Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Fahrwerk (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=15)
--- Blattfeder Tieferlegen (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=18185)


Geschrieben von speed-smurf am 22.11.11 um 14.43:

 

Also, da meine gekürzte Feder leider jetzt immer ziehmlich quitscht und es mich nach drei Jahren nervt werde ich mir wohl die von Udo ( Splendet Parts ) holen. -55 für den OHV für 250 euro. Jetzt im Dezember kommt die in die Weihnachtsaktion rein und dann geht der Preis nochmal runter meinte er...ich bin gespannt.
gruß
Thomas



Geschrieben von KadettCity am 22.11.11 um 14.46:

 

wäre auch für mich ein passendes geschenk!

Wer also christkind bei mir spielen will erhält die adresse per pn

mfg markus



Geschrieben von speed-smurf am 14.12.11 um 09.18:

 

So gestern habe ich die 55er Feder für den OHV von Börnemann eingebaut, geht echt ruck zuck, keine zwei Stunden und ich saß im Auto und habe die Probefahrt gemacht. Hammer, ich bin aus dem Grinsen gar nicht mehr rausekommen, jetzt fehlt nur der 5 Gang und 1l Hubraum....aber irgend etwas ist ja immer...
Unbedingt zu empfehlen.



Geschrieben von schnarchie am 14.12.11 um 09.48:

 

@speed-smurf klatsch
Bilder;)

5. Gang und 1L Hubraum der ist gut!



Geschrieben von Aaaaahhhndi am 14.12.11 um 10.41:

 

Zitat:
Original von speed-smurf
So gestern habe ich die 55er Feder für den OHV von Börnemann eingebaut, geht echt ruck zuck, keine zwei Stunden und ich saß im Auto und habe die Probefahrt gemacht. Hammer, ich bin aus dem Grinsen gar nicht mehr rausekommen...
Unbedingt zu empfehlen.


Eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeendlich, genauso hab ich das auch gemacht.



Geschrieben von ohv70 am 14.12.11 um 10.47:

 

rofl
Zitat:
Original von speed-smurf
So gestern habe ich die 55er Feder für den OHV von Börnemann eingebaut, geht echt ruck zuck, keine zwei Stunden und ich saß im Auto und habe die Probefahrt gemacht. Hammer, ich bin aus dem Grinsen gar nicht mehr rausekommen, jetzt fehlt nur der 5 Gang und 1l Hubraum....aber irgend etwas ist ja immer...
Unbedingt zu empfehlen.

Sag ich doch.... Top Geiles fahren. Gruß Stefan.



Geschrieben von speed-smurf am 14.12.11 um 16.19:

 

absolut, wenn ich überlege, das ich seit gut 8 jahren mit der gelexten Feder rumgurke. Fährt sich fast wie mein Kadett GTE und dem Manzel Fahrwerk.
Habe gleich nochmal eine Balttfeder für den Opel GT gekauft, dann fliegt der Mattig Tieferlegungsklotz da auch raus.
Das sind echt welten.
Schade das man nie den Vergleich hat.
Also schlagt zu solange der Udo seine Akttion hat.

Gruß
Thomas



Geschrieben von Duke Nukem am 14.04.12 um 15.01:

 

Heute habe ich um -55 cm gestauchte Blattfeder eingebaut und Testfahrt gemacht, schon auf den ersten Blick kam mir was komisch vor, yoo die eine Seite war um 2,5 cm tiefer als die andere, dann alle schrauben gelockert, Fahrzeug nach vorne und hinten bewegt und wieder die Schrauben eingezogen ... nix geholfen, die eine Seite immer noch um 2,5cm tiefer.
Anschließend Probefahrt gemacht, stand einer von euch schon mal auf einem kleinem Boot im Wasser ? das gleiche Gefühl hatte ich beim Fahren, die Kiste schaukelte nach rechts und nach links und war schwer zu beherrschen, schneller als 50 zu fahren habe ich mich nicht getraut.

Vor der ganzen Aktion fuhr mein Kadett wie ein neuer BENZ, na ja, ich wollte ja unbedingt die Erfahrung machen.



Geschrieben von mvk1234 am 14.04.12 um 20.57:

 

Hallo,

ich mache mir schon seit Jahren immer wieder gedanken, um mit dem Kadett B ein gutes Fahrverhalten zu bekommen und probierte eine Menge aus. Da ich gerne ein Fahrwerk haben wollte das mehr in die Richtung Motorsport geht. Die Lösung die ich jetzt habe, mit der kann ich gut Leben. An der Vorderachse fahre ich die Dämpfer vom Kadett C ab 60mm Tieferlegung, die sind Original von den Bodenventilen zu hart gewesen. Hab ich dann bei Koni ändern lassen, kein springen oder nicken an der Vorderachse in verbindung mit einem 23mm Stabi, die Feder und PU Buchsen von Udo und einer Sturzeinstellung von etwa 2 Grad, meiner Meinung nach perfekt. Im Regen würde ich bei reinem Straßengebrauch den Stabi etwas kleiner wählen, mehr Fahrspaß geht nicht und würde ich auch nicht erwarten.
An der Hinterachse hatte ich auch schon viel probiert, selbst die Dämpfer gerade. Aber nach langem hin und her, fahre ich jetzt Dämpfer von Koni, die in Zug und Druckstufe verstellbar sind, oben mit einem Imbusschlüssel, unten mit einen Rändelrad am Dämpfer und wie der Serienstossdämpfer eingebaut sind. Es wird immer gesagt, die Hinterachse läuft nicht ruhig und springt, ich kann nur sagen, ich bin sehr zufrieden und kann nichts negatives mehr feststellen. Das gesammte Fahrverhalten ist für einen Kadett mit großem Motor sehr gut. Ich hab schon A/B Ascona mit Konifahrwerk gehabt und C Kadett mit dem bekannten 60mm Manzelfahrwerk aber der Kadett B passt am besten und macht mir am meisten Spass.

Vom entfernen der Federauflage zum Tieferlegen rate ich ab, man kann viel machen wie man oben sieht. Original Federn drücken, kostet auch Geld, das Ergebnis steht in keinem Vergleich zu den angebotenen Sportfedern.

Vorsicht Werbung, blink

ich kann die Federn und Fahrwerksteile für den Kadett B von Splendid Parts Inh. Udo Börnemann, nur weiter Empfehlen. Diese Teile werden von mir selbst unter Motorsportbedingungen gefahren und haben mein absolutes Vertrauen.

Gruß Steffen



Geschrieben von alt68er am 15.04.12 um 06.48:

 

@mvk
Sturzeinstullung um 2 grad das interresiert mich wie das geht ?
gibt es inzwischen die möglichkeit eines einstellbaren Kugelkopf ? Oder wie stellt ihr den Sturz ein?Das war früher (in den 80er und 90er Jahren) mein Problem das es nichts gab um den sturz einzustellen.Wie sieht es da heute aus danke schon mal die antworten grüßle alt 68er



Geschrieben von mvk1234 am 15.04.12 um 09.23:

 

Hallo,

die Oberlenker sind geändert um das Gelenk nach Ihnen verschieben zu können, so wurde es auch beim Ascona A gemacht. Beim Kadett B ist es etwas aufwändiger, auch der Ausfederweg darf nicht zu lange sein, sonst liegt der Dämpfer am Oberlenker innen an, im voll ausgefederten Zustand. Durch das höher setzen des unteren Traggelenkes hat Steinmetz den gleichen Effekt erzielt, das Fahrzeug wurde tiefer und die Vorderachse bekam Sturz.

Gruß Steffen



Geschrieben von alt68er am 15.04.12 um 11.44:

 

Aha geänderte Querlenker!ich hab früher immer den oberen kugelkopf um 180 Grad gedreht damit konnte man(n) sich behelfen bzw ab einer gewissen tieferlegung war der sturz bei null und noch etwas tiefer wurde der sturz sogar etwas negativ was in den kurven dann richtig spass machte ,richtig einstellbar war das halt nicht .Ich hab mich dann nicht um geänderte obere Querlenker damals bemüht (ich habe damals schon von gehört und auch gesehen)aber so wie ich es dann gemacht habe hat es mir vollkomen gereicht und war auch jederzeit wieder rückbaubar.
Danke für den Hinweis und was sagt da eigentlich der Tüv dazu über geänderte querlenker?
grüßle alt68er



Geschrieben von mvk1234 am 15.04.12 um 12.51:

 

Klar sagt der Tüv was dazu,

"Obere Radträger vorn links/rechts Einstellbar"

Rückbau geht natürlich nur mit zwei Originallenkern!

Gruß Steffen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH