Problem entstörung Autoradio |
|
Problem entstörung Autoradio |
|
Hallo!
Habe ein kleines Problem bei der Entstörung meines Autoradios - vielleicht hat ja jemand von euch schon mal etwas ähnliches gehabt- und zwar:
Fahrzeug: Opel Kadett B, 1967 (Bis-Modell)
-Kondensator an Zündspule
-Kondensator an Lima
-Entstörte Kerzenstecker
-Masseband an Motorhaube
-Entstörfilter zwischen Radio und Kl. 15
Autoradio: Blaupunkt Frankfurt, Modellreihe Y
ext. Kassettenspieler Blaupunkt ACR 900
Der Empfang ist bei Radiobetrieb sehr gut, bei schwächeren Sendern sind leichte Störgeräusche zu hören.
Bei Kassettenbetrieb habe ich leider sehr laute Störgeräusche (knattern, bzw. knistern).
Habe schon alles mögliche ausprobiert, wie z.B. Masse, Plus direkt von der Batterie, Kabel anders verlegt...- leider ohne Erfolg!
Für ein paar Anregungen wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
D.Hofmann
|
|
20.06.12 14.58 |
|
|
BONITO
Dabei seit: 15.03.08
Herkunft: Saarbrücken
|
|
RE: Problem entstörung Autoradio |
|
Hallo,
wir können ja davon ausgehen dass die Geräusche bei stehendem Motor verschwinden...
Wie hört es sich genau an?
An der Frequenz, kann man zum Teil feststellen ob es nur alle 2 KW-Umdrehungen ist (einzelner Zylinder) bei jeder Zündung( Verteiler oder Zündspule) oder von der LIMA her kommt.
Nach Überprüfung der Stecker würde ich mal die Widerstandskabel durch messen und, wenn du die Gelegenheit hast die Entstör-Kondenstoren überprüfen.
Du kannst mal den Keilriemen runter schmeißen um auszuschließen dass es die Lima ist.
Es KÖNNTE natürlich auch sein dass das Gerät sich selbst stört (Kasettenmotor....?)
Gruß,
Wolfram
|
|
20.06.12 15.07 |
|
|
|
Hallo,
ja, das Geräusch ist natürlich bei stehendem Motor nicht vorhanden- hatte ich vergessen zu erwähnen!
Habe jetzt mal den Keilriemen demontiert, Geräusch ist unverändert - also kann man die Lima schon mal auschließen.
Das Knattern ist nicht Drehzahlabhängig, Kondensator an Zündspule ist neu. Habe das Geräusch auch wenn ich einen MP3 Adapter am Radio anschließe, deshalb dürfte es eigentlich auch nicht vom Motor des Kassettenspieler kommen.
Evtl. mal Zündkabel tauschen - die sind schon etwas älter?
Viele Grüße
D.Hofmann
|
|
21.06.12 14.47 |
|
|
BONITO
Dabei seit: 15.03.08
Herkunft: Saarbrücken
|
|
Hallo,
Wenn sich die Frequenz des Geräusches nicht mit der Drehzahl ändert DÜRFTE es EIGENTLICH nicht an der Zündung liegen. (?)
Zumal du ja keine Störung im Radiosignal und im Verstärkerteil hast.
Du musst ja die Zündkabel nicht gleich tauschen.
Nur den Widerstand mit einem Multimeter durch messen.
Könnte auch sein dass durch einen nicht richtig montierten Stecker eine Funkenstrcke entsteht.
Hast du den MP3 Player über einen Kassettenadapter angeschlossen?
Dann dreht sich der Motor trotz dem da er ja nicht weiß dass keine Kassette drin ist..
Ich vermute dass da der Fehler liegt.
Ist nur komisch woher der weiß dass der Fahrzeugmotor läuft....?
Kommst du bei um den Kassetten-Motor mal von Hand anzuhalten?
Wäre das Letzte was mir einfällt.
Gruß,
Wolfram
|
|
21.06.12 15.10 |
|
|
Schrägheck
Gammler
Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
|
|
Moin,
beim "ab" Modell läuft das Kabel zum Zündschloss direkt unter dem Radio hindurch.
Bei eingeschalteter Zündung fliesst dort unter Anderem der Strom der Zündspule hindurch.
Ich habe damals die selben Störungen gehabt (auch nur bei Kassette, Grundig Radio mit Tape unterhalb der Skala) und das Kabel abgeklemmt und eins durch den Motorraum gelegt.
Das Knattern wurde drehzahlabhängig schneller, änderte aber die Tonlage nicht.
Experimente mit Kondensatoren und Entstörspulen halfen nicht, aber das umgelegte Kabel hat die Störung vollständig beseitigt.
Gruss, Jens
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
21.06.12 19.10 |
|
|
Peter Muhr
Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
|
|
Hallo
Wo ist den die Antenne verbaut wir hatten früher immer Probleme wenn die Antenne auf der gleichen Seite war wie die Zündspule.
Dann leg mal ein Masseband von der Vorderachse zur Karosse rein teoretisch kann jedes Gummiteil was sich bewegt/reibt einen Elektrischen Impuls abgeben.
Gruß Peter
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
21.06.12 22.06 |
|
|
|
Hallo,
hatte den MP3-Player über einen MP3 Adapter laufen, direkt am Autoradio angeschlossen! Je nachdem wie ich das Kabel zwischen Radio und MP3-Player gelegt habe waren die Störgeräusche lauter, bzw. leiser.
Ja, meine Antenne ist leider auf der falschen Seite, also links verbaut- Radioempfang ist aber wie gesagt einwandfrei, mir geht es nur um die Störgeräusche im Kassettenbetrieb.
Viele Grüße
D. Hofmann
|
|
22.06.12 08.25 |
|
|
MsSuperman unregistriert
|
|
Zitat: |
Original von Schrägheck
... aber das umgelegte Kabel hat die Störung vollständig beseitigt.
Gruss, Jens |
Das wäre ein sehr guter Ansatz!
|
|
22.06.12 11.19 |
|
|
BONITO
Dabei seit: 15.03.08
Herkunft: Saarbrücken
|
|
Zitat: |
Original von Dominik Hofmann
Hallo,
hatte den MP3-Player über einen MP3 Adapter laufen, direkt am Autoradio angeschlossen! Je nachdem wie ich das Kabel zwischen Radio und MP3-Player gelegt habe waren die Störgeräusche lauter, bzw. leiser.
Ja, meine Antenne ist leider auf der falschen Seite, also links verbaut- Radioempfang ist aber wie gesagt einwandfrei, mir geht es nur um die Störgeräusche im Kassettenbetrieb.
Viele Grüße
D. Hofmann |
Dann hast du doch schon (fast) den schuldigen.
Ist das Kabel fest angeschlossen? ("zusätzliche Antenne für Störgeräusche")
Dann könnte es ja auch für die Störungen der Kassette verantwortlich sein.
Ob eine Erdung des (abgeschirmten) Kabels oder ein Ferritkern Abhilfe schlaft müsstest du ausprobieren.
|
|
22.06.12 11.25 |
|
|
|