Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Fahrwerk » Umbau Opel GT Vorder u. Hinterachse » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Umbau Opel GT Vorder u. Hinterachse
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
polifax


images/avatars/avatar-1382.jpg

Dabei seit: 14.06.05
Herkunft: rhein-lahn-kreis

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

alt68er: so 'ne Aluölwanne hätte ich für Dich(auch ohne Gold aufzuwiegen)...
20.11.11 14.55 polifax ist offline E-Mail an polifax senden Homepage von polifax Beiträge von polifax suchen Nehmen Sie polifax in Ihre Freundesliste auf
alt68er


Dabei seit: 31.07.11
Herkunft: Großraum Stuttgart

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@polifax danke fürs angebot aber ich hatte mal nen cih bzw umgebaut.
Wenn dann gibts wieder einen ohv,aber ich habe da ein anderes Projekt im Auge und Zwar einen Kadett B E : Und zwar das E für elektroantrieb.
Aber das dauert noch ein bisschen erstmal ist der 123er dran dann der Borgward und dann vielleicht Der B E

bis dahin grüßle alt 68er
20.11.11 19.31 alt68er ist offline E-Mail an alt68er senden Beiträge von alt68er suchen Nehmen Sie alt68er in Ihre Freundesliste auf
coupe B


Dabei seit: 28.08.11
Herkunft: Saarland

Themenstarter Thema begonnen von coupe B
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sööö,
Die oberen Querlenker habe ich mit nem Schlagschrauber aus der LKW Abteilung rausgedroschen banane

Die langen Schrauben haben sich dann bei sanfter Gewalteinwirkung ergeben.

Und Top, die Schraube hat gehalten und ist nicht abgerissen Top
Wie Ihr schon vorausgesagt habt!

Hat sich aber schon ganz schön gewehrt.

Nun werd ich den unteren Block ( zur Blattfeder) der Querlenker mit dem Brenner erwärmen.
Sonst seh ich da keine Möglichkeit.
21.11.11 19.23 coupe B ist offline E-Mail an coupe B senden Beiträge von coupe B suchen Nehmen Sie coupe B in Ihre Freundesliste auf
coupe B


Dabei seit: 28.08.11
Herkunft: Saarland

Themenstarter Thema begonnen von coupe B
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
ich bräuchte mal eure geschätzte Mithilfe.

Ich hab die Buchsen jetzt gewechselt.
Aber gut ging das allemal nicht von statten Wandhauer

Jetzt meine Frage:
Der Block für die Blattfeder- muss der sich noch bewegen lassen?

Denn die Hülse für den Block, sowie die Aussenhülse sind eingepresst!

Und in welcher Stellung hätte man das ganze zusammendrücken sollen?

Ich hatte mir ein Bild der Achse gemacht und habe diese Stellung des Block`s wieder eingebaut.

Richtig so????



26.11.11 14.02 coupe B ist offline E-Mail an coupe B senden Beiträge von coupe B suchen Nehmen Sie coupe B in Ihre Freundesliste auf
coupe B


Dabei seit: 28.08.11
Herkunft: Saarland

Themenstarter Thema begonnen von coupe B
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hervorkram

Kann mir keiner sagen ob die Blöcke vom Federpacket noch beweglich sein müssen?

Und in welcher Position die normalerweise angebracht werden?
27.11.11 11.11 coupe B ist offline E-Mail an coupe B senden Beiträge von coupe B suchen Nehmen Sie coupe B in Ihre Freundesliste auf
ohv70
Schwarz hinterm Grill

images/avatars/avatar-1852.jpg

Dabei seit: 26.07.05
Herkunft: Speyer

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo. Also beim Zusammenbau meiner OHV Achse haben sich die noch ( schwer )bewegen lassen. Ich hab allerdings PU Buchsen verbaut. Die Stellung wie ergibt sich ja beim Einbau.
Gruß Stefan. Wink 2

__________________
Kadett B Limousine 1,1 N 1972  biggrin  
Kadett B Caravan 1,1 N 1972  biggrin  
Manta A 1,9 SR 1973  biggrin  
Corsa B 1,2 16 V 1999  resigniert  
27.11.11 12.39 ohv70 ist offline E-Mail an ohv70 senden Beiträge von ohv70 suchen Nehmen Sie ohv70 in Ihre Freundesliste auf
coupe B


Dabei seit: 28.08.11
Herkunft: Saarland

Themenstarter Thema begonnen von coupe B
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja,
bei PU Buchsen glaub ich das.
Aber bei den original Gummibuchsen ging da garnichts.
Die bewegten sich nicht beim Ausbau und beim Einbau musste ich sie einpressen.
Aussen und auch innen.
Natürlich wusste ich die Stellung des Blocks nicht mehr genau nach der Demontage der Feder.
Das ist natürlich schlecht.

Problem ist, daß die Gummis unnötig belastet sind, wenn die Kiste auf Rädern steht, wenn die Stellung nicht stimmt.
Da hab ich ein wenig Bedenken.

Gab es da nicht genaue Hinweise bezüglich Einbau und Festschrauebn bei einer bestimmten Beladung?
Das hat mir zumindest mal jemand erzählt.

Nur, macht das Sinn, wenn doch schon beide Buchsenseiten eingepresst sind und sich sowieso nichts mehr bewegt???
27.11.11 13.00 coupe B ist offline E-Mail an coupe B senden Beiträge von coupe B suchen Nehmen Sie coupe B in Ihre Freundesliste auf
coupe B


Dabei seit: 28.08.11
Herkunft: Saarland

Themenstarter Thema begonnen von coupe B
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Soooo,
ich hab die rätsels Lösung!

Die Buchsen waren falsch!!!

Kann das sein, das es verschiedene Buchsen gibt?
Der Innendurchmesser der Hülse des unteren Querlenkers ist 14,7 mm.
Der Dorn des Blattfederblockes ist 14,9!!!
Ergo, der Innenring der Hülse ist eingepresst und bewegt sich nicht mehr!
Das darf er aber nicht.
Erst mit festschrauben der Hülse, ist die Innenhülse fest.
Und dies soll erst gemacht werden, wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht!
Das ist wichtig, da sonst eine Verdrehung des Gummis unvermeidlich ist.

Also hatte ich die falschen Buchsen.
07.12.11 00.11 coupe B ist offline E-Mail an coupe B senden Beiträge von coupe B suchen Nehmen Sie coupe B in Ihre Freundesliste auf
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Fahrwerk » Umbau Opel GT Vorder u. Hinterachse

Impressum