Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Warum soll man die Zündung festsetzen? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Warum soll man die Zündung festsetzen?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Kadettomat


images/avatars/avatar-1392.jpg

Dabei seit: 31.08.05
Herkunft: Koellle

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja das ist auch mein Gedanke aber wo soll ich den sonst hin mit dem Schlauch?

Habe auch das Problem das wenn ich den Schlaub abziehe und er somit Falschluft zieht , die Motordrehzahl sehr ansteigt, wenn sich dann die Unterdruckverstellung wieder zurück geht wird es langsam weniger aber nicht wie mit angeschlossenem Schlauch , heißt das er ist zu fett eingestellt.
Grüße
25.08.10 17.04 Kadettomat ist offline E-Mail an Kadettomat senden Homepage von Kadettomat Beiträge von Kadettomat suchen Nehmen Sie Kadettomat in Ihre Freundesliste auf
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien

Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

es reicht, wenn zB eine Schraube in den Schlauch zum Saugrohr gesteckt wird. Die Dose kann vorsichtshalber auch verschlossen werden. Dann funzt eben die Unterdruckverstellung nicht mehr. Die Zündung permanent auf früh zu verstellen kostet im oberen Drehzahlbereich Leistung! Also eher nicht zu empfehlen!

Ganz Perfekte klemmen die Grundplatte auch noch fest, damit der ZZP fixiert ist. Muss für den Hausgebrauch aber nicht unbedingt sein. Die Fliehkraftverstellung für die Nachzündungsverstellung im oberen Drehzahlbereich bleibt davon unberührt.

Das Anbohren des Vergasers ist nicht nur grausam, es ist auch recht schwierig. Ausserdem hat man zur Befestigung des Unterdruckstutzen nur eine sehr geringe Wandstärke zur Verfügung. Also nix für Brachialtechniker.

Allerdings gibt es einige Weber-Ausführungen, die in diesem Bereich eine Vorbereitung für eine Bohrung in Form eines Angusses haben.

Grüße!
Thomas

__________________
In der Ruhe liegt die Kraft.
26.08.10 10.04 kolbenfresser01 ist offline E-Mail an kolbenfresser01 senden Beiträge von kolbenfresser01 suchen Nehmen Sie kolbenfresser01 in Ihre Freundesliste auf
Greenie


Dabei seit: 17.04.04

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hab da noch einen mit Stutzen

Greenie hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: weber mit unterdruck.jpg

26.08.10 17.43 Greenie ist offline E-Mail an Greenie senden Beiträge von Greenie suchen Nehmen Sie Greenie in Ihre Freundesliste auf
Kadettomat


images/avatars/avatar-1392.jpg

Dabei seit: 31.08.05
Herkunft: Koellle

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Interessantes Bild , glaube nicht das ich den Vergaser hab nen 40dcoe 32 was ist das für ein Vergaser. Also welcher Typ 40 dcoe und fahrt ihr alle ohne Bypassbohrung.
Grüße
26.08.10 20.35 Kadettomat ist offline E-Mail an Kadettomat senden Homepage von Kadettomat Beiträge von Kadettomat suchen Nehmen Sie Kadettomat in Ihre Freundesliste auf
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien

Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ja genau! So schauen die Dingers aus.

Und nein, das ist keine Bypassbohrung!!!!!!! Wo sollte der auch vorbeiführen? Außer die Unterdruckdose wär kaputt, dann geht's ins Freie. Ist aber auch nicht Sinn der Sache.

Die Bohrung ist genau auf Höhe der Drosselklappe bei Leerlaufstellung. Beim Öffnen der Klappe entsteht ein Unterdruck, der dann die Dose ansteuert und die wiederum mittels Hebelage die Grundplatte im Verteiler verdreht und somit den ZZP auf früh stellt. Bleibt die Klappe dann geöffnet baut sich der Unterdruck wieder ein bisserl ab und die Zündung stellt sich auch wieder zurück. Bei höheren Drehzahlen kommt dann die Fliehkraftverstellung zum Einsatz. Die verstellt den ZZP dann noch weiter in Richtung spät.

Also von Bypass keine Spur. eyecrazy

Hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben.

Grüße!
Thomas

__________________
In der Ruhe liegt die Kraft.
27.08.10 09.02 kolbenfresser01 ist offline E-Mail an kolbenfresser01 senden Beiträge von kolbenfresser01 suchen Nehmen Sie kolbenfresser01 in Ihre Freundesliste auf
Greenie


Dabei seit: 17.04.04

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

das ist ein Weber von einem Pärchen vom Corsa A 1,3 . ..
kann aber nichtmehr genau sagen was der für eine Bezeichnung hatte,da ich 12 Stück zerlegt hab und die Teile eingelagert hab ...soll heisen ich hab alle Deckel in einer Schachtel und da waren einige Pärchen dabei....aber ich glaub das waren die mit 132A und 132....
27.08.10 10.06 Greenie ist offline E-Mail an Greenie senden Beiträge von Greenie suchen Nehmen Sie Greenie in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Warum soll man die Zündung festsetzen?

Impressum