Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Keine Kompression im 1. Zylinder (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=13026)


Geschrieben von Gert Bijvank am 10.06.10 um 22.19:

 

Zitat:
Original von örni
@Gerd:Nach dem 11s vergaser habe ich gesucht, habe aber keinen mit der endsprechenden Nummer gefunden. Ich weiss halt nur das ich mal einen 11s geschlachtet habe.
grüße Björn


Macht nichts; habe einer von Kadett_B_4tl bekommen; bezahlt mit "schwarzes Gold". (hierfür Dank hut )

Meine Kompressor geht bis 10 bar, ist zuverlässig und leistet um die 280 Ltr. (effektief)
Hat schon einer dieses mit Pressluft gemacht kopfkratz
Wie hat das ausgepackt?

Woher bekomme ich die Ventilschaftabdichtungen?
Es sind eigentlich keine richtige Ventilschaftabdichtungen sondern Ventilfederteller mit Gummidichtringe.
Dabei sollen die neue Ventilkeile (höhe 8,5 mm) verwendet werden (laut WHB Olympia A)
Gibt es hierfür eine Bezugsquelle?



Geschrieben von Kadettomat am 12.09.10 um 19.44:

 

Hi Leutze ich versuche meinen Motor zu retten im Winter.
Hab im 1. Zylinder nur 8,5Bar die anderen alle 12Bar also ist wohl ein Kolbenring hin, woher bekomm ich neue Ringe beim Händler hab ich keine bekommen.
Und nun die Masterfrage , wie geht das wechseln der Ringe, welches Werkzeug brauch ich. Kann mir einer mal ne Anleitung posten.
Brauch ich ausser der Ringe noch andere Teile wie Lagerschalen?
Danke



Geschrieben von CpFuture77 am 12.09.10 um 21.12:

 

am besten wäre eine kolbenringzange zur montage/demontage.geht auch ohne must aber vorsichtig sein.
dann brauchst noch einen kolbenringspanner,ist so ne hülse was über den kolben drüberkommt,-den dreht man dann zu damit die ringe im kolben drin sind und man den dan in den zylinder einbauen kann
zu den ringen würde ich mal bei den üblichen verdächtigen nachfagen,ps autoteile,splendid parts.matz autoteile,opel classic parts...
hab auch mal einen ring gebraucht weis aber leider nicht mehr woher
hab den kolben dan wieder eingebaut mit den alten lagern und den richtigen drehmoment wieder agezogen.schnurrt bis heute immer noch tadellos



Geschrieben von Yogi am 12.09.10 um 21.45:

 

Kolbenringe und Lagerschalen sollte man beim Motoreninstandsetzer ohne Probleme bekommen.

KW- und Pleuellager hab ich in meinem CIH von Glyco drin, wo die Kolbenringe herkommen weiß ich jetzt nicht.



Geschrieben von MsSuperman am 13.09.10 um 11.19:

 

Ich habe meine bei Opel-Classic-Parts (Trier) her. Smeagol hat mir aber auch welche Angeboten gehabt. Vielleicht mal bei ihm fragen.
Wenn man zu zweit ist, kann man die Kolben auch ohne Spanner einsetzen. Macht sich aber nicht gut. Da du das ja erst im Winter machst, hast du ja genügend Zeit, einen Spanner zu besorgen.
Für das ersetzten der Kolbenringe am besten mal in ein Reparaturbuch oder in das WHB gucken. Da steht schön erklärt welcher wohin und wie rum. Die Ringe sind nämlich nicht "gerade". Und die offenen Nuten sollen nicht in einer Flucht stehen.

MFG
Marco



Geschrieben von Kadettomat am 13.09.10 um 14.22:

 

Ok werde mal die Händler abgrasen, da es bei mir im moment leider nur low budget geht muß ich selber ran.
Also kann ich auch nur die Ringe wechseln ohne Lagerschalen sofern nichts beschädigt ist , oder seh ich das anders.
Hat jemand nen Auszug aus dem Werkstthandbuch und könnte sie mir zukommen lassen.



Geschrieben von Dr.Acula am 13.09.10 um 14.28:

 

Du kannst auch nur die Ringe ohne Lagerschalen auswechseln. Du mußt nur darauf achten die Lagerschalen wieder so einzubauen, wie sie waren. Also nicht die des 4. Zylinders an den 1. usw.

Allerdings wäre es sehr empfehlenswert sie gleich mitzumachen. Ich würde sie zumindest messen. Dazu gibt es Meßstreifen, die man zwischensetzt, alles nach Drehmoment festzieht, wieder löst und den "Quetschgrad" mit den Sollwerten vergleicht.



Geschrieben von örni am 14.09.10 um 18.16:

 

Hi, wenn du dir die Arbeit machst den Motor zu überholen dann mach es richtig.
Das heißt einmal verschleißteile wechseln, also lager Ringe und Dichtungen.
Ich würde auch empfehlen bei den Ventielen mal nach dem rechten zu schauen, gegebenenfalls einschleifen oder nachbearbeiten.
Normalerweise kannst du alles was Augenscheinlich gut aussieht mit neuen Lagern/ Dichtungen wieder Montieren und es wird nachher gut Funktionieren.
Alles was Deutliche Laufspuren hat gehört vermessen und nachbearbeitet.
Das wichtigste ist das die Zylinderlaufbahnen noch io. sind sonnst ist der Block ein Wirtschaftlicher Totalschaden. Hier sollten noch leichte Hohnspuren zu sehen sein sonnst Vermessen.

Wenn du glaubst das ein Ring gebrochen ist fahr bitte nicht weiter damit rumm es besteht die gefahr das das Ende von dem Ring
eine fiese Scharte in die Laufbahn zieht= Block Platt.

Ich denke wenn du es so machst wirst du mit 500€ gut auskommen.

grüße Björn


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH