wasser reinigen!
Das so behandelte Eisen oder Metall kann nach Tagen oder maximal 6 Monaten nachbehandelt werden. Vor der Nachbehandlung (z.B. Lackierung) die Fl?che mit Wasser abspritzen, oder den durch die Umwandlung des Rostes entstandenen schwarzen Staub mit einem weichen Schwamm abreiben.
Ein Liter Fertan ist ausreichend f?r ca. 15m?...."
Diese Brosch?re sollte immer da zu finden sein, wo auch Fertan verkauft wird. Dort steht alles ?ber die Versiegelung, Rostumwandlung usw mit Fertanprodukten drin. Auch ?ber Rostbeseitigung im Tank und Auspuff.
MsSuperman hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Fertan-heft.jpg
|
|
|
|
15.01.06 12.02 |
|
|
urkele unregistriert
 |
|
Habe die Karosserie heute morgen mal testweise mit dem Brenner etwas angew?rmt. Danach gingen die schwarzen Stellen super ab und zur?ckgeblieben ist der gew?nschte Effekt. Also ist es einfach zu kalt f?r das Sch?tzchen
Warte also auf ein paar Sonnenstrahlen und dann gehts weiter :finger:
|
|
15.01.06 13.08 |
|
|
Peter Muhr

Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
 |
|
Hallo hier mal was zum lesen.
Fertan
Gru? Peter
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
15.01.06 14.48 |
|
|
urkele unregistriert
 |
|
Hab gestern meinen kleinen Bruder dazu mi?braucht meinem B mal ordentlich (mit dem Gasbrenner) einzuheizen :finger:
*dankbarbinf?rdiekleineBr?derProduktion*
Anschlie?end konnte ich mit einem kleinen Handfeger die restlichen schwarzen Dreckflecken (vom Fertan) ganz leicht herunterkeren.
Danach war ich halt wieder schwarz - aber das Auto war supergenial sauber
Jetzt werde ich mit dem verzinnen beginnen. Bilder gibts dann nach dem n?chsten Arbeitsschritt wieder.
|
|
29.01.06 11.00 |
|
|
urkele unregistriert
 |
|
Unser Kadett ist nicht in die ewigen Jagdgründe gegangen. Wir wurden nicht überfahren. Wir haben das Schrauben nicht an den Nagel gehängt.
Nein...
... wir haben nur zwei "kleine" Projekte zwischengeschoben.
1. Haben wir ein kleines Häuschen für uns gebaut. Das Schrauberherz hat dafür beim Architekt eine große Garage (natürlich beheizt) herausgeschlagen. Um die Garage gabs dann auch noch ein bischen Wohnraum für die Frau
2. Haben wir für die nächste Generation der Schrauberfamilie gesorgt und einen kleinen Sonnenschein gezeugt, ausgetragen und geboren (natürlich letzteres nur die Frau, der Mann hat aber mitgelitten und konnte unter dieser Anspannung fast nicht schrauben).
Nun kann man sich in einer schönen neuen Garage wieder ans Werk des Kadetten machen.
Den 2.4 Liter haben wir schon mal eingebaut und wieder ausgebaut.
Karosse solte fertig zum Lacker gemacht werden, aber dann die Idee mit dem HotRod
Danch der Gedanke beides in Verbindung zu bringen.
Nachdem ich einige Videos geshen habe war der Entschluss gefällt.
Motoren habe ich durch einen Bekannten einige zur Auswahl. z. B. nen 5.7 Liter Ford mit manueller Schaltung oder Chevymotoren mit Automat. Werd mir die jetzt mal ansehen was besser reingeht.
Mein kleiner Bruder (Fahrzeugbauer) und ich werden heute mal schauen was wir an Rohren für den Rahmen benötigen.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Bilder werde Folgen
|
|
12.03.08 17.20 |
|
|
|