Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Fahrwerk (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=15)
--- Blattfeder Tieferlegen (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=18185)


Geschrieben von Duke Nukem am 02.11.11 um 07.13:

 

Zitat:
Original von cruiser
Zitat:
jetzt mach ich mir meine Blattfeder aus GFK, so spar ich auch am Gewicht


alter Hut ...



umm das war nur Joke von mir mit dem GFK, wusste gar nicht dass es sowas gibt confused
Ich würd mir sowas aber nie einbauen, ich mache sehr viel mit GFK, ist gutes Stoff aber nie für sowas. frown

@ alt68er : kannst du 2-3 Bilder von deinem Umbau machen, ich wär dir sehr dankbar weil ich es wirklich sehr interessant finde Top



Geschrieben von Greenie am 02.11.11 um 20.50:

 

wenn das höhenverstellbar ist,würde mich das auch interessieren wie das geht....möchte mir auch eine neue achse aufbauen....



Geschrieben von alt68er am 03.11.11 um 06.15:

 

Ok Dauert noch ein bisschen ich schreib demnächst mal eine genaue Umbauanleitung.
@ Duke leider gibt es dieses Auto nicht mehr und auch keine Bilder mehr.
Irgendwann 1999 nach nicht voll erreichter 1 Million km war er halt am Ende.
13 Jahre lang als alltags auto jeden winter und einigen rennen ist er halt doch müde geworden.
Ach ja 13 Jahre auch mit dieser tieferlegung das nur zur Fahr und haltbarkeit.
grüßle alt 68er



Geschrieben von örni am 03.11.11 um 19.42:

 

Beim tieferlegen muß die Feder auch gleichzeitig härter werden sonnst hast du nachher ein Butterweiches Fahrwerk das ständig auf den anschlagpuffern rummrutscht.
Ich weiß nicht ob es möglich ist die Originalfeder gleichzeitig härter und tiefer zu machen.
Wenn die Feder zu hart oder zu weich(Anschlag) ist schrenkt das die Funktion der Dämpfer stark ein und führt zu einer Verschlechterung des Fahrverhaltens.

Ich würde zur neuen, getesteten Feder raten.

Ansonnsten ist gegen das bearbeiten von Blattfedern nichts einzuwenden, wenn der Man was davon versteht.

grüße Björn



Geschrieben von alt68er am 05.11.11 um 11.46:

  Umbausanleitung Blattfeder vorne Tieferlegen

@ an alle

Hier an alle die angekündigte umbauanleitung!
Vorab mein fahrzeug war ein Kadett B (LS) Bj.1968.Motor 1,2 s mit Solex Zweivergaser(11sr) .Bereifung 6J ats mit et 13 und 185/60 /13.
Dieser Umbau wurde auch schon in meinem F coupe und meinem Kombi sowie auch im CIH vorgenommen.
Mein LS war bei mir 13 Jahre und mein Bruder hat ihn danach nochmal 4 Jahre gefahren, dies war unser Alltagsauto Sommer wie winter.
In diesen 17 Jahren sind 3 Motoren verbaut worden 1 lager der Hinterachse(steckachse hr) erneuert 1 Kreuzgelenk der kardanwelle und ganz zum schluß bei meienem Bruder ist an der Vorderachse vorne rechts das untere Traggelenk erneurt worden.Ansonsten nur noch die üblichen Verschleisteile.Dies nur zur Fahr und haltbarkeit(und es wahren viele km).
So jetzt zum Umbau:
Ach ja es bleibt die Serienfeder es wird nicht geschnitten gesägt geflext oder sonstiges.
Also los gehts:
Den Kadett mit einem rangierwagenheber vorne mittig anheben(diejenigenmit Hebebühne habens einfacher).Die Räder vorne links und rechts wegschrauben.
Den Kadett mittels geigneten Böcken abstützen ,ich habe ihn immer vorne unter den Stoßstangenhaltern abgestützt. Er muß schon etwas höher da wir die Blattfeder lösen müssen!Als nächstes die unteren Querlenker lösen das sind die 4 Schrauben (je 2 links und rechts 10 mm schrauben) die bolzen bzw schrauben nach oben ein wenig schieben sie müssen nicht ganz raus. Jetzt den Rangierwagenheber unter einem Auge der Blattfeder (ob ihr links oder rechts anfangt ist egal) stellen die Blattfeder dort lösen und dann mit dem Rangierwagenheber ablassen. VORSICHT da ist schon ne Menge dampf hinter! Jetzt die Blattfeder ganz runterlasse das andere ende kann erstmal dranbleiben und deswegen auch vorher hoch bocken da die feder schon recht weit runtergeht.
!!!!!!!!! Jetzt kommt der moment !!!!!!!!!!!!!! Über der Blattfeder ist ein Blech in form eines U dieses wird ja auch mit den 2 durchgehenden schrauben gehalten (deswegen die schrauben nach oben schieben. Dieses Blech entfernen!!!!!!!!!
Dieses Blech gibt es auf der anderen seite ja nocheinmal.
Nachdem jetzt dieses blech entfernt ist nehmen wir es mal in die Hand Setzen uns mal hin machen mal ne Flasche Bier auf und überlegen uns mal was wir für Möglichkeiten haben:
Dieses Blech gibt der Blattfeder eine Vorspannung, diese Vorspannung beeinflust Höhe wie auch Härte der Blattfeder.weiter denken jetzt könnten wir das Blech weiter zur mitte bauen dann käme er Höher gehe ich wieter raus käme er tiefer.mache ich das blech breiter wird er Härte mache ich es schmaler weicher.

Problem zum ausprobieren müßte die schose immer wieder zerlegt werden.und auch jedesmal die spur neu eingestellt werden.
Lösung : Ich habe diese Bleche ganz Weggelassen. erst um auch mal zu sehen wie tief er geht. Danach wieder zusammenbauen und die ander seite vornehmen.
Und der geht richtig tief! Er lag dann auf den anschlaggummis links und rechts auf. also die gummis auch weggebaut.Danach die spur neu eingestellt und festgestellt das wir 7 Grad negativen Sturz haben, also vom oberen Querlenker die kugel(traggelenke) um 18o grad drehen und der sturz war bei 0.
Ich habe mir dann anstatt der Bleche zwei Keile aus einem Hartgummi geschnitzt die in das U Profil der Achse passten und konnte so durch anheben mittels wagenheber die Keile zwischen Blattfeder und achse klemmen und auch wieder entfernen.
Je nachdem wie die keile gemacht sind lässt sich die höhe und auch die Härte einstellen. Ich wollte so die optimale höhe und härte herausfinden und mir dann später 2 neue bleche mit einem ander Profil anfertigenund dann wieder einbauen.
etwas später nach mehrmaligen ausprobiern habe ich die Keile drausengelassen und gemerkt der fährt sich wunderbar (ok er ist tief und er ist hart ) aber wer das nicht will soll halt serie fahren sonst braucht er nicht tieferlegen ,hart auch wegen verbauter gelben Konis.
Ach ja die Spurstangen sollten schon gangbar sein da ja neu eingestellt werden muß. und nach einer gewissen zeit nochmal nachschauen lassen da die berta noch ein bisschen nachsackt mit der zeit.
Noch ein paar tips :mit 175/50 13 gehts nicht ich habe mal vom kumpel (polo 1) die räder ausprobiert und es ging halt nicht da zu tief!
Wer Angst hat um seine Ölwanne mein Ablasstopfen hat in den 17 Jahren nie ezwas abbekommen das Problem war das Hosenrohr vom auspuff das öfters Funkenschlug.(hosenrohr evt kürzen)
Geschwindigkeitshügel wie zb bei mc do sind auch genomen worden ohne Beschädigung!
Jetzt zum Tüv
Sehr wahrscheinlich werdet ihr keinen finden der das Einträgt.
Also mehr für spaßfahren gedacht.Wie ich Tüv bekommen habe wunderte mich jedesmal (ich habe ihn jedesmal Bekommen!)
Dazu noch ne Geschichte:
Ich war gerade 19 meinLS fertig und ich mußte zum Tüv mit jeder menge Angst ab zum Tüv
Der Tüv prüfer war der Herr Ernst Und der hieß nicht nur so der war es auch!
Ich hatte Saumässig Glück an diesem Tag ging er in Rente, und ganz früher hat der Tüvmann auch die autos zugelassen.
Also ich hin zu ihm was ich wolle, ich die räder der Motor und die Tieferlegung eintragen .er schaut im Brief oh schöne Überraschung das auto habe ich ja auch damals zugelassen und heute ist mein letzter tag was wollste haben?
Also auf zur abnahme ich rechts er links, auf dem Bremsenprüfstand ging er nicht weil zu tief er lag mit dem querlenker auf und ich ohje ohje was jetzt und er kein problem machen wir eine manuelle Bremsprobe.Also die anstandslos überstanden .Motor eingetragen räder eingetragen was machen wir mit der Tieferlegung ja sagt er die Tragen wir nicht ein es ist nämlich ab werk keine Höhe Länge oder Breite eingetragen.
(dies dürften noch einige andere Bertas haben die älter sind als bj 70)
Ok Tüv gabs trotzdem frisch.Sämtliche späteren Tüv abnahmen (Hu) wurden anstandslos überstanden.Ok ich also auf dem Weg nach Hause ,ich war noch nicht 15 Minuten unterwegs Polizeikontrolle ,Oh mann was ein Glück, und Frau Polizistin stieg aus und hielt den Meterstab ans dach und verkündete mein Auto sei tiefergelegt also Papiere bitte .Hm Räder eingetragen motor ok aber Höhe nur leerzeichen keine Maße eingetragen das kann ja nicht sein das auto ist doch tiefer. Ich, es könnte ja auch original sein.Sie kochte schon, Dann schicken wir Sie mal zum Tüv . ich, Tja da komme ich gerade her hier bitte der Tüvbericht mit Datum und Uhrzeit gerade erst vor 20 Minuten bestanden.Ratlose stille Hier ihre Papier fahren sie weiter, nie wieder habe ich sie wieder gesehen!
Es gab noch weitere begegnungen mit der Polizei aber jedesmal gings danach weiter.
Wie ihr damit fahren wollt keine Ahnung aber es macht saumässig spass weil das ding geht wie ein GoKart durch Kurven.
Wer Noch fragen hat bitte stellen.
Grüßle alt 68er



Geschrieben von Duke Nukem am 05.11.11 um 12.01:

 

WOW das nenne ich eine Beschreibung, wurde sofort ausgedruckt nicht dass das Forum mal hier geschlossen wird tongue

Ich werd mit 07er fahren, dann dürfte ich keine Probleme mit der Polizei haben. Bin schon öfter mit meinen Kisten angehalten und alle waren tiefer und breiter. Es muss nur Verkehrssicher sein.

und danke danke !! Top



Geschrieben von alt68er am 05.11.11 um 14.52:

 

@ Duke
Noch ein paar kleinigkeiten sind mir eingefallen!
Je nach rad und Reifenkombination wird man Bördeln bzw verbreitern müßen
bei meinem(6J 13 et 13 mit 185/60 13) war nur lediglich die Kanten der Kotflügel vorne umzubördeln und ich hatte vollen Lenkradeinschlag!(hinten hab ichs auch gemacht war aber noch genug platz.
Noch eins nach dem Tieferlegen verstellt sich die Spur (wie bei jedem anderen tieferlegen halt auch).Dies ist absolut nicht fahrbar du kommst nicht mal bis zum nächsten Spezi der ein gerät hat zum Vermessen.
Also mußt du dir was einfallen lassen wie du zuhause die Spur wenigstens einstellst das man(n) bzw frau vom hof kommt.
Ich habe mir wie folgt geholfen Mit einer vom Maurer sogenannten Schlagschnur und 4 selbstgebauten Haltern.
Jeweils an allen 4 Ecken der Berta einen Halter gestellt die schnur entlang der Karosse auf Höhe der Felge (mittig Felge bzw mittig reifen deckelnabe). die schnur gespannt und ab der hinterachse die Schnur paralell zum Felegenrand ausgerichtet vorne dann die schnur auch mittig zur Felgenmitte und man konnte schon sehen wohin die spur eingestellt werden mußte . Das ganze auf der anderen Seite auch und dann kann man mit messmitell(Meterstab oder schieblehre links und rechts einigermassen gleich einstellen(gemessen immer an den Felgenrändern). Nicht 100 % genau aber es langt bis zur nächsten vermessungsstation.Ich und mein Kumpel der mir das nach Feierabend in seiner werkstatt vermessen hat wahren überracht wie nah ich doch am endgültigen ergebnis war.
grüßle alt 68er



Geschrieben von Duke Nukem am 06.11.11 um 23.09:

 

yoo danke mal wieder Top

Ich markiere mir immer die position der Bremsscheiben im Radkasten mit einem Flacheisen welches ich an den Bremsscheiben befestige. Nach dem Umbau werden die Spurköpfe wieder nach den Markierungen eingestellt. Bis heut hat es immer gut funktioniert tongue



Geschrieben von splendy am 14.11.11 um 22.52:

 

Moinsen....

ich hoffe es hat niemand etwas dagegen, dass ich mich hier auch mal zu Wort melde ?! blink

Also.....

Ich glaube wir müssen uns erstmal darüber einig sein, um was es eigentlich gehen soll ?!

Eine einfache Tieferlegung oder ein Sportfahrwerk- das sind u.U. zwei völlig unterschiedliche Dinge.

Die einen wollen einfach nur "möglichst tief runter"...die nächsten wollen "runter und Kurvenschmusen"...wieder andere wollen " Kurvenschmusen ohne runter". Das ganze Programm natürlich für OHV und CIH.

Eine Tieferlegung bei der man "einfach etwas weg lässt" ist doch ein alter Hut (sorry @alt68er).
Das Ding (Kadett) liegt nachher schweinetief - fährt sich aber schlechter wie eine Schüppe Würmer.
Solche Sachen habe ich zugegebenermaßen Anfang der 80er Jahre auch gemacht. Man war jung und hatte keine Kohle zum ausgeben...also wurde aus einer 2- Blattfeder eine 1,5....1.2.-Blattfeder...oder die Lagerplatten wurden umgefrickelt oder die Tragegelenke ala Steinmetz mit dem "guten Einhell"umgebraten.

Dann kam die Zeit in der man überall seine olle Originalfeder stauchen, drücken oder pressen lassen konnte. Das hat Mitte der 80er Jahre 85 Mark gekostet. Super....die Karre sah für ganz billig ganz scharf aus- fuhr sich aber mieser als eine Postkutsche.
Wenn man sich (heute) mal überlegt, dass man eine auf dem Vorspannungsprinzip wirkende Blattfeder, durch eine nachträgliche Reduzierung der Spannung "tief" und zwangsläufig auch "weich" machen lassen hat ?! ZZzzzzz....das war ...und ist Poser.- und Fusseltuning.

Ich denke das der Kadett B solche Zeiten eigentlich hinter sich gebracht hat.
Irgendwie weiß ich nicht so richtig wie ich das jetzt ausdrücken soll....?! kopfkratz
Das Auto ist schon seit vielen Jahren 100%-Kult und es wird immer mehr zu einem echten Klassiker. So ein B-Kaddy hat einfach mehr verdient, als nur eine billige "do it yourself-Hure" für Pseudo-Tuner zu realisieren.
Dazu gehört für mich neben einer scharfen Optik auch ein scharfes Fahrwerk. Wir erinnern uns ...Kurvenschmusen blink

Ich habe daher vor längerer Zeit meine/unsere Federn in einem Federlabor berechnen und anschließend im Federnwerk schmieden lassen.
Alte deutsche Handwerkskunst blink
Danach kam dann die praktische Prüfung.
Ich glaube mein Rallye-Kadett hat in einem Jahr 15 (!) verschiedenen Federn ertragen müssen. Messer im Kopf
Aber irgendwie war das auch eine sehr interessante und geile Nummer.
Besonders die OHV-Geschichte ...
Na ja....ich könnte Euch einen Roman darüber schreiben... Psycho

Viele Grüße

Udo



Geschrieben von Duke Nukem am 14.11.11 um 23.26:

 

Zitat:
Original von splendy

nur eine billige "do it yourself-Hure" für Pseudo-Tuner zu realisieren.


Was dies mit Prostitution zu tun hat ? hmmm ich weiß es nicht, habe auch nie ein Bordell besucht. Aber wir konzentrieren und auf ′billige do it yourself“ . Ich bin nicht der Typ der nach sofort nach D&W läuft und sich da was kauft, ich versuche es selbst zu entwickeln und testen, meine Autos haben ca. 25 Jahre keine Werkstatt von innen gesehen weil ich eben alles machen und lasse mich nicht von den Fuschern in den Werkstätten übers Ohr hauen. Ich besitze PKWs ... sagen wir : die nicht ′billig“ sind, auch bei den lass ich keinen s.g. Fachmann und alles wird von mir gemacht was in meiner Macht steht, und wenn ich was nicht weiß dann frag ich. Durch dies ′billige do it yourself  lern ich meine Autos kennen, und so kenn ich die Stärken und Schwächen meiner Autos. Und wenn’s da auch nicht geht, dann fahr ich nach ′D&W“ und kauf ich wass.

Es gibt auch eine interessante Geschichte über ′du würdest sagen Pseudo-Tunern ′ . Die haben auch ein Fahrzeug mit kaum Geld und nicht mal eine Bühne aufgebaut, und damit wurden sie Rallye-Weltmeister . Talbot Sunbem Lotus wars, und deshalb ist es auch mein Traumauto.

Aber wenn du dich für den optimalen Spezialisten hältst, na ja Selbstbewusstsein ist was schönes Top



Geschrieben von splendy am 15.11.11 um 08.47:

 

...Du scheinst eigentlich gar nicht verstanden zu haben worum es geht.

Ich wollte Dich auch auch nicht persönlich angreifen - den Schuh hast Du Dir selber angezogen.

Es geht doch auch nicht darum, ob man seine Ersatzteile in einer Werkstatt einbauen lässt oder ob man sich selber unters Auto legt. Das ist doch völlig uninteressant. Von mir aus kann Deine Oma Dir die Autos reparieren - solange sie das kann ist doch alles völlig in Ordnung.

Primär geht es darum zu unterscheiden, ob man einen Kadett "do it yourself" irgendwie (notfalls auch durch völlig ungeeignete Mittel) "flach legt" , oder ob man einen anderen Weg geht und ein funktionierendes Fahrwerk verwendet.
Im Prinzip kann das jeder für sich entscheiden.

Du sprichst immer wieder den Rennsport an...
Keiner (niemand !) ...fährt mit einer weich-geschmiedeten Originalfeder oder mit einer Originalachse, an der "einfach etwas weggelassen" wurde, im Rennsport.

Stell Dir vor, Du kommst mit so einem "Fahrwerk" in einen Grenzbereich. Vorne zwangsläufig 0,0 Federweg (mal von der Bereifung und den Anschlagpuffern) abgesehen...hinten durch die progressive Spiralfeder ausreichend Rest-Federweg.
Jeder der sich nur etwas mit solchen Sachen auskennt kann sich denken was dann passiert. Das fährt sich einfach nicht!

Wir betreuen seit Jahren etliche Rennställe und aktive Rallye - Fahrer. Autohaus Heidelberg (B-Kadett)...Opel Bergsteyn (Kadett-B-Team)...Albert (Monte Carlo Motors, Rallye Corsica)...um nur einige zu nennen.
DAS sind die Experten und Spezialisten. Nicht ich !
Aber dadurch das ich mit diesen Leuten immer wieder und regelmäßig Kontakt habe, kann ich lernen , optimieren und deren Erfahrungen an unsere Freunde und Kunden weitergeben. Und so soll das sein...

Aber wie schon gesagt...das muss einfach jeder für sich selber entscheiden...

Viele Grüße

Udo



Geschrieben von schnarchie am 15.11.11 um 08.57:

 

Ich bin froh das es Leute wie den Udo gibt! Und wenn ich genug Geld zusammen gespart habe werde ich auch ein OHV Feder von ihm Kaufen!



Geschrieben von KadettCity am 15.11.11 um 09.19:

 

Ich habe jetzt schon viel vom Udo gekauft und war bis jetzt immer zufrieden!

Heuer die Konis nächstes Jahr die Feder für den OHV.

@Duke
Ich bin 3 Jahre lang Bergrennen und Autoslalom gefahren und habe erlebt, wie es sich anfühlt, wenn man selber experimentiert. Tüffteln ist gut und recht nur so werden Innovationen erzielt, man sollte sich aber einen Standard setzen den man erreichen sollte, bevor man es im Auto lässt und herumfährt.

Mfg Markus



Geschrieben von Blitz18 am 15.11.11 um 12.48:

  Zwischenfrage...?

moin moin,

verfolge das Thema jetzt seit Anfang an und habe eine Frage zu gewissen Dingen. Ich selber bin auch an einer dezenten Tieferlegung Interessiert.

Ich habe jetzt alles hier durch und auch die Suche benutzt und wollte mal zwischenfragen wie es aussieht, wenn ich einen Tieferlegungsklotz verbaue.

Ich weiss, viele halten da nicht viel von, aber ich probiers mal aus. Muss ich dann die Spur und den Sturz neu einstellen wie beim einbau einer anderen Feder? oder kann alles so bleiben?

Muss ich die Radkaesten veraendern damit alles was und nichts schleift? habe 6j13 ET30 ATS Felgen drauf mit 175/65 R13.

Tut mir leid, wenn ich hier alles durcheinanderbringe, aber wollte kein extra thema aufmachen.
wuerd mich freuen wenn mir einer Helfen kann.

Beste Gruesse,

der Blitz


Post Scriptum: kann vielleicht jemand ein bild oder bilder einstellen wie der klotz verbaut aussieht??Besten Dank



Geschrieben von Greenie am 15.11.11 um 18.14:

 

vergiss das mit dem Klotz....das ist auch nur eine Notlösung....
und wenn die guten Federn nicht so teuer währen,könnte ich bei meinem auch über eine leichte Tieferlegung nachdenken....aber meiner hat schon in der Serie ein Keilformfahrwerk.....(vorne hoch und hinten nochhöher biggrin )



Geschrieben von Duke Nukem am 15.11.11 um 18.37:

 

Zitat:
Original von splendy
den Schuh hast Du Dir selber angezogen.

Udo


Yoo auch das mach ich selbst wie alles andere. biggrin

Ahh du bist der Udo, jetzt weiß ich mit wem ich zu tun habe. Ich sage nicht dass du Unrecht hast und ich 100% Recht, aber ich wills erst mal selbst versuchen und wenn ich selbst keine gute Lösung finde und ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin dann sag ich : ahhh der Udo hatte 100% Recht und jetzt hol ich mir ein neues Fahrwerk.

@ KadettCity : ich möchte kein Rallye oder Slalom fahren, außerdem hatte ich 15 Jahre ein Simca 1000 Rallye 2, und besseres Fahrwerk fürs Slalom hat kein Auto, und ich kann wohl sagen bis jetzt !



Geschrieben von splendy am 16.11.11 um 10.01:

 

@Duke
...alles klar !

kannst dann ja mal durchfunken oder so.....

______________

Wegen der Sache mit einer dezenten OHV-Tieferlegungsfeder...da sind wir dran. Wie Markus schon sagt - manchmal muss man auch Tüffteln.
Das ist in diesem Fall aber nicht so einfach, da irgendwie kein geeigneter Stahl verfügbar ist.

Geben wir auf die bisherige OHV-Feder eine höhere Vorspannung und damit zwangsläufig eine geringere Tieferlegung, wird das Biest brutal hart und das ist natürlich absolut nicht der Hit. Zumal für eine solche Federrate keine passenden Hinterfedern verfügbar sind.
Angepeilt habe ist eine "harmlose" Veringerung der Fahrzeughöhe um 30mm. Nicht weich - nicht hart und mit ausreichend Federweg - auch bei flotten Kurvenfahrten auf schlechteren Straßen.
Na ja....irgendwann wird alles gut. Schaun wir mal...

Danke und viele Grüße

Udo



Geschrieben von alt68er am 18.11.11 um 19.28:

 

Wow kaum bin ich ein paar tage ausser Haus gehts ja schon richtig ab.
Schauen wir mal was da so geschrieben wird
Zitat Splendy
Solche Sachen habe ich zugegebenermaßen Anfang der 80er Jahre auch gemacht. Man war jung und hatte keine Kohle zum ausgeben...also wurde aus einer 2- Blattfeder eine 1,5....1.2.-Blattfeder...oder die Lagerplatten wurden umgefrickelt oder die Tragegelenke ala Steinmetz mit dem "guten Einhell"umgebraten.
Antwort Splendy
ZZzzzzz....das war ...und ist Poser.- und Fusseltuning.
Jo dem füge ich nichts mehr hinzu!

@ Duke und all die anderen
Ich schreibs nochmal bei mir wird nichts!!!!!!!!!!!! Geschnitten gefräst geflext oder gesägt,und auch nicht geschweisst(das B wort vom kollegen verkneif ich mirsmile
Wer diesen Umbau machen möchte hier noch mal die Vorteile
Estmal sind keine Kosten für einen Neukauf notwendig (Neue Blattfeder etc.)
Zweitens wem es nicht gefällt hat sofort die möglichkeit wieder auf Original Umzurüsten
,bzw zurückbauen der Komponenten.(was beim Kollegen mit den verstümmelten Querlencker etwas aufwendiger ist da neuteile bzw gebrauchte querlencker benötigt werden.)
Und oder wem es dann nicht gefällt baut dann halt ne Feder vom Händler ein.
Bis dahin hat es bis auf Arbeit und Zeit erstmal kein Geld gebraucht ( vielleicht der Gang bzw die fahrt zum vermessen kostet.)

Und ja Ist ein Alter Hut aber irgendwann wird der Schüler zum Lehrer und bekommt neue Schüler will heissen auch ein nicht bekannter alter Hut wird auf einmal ein neuer Hut!
Nachteile gibts auch habe ich ja auch nicht verschwiegen:Zum einen Tüv des gibt halt ein Problem
Da währe auch die einstellung bzw das einmalige ändern vom Sturz.
Und ja nach dem Tieferlegen ist er halt Tief.Tja und dann noch die rad reifen kombination ist halt auch ausschlaggebend fürs Fahrwerk.
Fahrbar : was soll ich sagen ich bin 13 Jahre damit gefahren Sommer wie winter ab und zu hab ich an einem Slalom teilgenommen und auch hier und da ein paar Pokale mitgenommen( ich gebs ja zu wahren nicht immer nur erste Plätze dabei aber es war immer ganz nett wenn man(n) den potenteren fahrzeugen doch mal eins voraus war.
Genauso wie die Nordschleife, da bin auch mal hin und wieder hin und hab da mal so ein paar runden gedreht,( da kamen dann andere Räder drauf und vorne wurde er etwas höher gelegt .)
Grüßle alt 68er



Geschrieben von splendy am 20.11.11 um 21.05:

 

....na, da bin ich aber mal gespannt.

lass doch einfach mal hören was genau du meinst mit deinem rezept
---lässt beim zusammenbau Zwei Teile fehlen danach noch die äusseren anschlaggummis entfernen da er sonst da aufliegt


ich lerne gerne dazu !

vielen dank im voraus!

grüsse

udo



Geschrieben von cruiser am 20.11.11 um 22.59:

 

da wird einem ja ganz anders hier ...

ALLES was verändert wird und nicht im Fahrzeugschein steht oder ne ABE hat, ist im öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässig. Ob der TÜV Prüfer es bei der HU nun bemerkt oder nicht.

Baut, was Ihr wollt, aber lasst es bitte eintragen.

cruiser
... der seit 2003 auf einer bockharten Splendid Parts Feder der alten Generation durch die Gegend hoppelt. Aber die ist eingetragen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH