Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Rund um den Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=5)
--- Tankgeber reparieren und verbessern (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=15769)


Geschrieben von trashman am 13.10.12 um 22.52:

 

Na das schaut doch gut aus....
Wenn die Tankuhr nicht ganz voll anzeigt obwohl elektrisch alles in Ordnung ist, musst du den Draht wo der Schwimmer dran ist etwas nachbiegen, evtl. ist er nicht ganz mittig ausgerichtet, nimm die Naht der Tankhälften als Richtlinie. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum der Draht original am Ende so abgewinkelt ist !



Geschrieben von irmin am 15.01.13 um 17.24:

  elektrischer Widerstand Tankgeber

Ok, auch ich habe jetzt den Geber mit einem Vergaserschwimmer gepimpt.
Allerdings erzeugt mein Geber einen elektrischen Widerstand von 5-38 Ohm an. Ist der jetzt kaputt, weil er nicht 0-30 Ohm anzeigt, oder wie? Gibt es da Unterlagen zum Geber oder "wird das schon passen"?

@Trashman: Wo hast du denn die Werte von 1-35 Ohm her?



Geschrieben von trashman am 15.01.13 um 18.51:

 

Die Werte habe ich bei den jeweiligen Endstellungen des Gebers gemessen. Ich denke selbst wenn sich das um ein paar wenige Ohm unterscheidet, wird's im Endergebnis den gleichen Zeigerausschlag bewirken. Ich persönlich betrachte die Tankanzeige eh' als vagen Anhaltspunkt wieviel Sprit noch im Tank sein "könnte".... cool



Geschrieben von irmin am 15.01.13 um 18.59:

 

erfreut Genau so sehe ich es auch. Ich bin gerade dabei meine Anzeige zu optimieren! Damit will ich allerdings nicht sagen, dass ich da all zu sehr auf Genauigkeit achte. Zur Illustration sei angemerkt dass ich bei randvollem Tank eine Anzeige habe, die ca. ein Drittel bis halb voll anzeigt. Nur ab und zu hüpft die Anzeige dann für ein paar Sekunden auf drei viertel voll. Dann fällt sie wieder ab... Auf der anderen Seite zeigt die Anzeige auch niemals völlig leer an! Zur Zeit achte ich einfach darauf, wann der Zeiger der Uhr nicht mehr mit dem Benzin im Tank "mittschwappt" also leichte auf/ab-Bewegungen macht, wenn es sollte. Also zum Beispiel beim anhalten and der Ampel. Wahrscheinlich habe ich eine Mischung aus mehreren Problemen. Ich denke an den Korkschwimmer, den habe ich jetzt mal ersetzt, als auch schlechte Kontakte hinten und vorne. Aber selbst wenn aller Reparaturversuche nichts bringen: Mein Plan "B" ist der volle Reservekanister. Das dürfen wir ja hier in Österreich im Gegensatz zu den teutonischen Gesetzen. (Wenn ich mich nicht irre)



Geschrieben von trashman am 15.01.13 um 19.19:

 

Ich sehe den Schwimmer auch nicht als eigentlichen Schwachpunkt, der lässt sich ja durch eine kleine Bastelei beheben. Das Hauptproblem ist eher die Drahtwicklung im Gebergehäuse. Da geht der Geberarm immer fleißig mit einem Schleifkontakt drüber, bis der Draht irgendwann durch ist und die Anzeige ausfällt. Darum auch die Messung mit dem Ohm-Meter !



Geschrieben von irmin am 15.01.13 um 20.17:

 

Hab ich mir heute auch gedacht, als ich da mal reingeleuchtet habe. Die Wicklungen aus Widerstandsdraht haben mich gleich an die alte Carrera Autorennbahn meines alten Kumpels Erik erinnert. Die haben wir auch "gemeiert" :-) Was macht man da heutzutage? Wo sind die Elektroniker? Machen wir `ne Kleinauflage mit modernen Bauelementen und Dämpfung.



Geschrieben von Aaaaahhhndi am 16.01.13 um 07.02:

 

Zitat:
Original von irmin
Mein Plan "B" ist der volle Reservekanister. Das dürfen wir ja hier in Österreich im Gegensatz zu den teutonischen Gesetzen. (Wenn ich mich nicht irre)


Du irrst Dich, die "Teutonen" dürfen das auch, wahrscheinlich ist es sogar noch freizügiger geregelt als bei "euch". Schau mal hier!

Ich habe ein seperates Masseband vom Tankgeber zur Karosserie gelegt, das wirkt Wunder! (Übrigens auch an den Rückleuchten, alles unsichtbar versteht sich)



Geschrieben von irmin am 16.01.13 um 07.23:

 

Zitat:
Original von Aaaaahhhndi
Zitat:
Original von irmin
Mein Plan "B" ist der volle Reservekanister. Das dürfen wir ja hier in Österreich im Gegensatz zu den teutonischen Gesetzen. (Wenn ich mich nicht irre)


Du irrst Dich, die "Teutonen" dürfen das auch, wahrscheinlich ist es sogar noch freizügiger geregelt als bei "euch". Schau mal hier!

Ich habe ein seperates Masseband vom Tankgeber zur Karosserie gelegt, das wirkt Wunder! (Übrigens auch an den Rückleuchten, alles unsichtbar versteht sich)


Ok, gut zu wissen! Das mit dem Reservekanister. Das mit dem Masseband hab ich leider ohne Erfolg versucht... Macht nix, der Weg ist das Ziel (sagte Sisyphos) evil


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH