Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Fahrwerk (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=15)
--- Rechts hinten wird´s heiß !! (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=16938)


Geschrieben von B-Limo´72 am 27.03.11 um 20.57:

 

Sch... hab grad keine Kamera da !!

Von hinten gesehen sitzt bei mir dei T Stück links vom Differenzialdeckel !
Eine Leitung kommt von oben über der Achse an, dann gehen links & rechts an der Achse ein Schlauch in die Trommeln / Radbremszylinder. Nach unten sieht es aus wie ein Blindstopfen o.so.ähnlich !!!


Der Vorbesitzer hat da mal wie gesagt " erneuert" ! Hat er vielleicht eine andere Leitung verbaut / Anderes Fahrzeug ??



Geschrieben von gt-oldie am 27.03.11 um 21.07:

 

So sollte es aussehen.






Wenn da bei Dir
eine Seite heiß wird, dann versteh ich das jetzt.



Gruß Dieter smile



Geschrieben von B-Limo´72 am 27.03.11 um 21.21:

 

Hab mal Bilder mit meinem Handy gemacht ( da recht sich Gartenbau das können die dinger echt nicht ab )

Ich hoffe man kann was erkennen



Geschrieben von inspector.kadett am 28.03.11 um 08.34:

 

also nochmal ganz deutlich:
es gibt bremsleitungen und bremsschläuche.
bremsleitungen sind aus stahl: (oder meist: kunifer: KUpfer,NIckel, FERrum (also eisen) diese können durchrosten, verbiegen und durch einen knick eng werden aber nicht zuquellen.
bremsschläuche sind aus gewebearmiertem Gummi: diese können im Alter porös werden, verdreht und verknickt montiert sein, oder eben aussen noch top sein aber innen zuquellen. das zuquellen eines Bremsschlauches passiert nicht genau nach der Uhr. soll heissen unterschiedliche Materialien reagieren unterschiedlich schnell. Alte schläuche oder auch die Gummi-innereien der bremszylinder etc. reagieren oftmals empfindlich mit modernen Bremsflüssigkeiten. (Bre.-flü.-Spezifikation sollte in unserem Fall DOT 4 sein)
Was du uns fotografiert hast sind die bremsleitungen über der Hinterachse mit verteiler. sieht zwar bissi rostig aus aber immerhin trocken.
in dem ersten Bild von GT-oldie siehst du den hinteren Bremsschlauch von dem Achshals (schwarz) zur Karosse (gelb) gehen.
den kannst du natürlich erstmal ausbauen und schauen ob er zugequollen ist, in dem du ihn vorsichtig mit pressluft durchbläst (achtung saut rum und breflü ist giftig!). da dieser schlauch aber keine 20 € kostetwürde ich ihn eh wechseln wenn du ihn schon in der hand hast.
sollte er verstopft sein, kannst ihn ja mal in der mitte durchschneiden um zu sehen was da sein teufelswerk getan hat (ich fands lehrreich).

Warum er nur auf einer seite blockiert ist rätselhaft und per ferndiagnose nur schwer zu erraten. Vielleicht wurde in der linken seite mal ein neuer zylinder eingebaut und es klemmt der rechte radbremser.
oder links sind neue stärkere federn verbaut, die es schaffen den widerstand des zugequollenen schlauches zu überwinden , oder eben nicht dafür drücken sie über die Hydraulik den zylinder rechts auseinander...

hast du die ersten tips schon beherzigt? wie schuen deine excenter an den Bremsankerplatten aus, sind sie gängig aber nicht locker? hinten alle 4 Beläge in etwa in gleichem Zustand? Radbremser trocken und alle 4 (je 2) kolben schön leichtgängig?

tausend kleine sachen, gibt es überall zu sehn
man muss nur kurz fragen um sie zu verstehn,
wer, wie, was ---- wieso weshalb warum...

sorry side-topic war ´n ohrwurm Psycho

@b-limo : berichte von deinen erfolgen



Geschrieben von B-Limo´72 am 28.03.11 um 19.20:

 

Danke @ inspektor.kadett für die umfangreiche Antwort !

Die Radbremszylinder sind beide neu ( die Bremse hab ich machen müssen weil er LINKS nicht zog )

Belege und Federn neu
Waren auch auf beiden Seiten gleichmäßig runter (halt nur alt )

Die Bremstrommeln hab ich gestern nochmal richtig mit Bremsenreiniger ausgespült & dann die Federn des Handbremsseiles mit Öl behandelt !

Hab mir da heute so meine Gedanken gemacht das es dann ja auch das das Handbremsseil ist ( bei der ersten Probefahrt hatte ich die nicht zwischenzeitlich gezogen ) Bei der 2. Ausfahrt stand ich am Berg und mußte sie ziehen !

Ich denke mal ich opfer mein Taschengeld für den nächsten Monat und wechsel (lasse wechseln ) Handbremsseil und die Leitung !!

Dann wird das Problem doch wohl behoben sein / hoffe ich !!

Wenn euch noch was einfällt was in dem Zuge noch getauscht werden sollte bitte um Antwort !

Melde mich an sonsten wenn die Sache erledigt ist !

Gruß Marcus



Geschrieben von inspector.kadett am 29.03.11 um 07.24:

 

Herrrrrrschaffft! Wandhauer
jetzt sprichst du schon wieder von der leitung! boldred
den schlauch sollst du rausschmeissen! motz



Geschrieben von inspector.kadett am 29.03.11 um 07.28:

 

da fällt mir aber zum thema handbremse noch ein "verschleiss" teil ein: die stange die unter dem brenszylinder liegt und die backen auf abstandhält, bzw sie mitbetätigt wenn die handbremse gezogen wird.
hier drückt sich gerne mal auf den "anlage"-hakerln die stange ein stück ein. hier gibt es ein vorgeschriebenes mass. hat das jemand?
zumindest sollte es auf beiden seiten gleich sein.



Geschrieben von B-Limo´72 am 29.03.11 um 19.45:

 

Hallo !

Ähm : Jetzt bin ich verwirrt !!! Ist doch ne Leitung weil aus Fe ???

Ja dieser " Abstandshalter " hat sich auch nicht so einbauen lassen wie der linke - der wollte von selbst an seinen Platz !
Doch nochmal ein Grund die Bremsen in meiner Garage aufzumachen !!

HAT DENN JEMAND DIE MASSE DIE ES SEIN SOLLTEN ??

Oder die Original Bezeichnung ??



Geschrieben von inspector.kadett am 29.03.11 um 21.10:

 

was soll an deiner leitung kaputt sein?
ist sie so arg rostig dass du befürchtest sie bricht bals? dann raus damit!
die allgemeine vermutung lag nahe dass dein schlauch wohl zugequollen ist. also tausch den, noch dazu da er nicht wirklich die welt kostet.
(gut den kompletten leitungsatz gibts auch schon für 30 öre)



Geschrieben von Kurt am 30.03.11 um 09.14:

  RE: Rechts hinten wird´s heiß !!

Vielleicht die handbremse zu streng eingestellt oder die Grundeinstellung der Backen zu streng.

Bremsleitung verstopft? Zylinder leichtgängig?

Belagstärke gleich wie andere Seite?



Geschrieben von trausti am 30.03.11 um 11.19:

 

Hallo,
ich hab gerade das Thema als Ganzes gelesen.
Folgende Sätze sind mir aufgefallen:

"wurd nur schlimmer klackern in der Trommel .... "
"Ja dieser " Abstandshalter " hat sich auch nicht so einbauen lassen wie der linke - der wollte von selbst an seinen Platz !"
Das sind doch eher Hinweise auf Zusammenbaufehler!

Wer hat jetzt eigentlich die Bremsen gemacht Du selber (Hobbyschrauber) oder "mein Schrauber, der die Backen eingebaut hat".
Aus den Antworten entnehme ich, dass Du wenig Erfahrung in Bremsenreparaturen hast und die hintere Bremse des Kadett B nicht "auswendig" kennst.

Reparaturen an den hinteren Bremsen sind keine große Sache, wenn vorher alle Teile korrekt eingebaut waren und man notfalls an der anderen Seite (in noch zusammengebautem Zustand) die eigene Arbeit überprüfen kann.

Vorschlag: Lass jemanden auf die Bremse schauen, der sich beim Kadett auskennt, ob alles in normalem Zustand ist.

Da war doch noch jemand aus dem Forum in Warstein mit einem Atavar mit 2 Kadetten (blau und gold?). Eventuell wäre da Hilfe möglich oder zumindest ein Vergleich.
Grüße Christian



Geschrieben von B-Limo´72 am 30.03.11 um 19.42:

 

So !

Jetzt is es raus ! Bin Gärtner - kein Schrauber !!!

(kleiner Scherz am Rande)

Nein ich hab davon echt nicht viel Ahnung deshalb "lasse" ich schrauben ! Auch wenn ich mir das Bremsbackenwechseln auch alleine zutrauen würde !! Sicherheit geht bei mir vor Geiz !!

Ein Nachbar ist gelernter KFZ Mechaniker und schraubt selber viel an Golf 1 u.s.w rum. Also lasse ich ihn sowas erledigen ( Macht ihm Spaß & der Stundensatz ist auch OK )

Einstellungen usw haben wir kontrolliert und auch zig mal geändert / Nix hat geholfen !

Noch mal zur BREMSLEITUNG !! Sorry inspector.kadett !! Da wo lt. Literatur der Schlauch hingehört hab ich noch ne selbstgebogene Bremsleitung ( vom Vorgänger ) - ging ja immerhin bei mir 2,3 Jahre gut !!

Als heute bei O.T. R ( sind für mich 15 Min. fahrt )

BREMSSCHLAUCH HA

HANDBREMSSEIL

BREMSDRUCKSTANGE rechts "dieser Abstandshalter"

gegönnt !

Mache morgen einen Termin beim FFH ( freundlicher Ford Händler )

"Kunde von mir und hat öffter mal Oldies auf der Bühne"

Ich hoffe mal dann ist das Thema zu meiner rechten erledigt!!

Danke euch Gruß Marcus



Geschrieben von B-Limo´72 am 04.04.11 um 19.31:

 

Hallo !

Heute würde das Geheimnis gelüftet !!!

1. Schlauch statt Leitung verbaut - keine Änderung

ES war : Ein Stückchen "Halteklammer" (diese brach in wie wir jetzt wissen in 4 statt nur in 3 Teile )das sich unbemerkt in die Feder vom Handbremsseil schlich und dafür sorgte, das nach dem betätigen der Handbremse die Backen hingen !!

Gruß Marcus



Geschrieben von inspector.kadett am 04.04.11 um 21.40:

 

na dann ist ja endlich alles gut...

Wandhauer leitung statt schlauch Wandhauer

das erinnert mich an eine ford-lösung (wars ein transit?):
an der Hinterachse ist der bremszylinder mit einem langloch nach vorn/hinten beweglich verbaut, er hat also, weil billig, nur einen kolben (fast ein "schwimm-zylinder") jetzt dachten sich die herren inschenöre bei ford da muss nicht wirklich ein schlauch hin wenn man die leitung weitgenug zur mitte hin fixiert. biegt halt ein bisserl boese


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH