Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Off - Topic (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=28)
-- allgemeine Rumlaberei *SPAM* (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=34)
--- Probleme mit OBD 2. (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=16215)
Geschrieben von Kurt am 28.12.10 um 08.48:
Den gesamten Port kann ich schon auswählen jedoch nicht die einzelne Belegung wenn die schon Falsch ist.
Geschrieben von Lowrider am 28.12.10 um 14.04:
in der Software ist der Comport ja in der Regel vorgegeben und Du kannst wenn Du die Software auf Deinem PC installiert hast auch sehen welcher es ist.
Wenn Du dann in die Systemsteuerung rein gehst kannst Du den Com Port frei wählen und machst Deinen Lappi somit kompatibel für die Software...
Hab ich da was falsch verstanden?
Geschrieben von Yeti 007 am 28.12.10 um 22.04:
RE: Probleme mit OBD 2.
Hallo.
War heute bei Meinem "Puter"Spetzy.
Wir sind etwas weiter gekommen.Nur durch einen dummen zufall,ist ihm das mit dem COM anschluss aufgefallen.Wir haben nicht auf die Homepage nachgeschaut,sondern bei Google gesucht.Und da steht etwas von max 4 Com anschlüssen.Er hat das geändert.Wir sind zwar etwas weiter,aber es "funzt"immer noch nicht.
Ich habe ihm Mein erstes gerät dagelassen.
Wenn er es nicht an`s laufen bringt,ist es einfach nur schrott.
Gruß.Gert.
Geschrieben von Kurt am 29.12.10 um 08.14:
Zitat: |
Original von Lowrider
in der Software ist der Comport ja in der Regel vorgegeben und Du kannst wenn Du die Software auf Deinem PC installiert hast auch sehen welcher es ist.
Wenn Du dann in die Systemsteuerung rein gehst kannst Du den Com Port frei wählen und machst Deinen Lappi somit kompatibel für die Software...
Hab ich da was falsch verstanden? |
Denke schon, es gibt COM1 COM2 ..usw. da habe ich den richtigen Com ausgewählt ist auf COM1.
Jedoch schreibt die Software beim öffnen hin das die Fehlerabfrage auf Pin 7 erfolgt - und beim Opel ist der Diagnosepin Nr. 6!
Das meine ich!
Geschrieben von Lowrider am 29.12.10 um 11.14:
ich werde mich da mal ein bißchen schlau machen. Bin mir sicher, daß eure Geräte nicht kaputt sind, das ist ne reine Einstellungssache. Ich melde mich wenn ich was rausgefunden habe....
Wird nicht lange dauern
nächstes Jahr bestimmt :finger:
Geschrieben von Aaaaahhhndi am 30.12.10 um 14.00:
Schade das ich im Alltag keinen frontkratzenden Plastikmüll von Opel fahre sondern von VW... ist eh alles das gleiche, bis auf die Rostgeschwindigkeit der wenigen Metallteile an der Karosserie.
Spaß beseite: ich fahr tatsächlich nen ´94er VW mit OBD 1 und da hab ich mir ein Laptop-Kabel für 16,95 € bei E-Blöd gekauft mit so einer Auslesesoftware für VW, Skoda, Seat und so, das funktioniert top!!! Alle Steuergeräte auslesen wir Motor, Airbag und und und, total viele Zusatzfunktionen.
So etwas muss es doch mittlerweile für alle Marken geben, das ist doch schon wieder fast Mittelalter. Kam doch kurz nach dem ausblinken mit der Motorkontrollleuchte. (Endlich darf ich dieses Wort mit 3x "l" schreiben, ich genieße das richtig. Genauso wie Sauerstoffflasche usw, aber das würde jetzt zu weit gehen).
Gelle?!?
Geschrieben von KrystynaKadett am 30.12.10 um 14.52:
Zitat: |
Original von Aaaaahhhndi
So etwas muss es doch mittlerweile für alle Marken geben, das ist doch schon wieder fast Mittelalter. Kam doch kurz nach dem ausblinken mit der Motorkontrollleuchte. (Endlich darf ich dieses Wort mit 3x "l" schreiben, ich genieße das richtig. Genauso wie Sauerstoffflasche usw, aber das würde jetzt zu weit gehen).
Gelle?!? |
Moin,
war doch schon immer so dass man solche Worte so schreibt wenn ein a,e i,o,u folgt oder

.
Zum Beispiel Donaudampfschifffahrtskapitän...was für ein Wort.
achso, Sauerstofflasche heißt das, da ein L folgt...
oder Du schreibst es so, Sauerstoff-
flasche
...oder gibt es schon wieder eine neue Rechtschreibreform
Gruß Peter
Geschrieben von Yeti 007 am 30.12.10 um 21.52:
RE: Probleme mit OBD 2.
Hallo.
Mal wieder etwas neues zu Meinem ODB 2.Evtl. verallterte Software.
Werde ich und Mein "Puter"spetzy morgen testen.
Wenn es dann irgendwann "Funzt",schreibe ich alles genau auf.
Gruß.Gert.
Geschrieben von Lowrider am 02.01.11 um 13.56:
Hast Du was ereicht mit Puter Spezi? Bin neugierig
Geschrieben von Yeti 007 am 05.01.11 um 18.46:
RE: Probleme mit OBD 2.
Hallo.
Nein Wir sind nicht mehr weiter gekommen.Mein "Puter"spetzy hat zwei neuere Treiber installiert.Leider "Funzt" es immer noch nicht.
Er geht aber stark von einem Treiber problem aus.
Desweiteren hat er im Netz etwas darüber gelesen,das da etwas umgelötet werden soll.(Steht aber noch nicht fest,ob es sich um Mein System handelt).
Gruß.Gert.
P.S. Bin zur Zeit wieder in Hamburg auf montage.Dauert wieder etwas.
Geschrieben von Yeti 007 am 05.02.11 um 00.49:
RE: Probleme mit OBD 2.
Hallo.
Es "funst" immer noch nicht.
Probiere einfach mal weiter,wer ein funktionierendes gerät hat.
Das von meinem Verkäufer,ist auf alle fälle schrott.
Wenn ich ein gerät für ein fahrzeug kaufe,und ich darauf hinweise das ich kein "Puter" spetzy bin,und Mir dann sowas zugeschickt wird,finde ich das nur armselig.
Mit schrott bereischern?
Gruß.Gert
Geschrieben von Yeti 007 am 26.02.11 um 15.42:
RE: Probleme mit OBD 2.
Hallo.
Nur mal so zum nachdenken.Bei Meinem Astra G habe ich keinen zweitschlüssel bekommen.Habe Mir einen beim FOH bestellt,mit fernbedienung.Leider hat der FOH diesen nicht aktievieren können,da Mein Astra G,eine Originale Alarmanlage hat.Kann das evtl. etwas mit dem OBD 2 zutun haben?
Gruß.Gert.
P.S.Vieleicht könnten diejenigen,die auf den neuen Treat geantwortet haben,ihre antworten hierher verschieben.
Geschrieben von CpFuture77 am 26.02.11 um 16.11:
die schlüssel müssen mit dem tech 2 programmiert werden sonst läuft nix.
und man mus gucken das dieser kleine "magnetblock" im schlüssel vorhanden ist sonst geht natürlich auch nix
Geschrieben von Yeti 007 am 26.02.11 um 17.07:
RE: Probleme mit OBD 2.
Hallo.
Es geht immernoch um Mein OBD 2.Das mit dem schlüssel sollte nur ein Denkanstos sein.
Gruß.Gert.
Geschrieben von Kurt am 28.02.11 um 08.45:
RE: Probleme mit OBD 2.
Nein mit der Alarmanlage kann das nichts zu tun haben.
Motor und die Ausstattungen sind getrennte Systeme (sofern nicht mit CAN-Datenbus vernetzt).
Ich denke es liegt an der verkabelung des OBD Steckers für die Diagnosesoftware.
Original werden Pin 5 und 6 zur Fehlerauslese verwendet und das Programm schreibt mir immer was von Pin 7 hin und bekommt dann keine Daten.
Denke mal wenn man die Umlöten könnte müsste es gehen.
Geschrieben von Yeti 007 am 28.02.11 um 18.15:
RE: Probleme mit OBD 2.
Hallo.
Also ist das evtl. möglich,das das mit dem Umlöten richtig ist!
Gruß.Gert.
P.s.Was hat das mit dem ,CAN-Datenbus vernetzt,zu tun,bzw. was ist das?
Geschrieben von Kurt am 01.03.11 um 10.10:
RE: Probleme mit OBD 2.
Bei herkömmlichen Systemen befinden sich die Sensoren die Kabel und Steuergeräte sowie Stellmotoren in einem geschlossenen System
(z.B. Motor oder ABS).
Bei Can Bus vernetzung sind alle Steuergeräte und somit alle Systeme im Wagen per CanBus (2adrige Datenleitung) miteinander verbunden und tauschen Daten sowie Informationen aus.
Beispiel: Der ABS Raddrehzahlsensor schickt seine Daten nicht mehr an das ABS Steuergerät alleine sondern über dieses die Fahrzeuggeschwindigkeit auf den Can Bus.
In weiterer folge greifen auf die Fahrzeuggeschwindigkeitsinfo folgende Steuergeräte zu:
Motor (für Leerlaufregelung)
Getriebe (Automatik für Schaltprogrammierung)
Lenkung(verstellt die Servounterstützung)
ABS/ESP/ASR brauch die Geschwinigkeit um arbeiten zu können
Radio (dynamische Lautstärkenregelung)
Instrumente (Tacho)
Bordcomputer(Verbrauch/Durchschnittsgeschwindigkeit)
Scheibenwischer (ansteuerung der Wischgeschwindigkeit)
Schiebedach (ansteuerung Schließkraft)
sonstige (z.B. dynamischer Heckflügel)
Klimaanlage (steuerung Gebläse und Frischluft)
Navi (eh klar)
Scheinwerfersysteme (umschaltung auf Stadt, Kurven, Autobahnlicht usw.)
UDS(Unfalldatenschreiber sofern vorhanden)
etwas klarer?
Vorteil ist das man sich Kabel und Leitungen erspart.
Nachteil ist wenn z.B. der ABS Sensor ausfällt hast du in allen Systemen einen Fehler hinterlegt die das Geschwindigkeitssignal brauchen
Diagnose für Werkstatt ziemlich aufwendig und Fehlereingrenzung nur bedingt möglich
Geschrieben von Yeti 007 am 01.03.11 um 20.59:
RE: Probleme mit OBD 2.
Hallo.
Habe ich dann ein Problem?Zuletzt hatte Mein Astra folgendes:
ABS Leuchte war an und auch der Tacho "Funzte" nicht mehr.Ist dann ein CanBus verbaut?
Gruß.Gert.
Geschrieben von zundi am 01.03.11 um 21.25:
RE: Probleme mit OBD 2.
hi
was hast den genau fürn astra g ?
17DT ?
motorcode Y17DT ?
55kW ?
dann siehr dir mal diese seite an unter opel astra
http://www.blafusel.de/obd/obd2_scanned.php
da komm die woll grad beim 17er ,55kw nich rein mit OBD
Gruß Gerd
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH