Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Ventile einstellen für Dummies (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=4325)


Geschrieben von Gert Bijvank am 05.04.08 um 08.48:

 

Zitat:
Original von MobilZoo
erstens, gab es in den 60zigern eine Interne Anweisung von Opel,
daß Ventilspiel auf 20/20 einzustellen, beim OHV.


GM-WHB Kadett-C 1.2S Motor, August 1973: 0.15 und 0.25 :finger:

Und nichts mit "Blei-Ersatz Schrott"; sauberes LPG. Bis jetzt einwandfrei erfreut



Geschrieben von MobilZoo am 05.04.08 um 18.38:

 

@ barny4711

haste schon mal NEUE Kipphebelschrauben auf
die Kipphebel gemacht icon_question bei meinem Motor hat es geholfen

@ Gert Bijvank

Es war eine Interne Mitteilung, sie wurde nie in WHB übernommen. :finger:



Geschrieben von Schrägheck am 05.04.08 um 18.52:

 

Moin Barny,

das:

Zitat:

seit ca. 10 Jahren habe ich an fast allen meinen OHV's das Problem von massivem Ventilspiekschwund an den Auslässen vor allem beim 4. Zylinder. Vorher hab ich alle 5 - 7000km kontrolliert und war fast nie was, aber seither merk ich oft schon nach 1000 - 1500 km das er wieder unrund läuft aufgrund oben beschriebener Ursache. Mag vielleicht auch ein bischen daran liegen das ich täglich 100km Autobahn zur Arbeit fahre. Nach Demontage des Kopfes und der Ventile sah aber alles gesund aus.

Ich frag mich deswegen schon lange:
Wo geht das verd.... Spiel denn hin? Nach 10 maligem nachstellen von 0,25mm bedeutet das ja, das sich irgendwas um 2,5mm gelängt oder eingeschlagen hat.

Bisher trag ich's mit Fassung, und warte auf den Tag an dem es mal knallt...

Jemand ähnliche Erfahrungen? kopfkratz

PS: Auch die Verwendung von Blei-Ersatz Schrott hat nichts geändert, deswegen benutz ich das Zeugs auch nicht mehr.

Grüsse
der Barny


kommt mir bekannt vor.

Mein 1,1N 45PS hatte (hat noch) ein stark eingeschlagenes Auslassventil am 4. Zylinder.
(auch ca 1-2mm eingeschlagen, hab´s beim Kopfdichtungswechsel gesehen, gibt auch ein Foto davon)

Das Spiel geht also in den Kopf, evtl. auch z.T. ins Ventil.

(Edit: wenn´s nicht die Kipphebelmutter/ Schraube ist)

Den Bleifreikram habe ich auch ausprobiert, wirklich geholfen hat es nicht.
(wobei es auch evtl. zu spät war)

Abhilfe schafft ein Kopf mit Bleifrei- Sitzringen.
(Corsa oder nachrüsten beim originalen Kopf)

Ich habe jetzt einen 1,1N mit 50 PS, da ist bisher noch nichts mit dem Ventilspiel passiert.
(muss bald die Kopfdichtung machen, da werde ich es sehen)

Ich fahre auch jeden Tag ca 90km Autobahn, meist Vollgas. (oder fast)



Hat das mit dem 0,20/0,20 Spiel irgendwelche bekannten Vorteile?

Würde mich mal interessieren, da ich immer 0,15/0,25 eingestellt habe.


Gruss, Jens



Geschrieben von barny4711 am 06.04.08 um 20.44:

 

@Mobilzoo & Schrägheck:
danke erstmal für die Tips!

@mobilzoo: wie meinst Du das genau mit der Kipphebelmutter/bolzen? Wenn die nachgeben müsste das Spiel doch eher grösser werden? confused

Beim letzten Kopfdichtungswechsel hatte ich alle Ventile raus, da war noch nichts zu sehen, aber das ist auch schon 40 000km und 1,5mm nachstellen her. Werd Ihn rein aus Neugier demnächst mal wieder abmachen.
Was mich eben nur wundert; bis Mitte/ Ende der 90er Jahre hatte ich sowas nie, obwohl ich auch damals viel unterwegs war (vielleicht etwas weniger bzw. kürzere Strecken Autobahn). confused

Klar, Corsa-Kopf schafft Abhilfe, werd aber erst nach und nach die Autos umrüsten wenn sowiso grösseres ansteht.

Grüsse
der Barny



Geschrieben von Schrägheck am 06.04.08 um 21.23:

 

Moin Barny,

auch wenn das ein Doppel/Dreifach- Post sein mag, hier mal die Bilder, wie´s bei mir ausgesehen hat.





Damit lief er aber noch gut.
(hat noch knapp 1 Jahr (Edit: ca 20tkm) seinen Job gemacht, musste aber ständig eingestellt werden,
nacher lief er besch.., habe ihn noch nicht geöffnet)

Gruss, Jens

(Sorry, wollte auch mal einen externen Bilderservice hier ausprobieren)



Geschrieben von Yogi am 06.04.08 um 22.01:

 

Wenn das Ventilspiel immer wieder kleiner wird, schlägt eigentlich immer das Ventil ein. Die Einstellintervalle werden kleiner bis irgendwann der Motor den Geist aufgibt.

Wenn es größer wird kann es an den Bolzen/Muttern liegen oder an der Nockenwelle, die die Nocken verliert.

Schlecht ist es wenn beides gleichzeitig passiert.

Hab ich vor längerer Zeit beim CIH gehabt, der lief seine letzten 20 km nur noch auf zwei Pötten bei Vollgas 30km/h.

Da hilft dann nur noch ein neuer Kopf.

