Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Ich werd noch verrückt!!! (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=17399)
Geschrieben von herculesmk20_0 am 10.06.11 um 19.29:
Und heute hat er TÜV bekommen

, was soll man dazu sagen und ich hatte Angst wegen der Scheibe die mann mir zerkratzt hat. der Prüfer war echt Cool.
Nur mal so wegen der Guten Nachricht ...
das Problem mit dem Kühlsystem hat sich damit leider nicht erledigt.
Schade eigendlich
Tschüß
Torsten
Geschrieben von Lowrider am 20.06.11 um 11.20:
Moin,
ist die Wasserpumpe an sich denn noch in Ordnung? Nehme sie doch mal raus und werfe einen Blick darauf.
Gruß
Jens
Geschrieben von herculesmk20_0 am 21.06.11 um 07.05:
Die Pumpe ist ca. 6 Monate alt. Sie klingt etwas komisch, ich denke das sie es ist und nicht die Lichtmaschine. Wenn ich Gas gebe und den Kühler offen habe sehe ich allerdings Wasserbewegung. Wie oder was soll ich den sehen wenn ich sie auf dem Tisch habe?
Geschrieben von polifax am 21.06.11 um 09.18:
Servus. Wasserbewegung musste haben, nur im Leerlauf keine Blubberblasen.
Auf der Werkbank sollte sich das Flügelrad sämig drehen lassen also mit ganz leichtem Wiederstand, aber keine harten Stellen haben. Und kein Axialspiel seitlich äh, klar was ich meine??
Geschrieben von ruth-66 am 21.06.11 um 10.40:
Seit 3 Tagen habe ich ähnliche Symptome wie du bei deinem Kadett.
Wird schnell heiss auf der täglichen Strecke wo er normal cool bleibt.
Heute dann leichter blaurauch beim starten. Das ist dann die 2.kopfdichtung in 20.000km,
Aber geht ja schnell der Wechsel........
Geschrieben von ruth-66 am 21.06.11 um 10.48:
Achja hätte ich fast vergessen:
Ich habe bei meinem Kadett 5-8 Kukident in den kühler Kreislauf getan und bin ca.1000km
damit gefahren. Danach war der kühler Tip Top sauber, und sieht von innen aus wie neu.
Den Tip hat mal einer im /8 Forum gegeben.
Funktioniert sehr gut. Kesselstein ade.
Geschrieben von Lowrider am 21.06.11 um 12.05:
Wasserbewegung halte ich aufgrund der Vibrationen für normal, das muß nicht heißen, daß die Pumpe auch wirklich gut funktioniert.
Guck Dir die Schaufelräder an ob da enventuell was fehlt, Schleifspuren zu sehen sind. Ich bin mir fast sicher, daß Du nicht genügend Umlauf mit Deiner Pumpe erzeugst.
Dann achte auf Ablagerungen, Verunreinigungen im Kühler. Das mit dem Kukident ist ne tolle Idee. Dann aber nicht in die Kühlflüssigkeit schmeissen, sondern im Kühler mit klarem Wasser beifügen.
Deine Dritten liegen ja auch nicht im Glykolgemisch Ruth :-)))
Anschließend den Kühler ausbauen und in alle Richtungen kräftig spülen. Die Ablagerungen lösen sich von den Aussenwänden, aber sie lösen sich nicht auf. Gefahr daß das System verklumpt.
wünsche Dir viel Erfolg
Achte beim Befüllen darauf, daß das Thermostat geöffnet hat
Geschrieben von Lowrider am 21.06.11 um 12.07:
ach, hätte ich fast vergessen.
Sind die äußeren Lamellen vom Kühler sauber, daß der Wind da durch kann?
Geschrieben von ruth-66 am 22.06.11 um 07.37:
Da hast du recht.
Ich habe es auch mit klarem Wasser gemacht. Du kannst den einen Schlauch von der
Heizung der zum kühler/wapu geht nach der Aktion mit einem Gardena
verbinder direkt an deinen Gartenschlauch flanschen und so bei geöffnetem heizungsventil
spülen.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH