Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » ölwannendichtung » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen ölwannendichtung
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
caro


Dabei seit: 23.08.10

ölwannendichtung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich trau mich kaum zu fragen, aber was gibt es für tricks beim 1,1er Motor, die Ölwannendichtung einzubauen? Die Achse hab ich schon ausgebaut, mein Problem sind tatsächlich diese verdammten Korkstreifen auf den Rundungen, deren länge mich auch wundert. Kleben ist klar, aber auf die Wanne oder den Motor? abschneiden? wenn ja, wo und warum gibt's eigentlich keine einteilige Gummidichtung?
28.08.10 11.54 caro ist offline E-Mail an caro senden Beiträge von caro suchen Nehmen Sie caro in Ihre Freundesliste auf
CpFuture77


images/avatars/avatar-1836.jpg

Dabei seit: 09.01.09
Herkunft: Bayern,Schrobenhause n

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hab bei mir die korkstreifen am motor fest gemacht mit essigsaurerdichtmasse und von der länge haben beide wunderbar gepasst

__________________
BIER ist der überzeugenste Beweis dafür, das Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will. (Benjamin Franklin)
Kadett B Limo 1.1s,Rekord D Coupe 1.9s,Vectra A 2.0,Omega B Car. 3.2
28.08.10 16.03 CpFuture77 ist offline E-Mail an CpFuture77 senden Beiträge von CpFuture77 suchen Nehmen Sie CpFuture77 in Ihre Freundesliste auf
Kolbenfresser
Schändungsminister

images/avatars/avatar-1971.jpg

Dabei seit: 12.12.07
Herkunft: Rotenburg/Wümme bei Bremen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi!



Zuerst schmatze ich die Flachdichtung an, dann die Korkstreifen. Die Korkstreifen muten etwas lang an, ich weiß, passt aber!

Die Korkstreifen werden in die Nut an der Rundung einmassiert und stehen dann auf der Flachdichtung an. Die Flachdichtung hat auch jeweils eine Feder, die in die Nut der Rundung ragt.

An diesen Übergängen ein bisschen extra Schmatze anbringen.

Viel Erfolg,
Martin

__________________
Kadett B F-Coupe Tapefighter EZ: Anfang ´72, 12N, HKZ
Trabant 601 Universal Bj. 77, HKZ
Honda CB 500 Four Bj. 73
VW T4 ´91 Dieselpower
Honda XL 500 R
Zündapp Combinette 428 010
Motorsport du Gurke!
28.08.10 16.07 Kolbenfresser ist offline E-Mail an Kolbenfresser senden Beiträge von Kolbenfresser suchen Nehmen Sie Kolbenfresser in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Kolbenfresser in Ihre Kontaktliste ein
Big-Elch
3:o)

images/avatars/avatar-1296.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel

RE: ölwannendichtung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also- der Motor sollte am Besten schon ausgebaut werden...
Das Ganze geht am Besten, wenn Du den Motor auf den Kopf legst( auf seinen, nicht auf Deinen smile ) Die langen Dichtungsteile kommen zuerst dran ( ankleben mit "Hylomar" oder Ähnlichem**; an den Motor- welcher natürlich an den Dichtungsstellen fettfrei sein sollte ) dann " diese verdammten Korkstreifen auf den Rundungen " - sie kommen auf die langen Dichtungsteile drauf. Der vordere Streifen ist der Kürzere, der Hintere(zur Kupplung hin) ist der Längere

**: dauerelastische, hitzebeständige, ölresistente Dichtungsmasse
die Ölwanne sollte man bei der Gelegenheit auch gleich etwas richten; an den Schraubenlöchern sind sie gerne durch die Schrauben verbeult worden.
Bei der Aktion sollte man sich auch mal den Zustand der Kupplung ansehen, evtl. gleich eine neue einbauen...
lG,
Bernd
p.S.: vielleicht magst Du mal angeben, woher Du kommst ( es brauch ja nicht die exakte Adresse sein, die Stadt o. Region reicht aus ) evtl. findet sich ja ein hilfsbereites Forumsmitglied in der Nähe.

__________________
„Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
28.08.10 16.11 Big-Elch ist offline E-Mail an Big-Elch senden Beiträge von Big-Elch suchen Nehmen Sie Big-Elch in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Big-Elch in Ihre Kontaktliste ein
einszwo


images/avatars/avatar-2152.jpg

Dabei seit: 22.06.09
Herkunft: Osna

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hab bei mir den Motor von der Achse gelöst und dann mit einem Wagenheber hochgebockt!
Das ist ein ganz schönes gefriemel mit den Streifen...
Wie die anderen schon gesagt haben: Immer schön Motordichtmasse drauf! (Ich hab Hylomar Universal Dichtung genommen, kann ich nur weiterempfehlen!)
Und zum Schluss darauf achten, das du die Schrauben an der Ölwanne nicht zu fest anziehst um die Korkdichtung nicht zu beschädigen!
LG Jannis

__________________
Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern. ;D
28.08.10 16.19 einszwo ist offline E-Mail an einszwo senden Beiträge von einszwo suchen Nehmen Sie einszwo in Ihre Freundesliste auf
caro


Dabei seit: 23.08.10

Themenstarter Thema begonnen von caro
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das ging ja fix, danke euch allen!
Dass ich den Motor mal noch rausnehme, hatte ich mir auch schon überlegt. Einmal komplett abdichten würde dem auch guttun. Aber da ich eh schon die Achse wegen der Buchsen zerlegt hatte, hab ich sie dann einfach ganz abgebaut.
Den Motor anzuheben hatte ich auch probiert, aber ich hab ihn nicht weit genug hochgedrückt gekriegt (Getriebeständer).

Ich bin in Berlin, falls mir irgendwer nen Tip geben könnte, wo man hier Teile bekommt, wär ich sehr dankbar, ich brauch nämlich noch nen Hauptbremszylinder ohne Bremskraftverstärker für Bj. 73.

LG
Caro
28.08.10 21.55 caro ist offline E-Mail an caro senden Beiträge von caro suchen Nehmen Sie caro in Ihre Freundesliste auf
caro


Dabei seit: 23.08.10

Themenstarter Thema begonnen von caro
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das ging ja fix, danke euch allen!
Dass ich den Motor mal noch rausnehme, hatte ich mir auch schon überlegt. Einmal komplett abdichten würde dem auch guttun. Aber da ich eh schon die Achse wegen der Buchsen zerlegt hatte, hab ich sie dann einfach ganz abgebaut.
Den Motor anzuheben hatte ich auch probiert, aber ich hab ihn nicht weit genug hochgedrückt gekriegt (Getriebeständer).

Ich bin in Berlin, falls mir irgendwer nen Tip geben könnte, wo man hier Teile bekommt, wär ich sehr dankbar, ich brauch nämlich noch nen Hauptbremszylinder ohne Bremskraftverstärker für Bj. 73.

LG
Caro
28.08.10 21.56 caro ist offline E-Mail an caro senden Beiträge von caro suchen Nehmen Sie caro in Ihre Freundesliste auf
Big-Elch
3:o)

images/avatars/avatar-1296.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

äh, wie jetzt: die Vorderachse ist draussen, und der Motor hängt da noch so rum- am Getriebe?

__________________
„Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
28.08.10 22.34 Big-Elch ist offline E-Mail an Big-Elch senden Beiträge von Big-Elch suchen Nehmen Sie Big-Elch in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Big-Elch in Ihre Kontaktliste ein
smeagol
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Habe gestern in einem Gespräch erfahren, das es Dichtsätze gibt, bei denen die Passgenauigkeit, speziell der Oelwannendichtung, einiges zu Wünschen übrig läßt.
29.08.10 09.14
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hab mir eine originale vom Corsa A OHV 1,0er besorgt die passt wunderbar.

Es gibt Nachbauten da passen die Streifen nicht in die Lager rein weil zu dick oder die länge nicht stimmt!!

Die originale ist nicht teuer und passt hervorragend! Top

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
30.08.10 08.05 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » ölwannendichtung

Impressum