Ist jetzt drei Jahre her, wer Interesse hat: --> Kopfprobleme



Geschrieben von Burner76 am 28.05.08 um 23.20:

 

Hallo Zusammen,
über diese Problem bin ich auch schon gestolpert. Angefangen hats am vierten Zylinder, aber die anderen Auslaßventile hats dann auch erlegt. War dann ein anderer Kopf fällig...



Geschrieben von barny4711 am 29.05.08 um 11.51:

 

@burner76: hat sich das Ventil in den Kopf gearbeitet oder sich der Ventilteller selbst eingearbeitet?

Gruss Barny



Geschrieben von kwipo am 29.05.08 um 12.08:

 

Oja und als nächstes erklären wir wie man Brötchen backt, Schuhe besohlt, Flugzeuge fliegt und Häuser baut. Das ist nicht so bös gemeint wie es scheint, aber "Schuster bleib bei Deinen Leisten". Meine Meinung.

Wer nicht meiner Meinung ist, der nehme folgenden Gedanken mit ins Bett (so vor dem einschlafen): Dein Kind geht zur Schule und wird von einem "Laien"-haften verbastelten (Bremse am Wochenende gemacht, mit Hilfe von "Jetzt mache ich´s mit selbst", war voll easy!) Auto plattgebügelt.

Klingelt es?

In diesem Fall: Lust auf verbrannte Auslassventile? Kein Problem, dank zu kleinem Ventilspiel. (E: 0,15mm, A: 0,25mm; bei laufendem Motor. Wieviel Öl läuft daneben? 0 Tropfen, Stück Pappe zwischen Stößelstangen und Zylinderkopfoberkante (Dichtfläche Ventildeckel) klemmen, fertig.) Huuuuuuuuiiiiiiii war das schwer ;-)


www.kwipo.de



Geschrieben von MsSuperman am 28.04.11 um 11.44:

 

Ich habe mir gestern nen alten Ventildeckel vom Corsa zum einstellen aufgeschnitten. Damit ging das auch ganz gut.



Geschrieben von Argyle am 10.07.11 um 19.39:

 

So .
heute Zündung eingestellt und danach das Ventilspiel.
Zündung lief deutlich hinterher (im Leerlauf), Ventilspiel war auch zu 2/3 zu knapp eingestellt. Bin mal gespannt wie´s morgen läuft.

hier ein heißer smile Tipp für alle bei laufendem Motor Einsteller :

Achtet auf die Kontermutter am Arretierbolzen eurer Fühlerblattlehre!

als ich die 0,25 rein , und die 0,15 rausschwenken wollte fielen die Blätter von der Lehre, und in dem Moment errinnerte ich mich an ein leises klick wahrend der Einstellung an Zyl. 3 ,als sich das Ding wohl verabschiedet hat. Psycho

Ich hätt Blut wuerg können ! So schnell war ich noch nie am Zündschlüssel!

Ich hab, nachdem sich der Blutdruck wieder normalisiert hatte und im Ventilgehäuse nichts zu finden war, das Ding nach ein paar minuten auf der Vorderachse gefunden - schwein gehabt banane



Geschrieben von Neurotiker am 04.11.11 um 21.25:

 

Zitat:
Original von MsSuperman

Hab im WHB kein Angabe gefunden wie fest man den Ventildeckel schrauben muss. Mann will den ja nicht verziehen und "nicht so fest" ist ja keine Aussage. Gibts da ein Drehmoment für?

Grüße Marco

SR Motor:
Ich greif das Thema mal wieder auf, denn mir steht nach 1000 km Einfahrt, das Prüfen es Spiels bevor: habe ihn so "gut!" angezogen, aber es suppt etwas, trotz nachziehen.
Hat nun jemand das Drehmoment für den Ventildeckel/ (WHB Zylinderkopfhaube) parat?

Gruß



Geschrieben von örni am 04.11.11 um 21.59:

 

Also, M6er Schrauben würde ich höchstens mit 10- 12 Nm anziehen.
Wenn es schon sifft ist wahrscheinlich auch der Ventieldeckel verzogen.

grüße Björn



Geschrieben von smeagol am 05.11.11 um 08.24:

  Ventildeckel dicht bekommen

Als erstes den Deckel etwas richten.

Meist ist an den Bohrungen die Kante nach unten gedrückt.

Die Auflagekante der Dichtung im Deckel gründlich entfetten.

Auf die Dichtung oder den Deckel Silikondichtmasse auftragen, die Dichtung in den Deckel einlegen und mit mehreren Wäscheklammern fixieren, so das sie flächig anliegt!

ACHTUNG es gibt drei verschieden Deckel bzw Dichtungen. Muß schon zueinander passen.

Wenn die Dichtmasse abgebunden hat, auf die verblieben Seite der Dichtung mittig eine dünne Raupe der Silikondichtmasse auftragen.

Diese aushärten lassen.

Nicht vergessen um die Schraublöcher gründlich zu arbeiten.

Das alles braucht seine Zeit, hat aber bei mir bisher jeden Deckel einwandfrei abgedichtet.

hut



Geschrieben von Neurotiker am 05.11.11 um 20.03:

  RE: Ventildeckel dicht bekommen

Danke für die Tipps.
Der Deckel ist mit dauerelastischer Paste über und unter der (Kork) Dichtung eingeschmiert worden. Jedoch nur mäßig lang gewartet und nicht ausgehärtet- dauerelstisch eben.

Hat schon jemand die Gummidichtung verwendet und kann berichten?

Den Tipp mit der Silikonmasse und besonders die Bearbeitung an den Schaublöchern- kannte ich (wohl) nicht - an einer suppt es etwas! und werde es nachahmen.
Welche Silikondichtmasse (Temperatur?)?

Habe einen Deckel mit Nasen- darauf hatte ich geachtet.

Gruß


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH