Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Elektrik (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=16)
--- Kabelbaum / Elektrik optimieren! (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=7505)


Geschrieben von Kurt am 25.03.08 um 14.37:

 

Zitat:
Original von barny4711
Woher bezieht Ihr Originale oder original aussehende Massebänder?
Bei Opel kam ich nicht weit und an Katalogware hab ich auch nichts Tolles gefunden. confused

der Barny


Im Zubehörhandel hab ich die gekauft z.B. PS - Markt oder Forstinger



Geschrieben von RonHammer am 25.03.08 um 17.32:

 

Gibt es auch einen Tip, um die Sensibilität des Drehzahlmessers einzuschränken? Ich finde das nervig, wenn der immer (bei kurzen Gasstößen) hin-und herschlackert. Da die modernen DZM das nicht machen, vermute ich, daß es eine elektronische Lösung gibt?



Geschrieben von mawatip am 13.07.08 um 14.02:

  Einbau eines Spannungsstabilisators vom C-Kadett ?

Ist das die beste Möglichkeit, um das Problem der "spinnenden Anzeigen" zu lösen ?
Oder reicht es (wie marco zuvor schrieb), das braune Massekabel vom Tacho aus der Stirnwand zum Scheibenwischermotor zu legen und dann von einer Schraube direkt ein Masseband an die Schraube der Karosse zu führen ?

@Marco/Mssuperman: hast Du das Problem dadurch eliminiert ?

Gruß,
Mark



Geschrieben von MsSuperman am 14.07.08 um 12.16:

 

Diese Maßnahme + Masse für den Tank haben bei mir das Problem gelöst.



Geschrieben von skippy am 14.07.08 um 19.22:

 

Zitat:
Original von MsSuperman
Diese Maßnahme + Masse für den Tank haben bei mir das Problem gelöst.


das habe ich auch gemacht, zusätzlich haben alle leuchtengehäuse ein extra massekabel bekommen, loch gebohrt und gewinde reingechnitten, auch blinker vorn, scheinwerfer...eben alles....

und ruh ist mit den merkwürdigen ausfällen....



Geschrieben von mawatip am 27.07.08 um 11.54:

 

Hallo Jungs,
danke für Eure Antworten/Tipps.

Ich muß mich demnächst ans "Elektro-Tuning" machen mad
Da das überhaußt nicht mein Metier ist - @MsSupermann:
Hast Du das vom Tachometer verlegte braune Kabel einfach dort mit einem Kabelschuh mit-verschraubt und hast Du noch eine Verbindung zum Kombiinstrument gelegt ? (denn dessen beide Instrumente spinnen ja eigentlich nur)
Hast Du das braune Kabel dann neben die original zum Scheibenwischermotor führenden kabel gezwängt, gibt´s da noch etwas zu beachten ?
Ich habe nach den kleinen Massekabeln intensivst auf der homepage von pollin.de gesucht, aber unter dem begriff nix gefunden.
Wie heißen die Dinger da ?

Gruß,
Mark



Geschrieben von KrystynaKadett am 27.07.08 um 12.41:

 

Moin

das mit der Relaisansteuerung und der extra Masseverbindung der
Scheinwerfer halte ich für sehr sinnvoll.
Das Umrüsten der (kompletten) Scheinwerfer von Bilux auf H4 sollte kein Problem sein. Komplett deshalb weil H4 in Bilux-Gläsern nicht
zugelassen sind. Passt zwar, aber ohne H4 Aufdruck am Glas könnte
es Probleme geben. 55Watt sind 55Watt, egal ob Bilux oder H4.
Im Gegenteil, der Einschaltstrom von H4 ist geringer als der von
Bilux Glühlampen, da Gasfüllung im Kolben bei H4.
Bilux-Lampen altern auch schneller, heißt der Glühfaden verdreckt,
Widerstand des Fadens wird geringer und dadurch mehr
Stromverbrauch.
Das "Zappeln" der Zeiger wurde ab Kadett C beseitigt indem man
eine Kombination aus Elko und Widerstand von den Zeigern
Temp und Benzin gegen Masse gelegt hat.
Die Werte der Bauteile weiß ich aber leider nicht.

Gruß Peter



Geschrieben von doktor motor am 27.07.08 um 16.55:

 

diese schmalen, kurzen massebänder dienen normal der motorhaubenentstörung (ja, echt!), in der abteilung mal suchen!
und im OHF wurde mal ne elektronische ersatzschaltung für den spannungskonstanthalter der späteren modelle konstruiert, vllt. kann man sowas beim b ja nachrüsten?
hecktrieblerforum
dann müsste man die instrumente neu "eichen", aber zappeln sollten sie nicht mehr....

gruß, stefan



Geschrieben von MsSuperman am 28.07.08 um 12.35:

 

Zitat:
Original von mawatip
Hast Du das vom Tachometer verlegte braune Kabel einfach dort mit einem Kabelschuh mit-verschraubt und hast Du noch eine Verbindung zum Kombiinstrument gelegt ? (denn dessen beide Instrumente spinnen ja eigentlich nur)
Hast Du das braune Kabel dann neben die original zum Scheibenwischermotor führenden kabel gezwängt, gibt´s da noch etwas zu beachten ?
Ich habe nach den kleinen Massekabeln intensivst auf der homepage von pollin.de gesucht, aber unter dem begriff nix gefunden.
Wie heißen die Dinger da ?

Gruß,
Mark


Das braune Kabel vom Kombiinstrument geht ja oben auf den Scheibenwischermotor. Von dieser Stelle hab ich dann ein Kabel direkt auf die Karosse gelegt.
Die Massebänder hab ich im Onlinekatalog auch nicht gefunden. Müsste mal raussuchen welche Artikelnummer die haben oder hatten.



Geschrieben von trashman am 24.08.08 um 16.32:

  Relaisgesteuerte Scheinwerfer

Dieses lässt sich ganz einfach realisieren :
Man nimmt das Scheinwerferrelais vom alten Ford Granada !!
Dazu muss man den Kabelbaum in Höhe der Lichtmaschine auftrennen, und zwar NUR die Kabel für die Scheinwerfer ( Gelb/Weiß).
Am großen Stecker des Relais wird das dicke rote Kabel mit Klemme 30 und das braune Kabel mit Masse verbunden.
Das rot/gelbe Kabel wird mit dem gelben Kabel, das vom Lichtschalter kommt, verbunden.
Das blau/rote Kabel mit dem weißen Kabel vom Lichtschalter verbinden.
Die gelben und weißen Kabel, die von den Scheinwerfern kommen, werden
mit den beiden kleinen Relaissteckern verbunden.
Das ganze vorzugsweise löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Vorteil dieses Relais : die Optik bleibt einigermassen original erhalten und
lässt sich leicht wieder rückgängig machen, wenns sein soll...
Mit ein bisschen Glück findet man's noch auf dem Schrottplatz.
Ich hatte das Zeugs schon lange rumliegen, bin aber erst jetzt über diesen Schatz gestolpert und habe seinen Wert erkannt kiff
Die Schaltung habe ich am " Küchentisch " erprobt, funktioniert prächtig.



Thomas



Geschrieben von trashman am 24.08.08 um 16.33:

 

Nochmal ein Bild vom Relais, ist sogar von Bosch, kein Fernostmüll beiss



Geschrieben von trashman am 08.01.09 um 15.09:

 

Moin, moin !
Falls euer Kabelbaum von zu vielen Vorbesitzern "optimiert" worden ist,
hier gibts für Kadett B/Oly A neue : www.pge-shop.de
Komplette Kabelbäume ab 200,- Euros Top

Thomas



Geschrieben von örni am 08.01.09 um 19.18:

 

Ich glaube nicht das es jemandem ohne fundierte kenntnisse in
Kfz-elektrik gelingen wird so einen Kabelbaum einzubauen.

Einen alten Kabelbaum aufzumöbeln sollte eigendlich jeder mit ein bischen geschick hinnbekommen. Ist dann auch noch günstieger und original.

Grüsse Björn



Geschrieben von trashman am 08.01.09 um 20.14:

 

Ohne fundierte Kenntnisse kann man auch keine Restaurierung in Angriff nehmen. Wenn die Kabel aber schon soweit vermurkst sind, und sicherlich auch schon einigermassen oxidiert sind, sollte bei einer Restauration diese zu tauschen doch kein Problem darstellen.
Etwas Sachverstand sollte beim Umgang mit alten Autos schon vorhanden sein, setze ich einfach mal so voraus... beiss

Thomas



Geschrieben von schleichfix am 23.11.09 um 23.16:

 

Hallo Männers, habe da auch noch eine Frage zum Thema Elektriktrick,

Mein Uhr an meinem 70er B-Kadett läuft zu langsame. Jetzt habe ich irgendwo mal gelesen, dass man auf der Hinterseite die Uhr wohl verstellen kann (+ schneller - langsamer) Ist da was dran oder zerstöre ich das Ding dann??

Freu mich auf rege Antworten damit ich nicht immer zu spät komme hammer



Geschrieben von inspector.kadett am 24.11.09 um 03.48:

 

stimmt. was ich nicht sicher weiss ist wieviel ein teilstrich an der stellschraube ausmacht, ich glaube 10 sekunden pro 24h. man kann nicht wie blöd an der schraube drehen , die macht nur wenig umdrehungnen bis anschlag.
geh mal in die suche mit "zeituhr" und schau dir an wie die von innen aussieht.



Geschrieben von smeagol am 24.11.09 um 09.17:

 

Zitat:
Original von trashman
Moin, moin !
Falls euer Kabelbaum von zu vielen Vorbesitzern "optimiert" worden ist,
hier gibts für Kadett B/Oly A neue : www.pge-shop.de
Komplette Kabelbäume ab 200,- Euros Top

Thomas


der kmpl. Kabelbaum für Kadett B kostet bei dieser Firma 400,- !



Geschrieben von biobronch am 08.03.12 um 17.31:

  neuer kabelbaum

Tach... hab ein großes problem ;)
der vorbesitzer meines kadetts hat bei seiner hobby lackierung sämtliche kabel mitlackiert, daher kennt man nichts mehr auseinander. mein eigentliches problem ist jedoch, das mir ständig 1-2 sicherungen durchbrennen und ich eben, da die alle die selbe farbe haben, nicht nachverfolgen kann wo der fehler liegt. daher würde ich gerne den kompletten kabelbaum austauschen/austauschen lassen und wenn ich schon dabei bin mir einen steck-sicherungskasten einbauen/lassen.
also jedenfalls wollte ich euch nun fragen, wie ich das am besten anstelle. ich muss gestehen das ich es mir definitiv nicht zutraue, den kabelbaum selber neu zu basteln daher wollte ich fragen ob ich das schaffe, einen zu bestellen (kennt ihr da wen der sowas verkauft) bzw. was mir ein komplett einbau in etwa in einer werkstatt kosten würde!?
wäre echt dankbar wenn mir da wer helfen könnte, da ich eben diese saison OFT mit meinem kadett rumfahren möchte, ohne mir sorgen machen zu müssen, das wiedereinmal eine sicherung durchbrennt oder das licht plötzlich ausfällt oder ähnliches.

lg luk



Geschrieben von MsSuperman am 08.03.12 um 18.44:

 

Welche Sicherungen brennen denn durch? Vielleicht finden wir das Problem auch so.



Geschrieben von Bernd am 08.03.12 um 18.45:

  Kabelbaum

Moin,

den Kabelbaum würde ich nur im äußersten Notfall tauschen. Außer man will es unbedingt original haben. Ich nehme mal an, daß die Kabel im Motorraum gemeint sind.
An einer bestimmten Sicherung sind bestimmte Verbraucher angeschlossen. Das kann man aus einem Schaltplan ersehen. Also sollte man sich erst die entsprechenden Verbraucher ansehen. Dort sind die Anschlußkabel vermutlich nicht lackiert? Wenn die nicht in Ordnung sind, nützt auch kein Kabelbaumwechsel. Ebenso sollten die Steckverbindungen untersucht werden.
Übrigens die normalen Scheinwerfer sind nicht abgesichert. Da kann deshalb auch keine Sicherung durchbrennen.

LG
Bernd

PS: Es gibt sicherlich auch in Österreich eine Shift-Taste auf der Tastatur. Also bitte die Wörter groß schreiben, wenn es die schöne deutsche Sprache es verlangt. Da fällt das Lesen auch viel leichter.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH