Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Fahrwerk (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=15)
--- Straffe Hinterachse (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=11777)
Geschrieben von polifax am 22.11.08 um 12.54:
RE: Matti Federn
@steffen: wir haben gleichzeitigt gepostet, deshalb jetzt erst ein kleiner nachsatz: ich hab' die splendit parts hinterfedern drin gehabt(im kadett mein' ich:-) die waren exakt genau so hoch wie meine neuen "verstärkten" federn... ob die sich vielleicht noch setzen? sollte man evtl. auch noch beachten.
Geschrieben von mvk1234 am 22.11.08 um 13.05:
Hey Thomas,
deshalb kann man garnix vorhersagen welche am besten passt.
Die Verkäufer von Sportfedern lassen sowieso fast alle bei namhaften Firmen wickeln. Ich weiß das H&R eine Menge macht für verschiedene
Firmen nach vorgabe.
Ich hab in dem einen H&R drin und indem anderen KAW, bin mit beidem sehr zufrieden.
Gruß Steffen
Geschrieben von mawatip am 22.11.08 um 13.26:
@polifax/thomas:
interessant ist, daß Du bereits splendid-parts-Federn getestet hast.
Ich gehe davon aus, daß es sich um die für den B-kadett handelt.
Jetzt muß ich noch mal nachfragen weil ich mir die auch kaufen wollte :
Hast Du die Federn mit 40 oder mit 55 mm Tieferlegung gekauft (und konntest Du sie auch in schwarz statt rot bekommen) und hast Du beim Einbau diese Alu-Höherlegungsblöcke (in den Karosserieaufnahmen ja ?) verwendet ?
Könntest Du mal ein Foto von der Seitenlinie einstellen und hast Du überhaupt gasdruckdämpfer hinten ?
Ich vermute nämlich daß sich tiefere federn nicht bemerkbar machen wenn man gasdruckdämpfer hat.
@Steffen: Schreib doch bitte mal deine Meinung/Erfahrung zur Auswirkung von gasdruckdämpfern bei kürzeren Federn.
Ich hab übrigens gehört daß splendid parts die kadett-Federn bei H&R fertigen läßt. Ob´s stimmt und welche Originalvorlage er genommen hat weiß ich aber nicht.
Gruß,
Mark
Geschrieben von mvk1234 am 22.11.08 um 14.24:
Hallo Mark,
ich hatte in den kadetten schon immer Koni, in meinem Mercedes hatte ich erst Gasdruck und das von Sport bis ganz hart, also 4 Satz weil mir die Härte nicht passte, selbst der Renndämfer hat mich nicht überzeugt. Das war alles nix Auto kam immer hoch durch die Gasdruck hab dann auf Koni umgerüstet und gut wars. Was man aber Sagen muß, Gasdruck ist in langen schnellen Kurven den Koni überlegen, wobei Koni in kurzen Ecken eindeutige vorteile hat.
Beim Kadett wenn man kein Rennfahrwerk haben will, aber ein gutes Sportfahrwerk nimmt man Gasdruck, ansonsten geht nur Koni.
Da gehen die Meinungen sicher auseinander, ich hab Koni die man in Zug und Druckstufe einstellen kann, ist ein großer vorteil, so kommt man in die nähe von Gasdruckeigenschaften weil man auch das Einfedern beeinflussen kann.
Gruß Steffen
Geschrieben von mawatip am 22.11.08 um 14.40:
Hallo Steffen,
daß es auch einstellbare Konis gibt, wußte ich bislang nicht (oftmals wird ja die Koni-Option, die Härte NACHzustellen, mit der EINstellbarkeit von Zug- und Druckstufe verwechselt).
Wo hast Du die denn herbekommen - sind das alte=NOS-Dämpfer aus der B-Kadett-Zeit oder hast du sie Dir nach Vorgabe bei Koni machen lassen ? Falls ja, wie hast du denn die Werte vorgeben können ?
Bin sehr interessiert an solchen Dämpfern für die Hinterachse.
Mit Bitte um Antwort grüßt
Mark
Nachtrag: ich hatte in meinem früheren (kleinen) F-Coupe rote Konis, die sind mir aber zu schlapp für den CIH-Rallye mit dem Blitz-Tank.
Gelbe habe ich noch nicht ausprobiert (sollen ja viel härter als die roten sein) so daß ich den Unterschied zu den Bilstein-Sport der HA nicht beurteilen kann. Die Bilstein sind sehr gut aber sie heben doch schon und in verbindung mit dem wattgestänge will ich doch mal was anderes testen.
Geschrieben von billschroeder am 22.11.08 um 14.45:
Hallo
Aus alten Mercedestagen W108/109 kann ich mich erinnern das die Gummischeiben unter den Federn hatten , die gab es in verschiedenen Stärken .
gruss bill
Geschrieben von polifax am 22.11.08 um 16.43:
@mawatip: diese federn (40mm) sind ursprünglich für den gt und werden/wurden mit briefkopie für kadett b ausgeliefert. farbe war mir damals egal.ich fahre bei meinen kadetts immer koni(immer: seit ca. 10 jahren). zu gasdruckdämpfern kann man theoretisch sagen, daß der eigentliche vorteil darin besteht: bei schnellem ein- und ausfedern bleibt die dämpfung konstant, weil gas nicht "schäumt", was nicht heissen muss, das ein guter öldruckdämpfer bei normaler sportlicher fahrweise schneller an seine grenze kommt. das bild zeigt kadett mit koni rot, 40mm.-feder hinten, ohne aluklotz/scheibe, vorne serienfeder.ein aktuelles bild hab' ich grade nicht...
allerdings wird das bei jedem auto anders aussehen.
Geschrieben von mawatip am 22.11.08 um 17.23:
Hallo polifax,
danke für die Antwort.
Dann hast du also nicht die neueren, speziell von Udo für den B-kadett hergestellten Federn verbaut, sondern die für den GT, die früher auch für Kadett-B passend verkauft wurden.
Siehe hier:
http://www.splendidparts.de/page.php?modul=Gallery&op=showimg&iid=571
Ich hatte früher auch mal 30er GT-Federn probiert (waren von Lenk bzw. vom Hersteller OpelGTsource, die hatte Udo wohl auch damals für den B-Kadett angeboten), die waren mir aber zu weich und er lag damit zu tief.
Sind wohl die, die Du verbaut hast - denn er ist hinten tiefer als vorne.
Gruß,
Mark
Geschrieben von mvk1234 am 22.11.08 um 18.12:
Hallo Mark,
die Dämpfer sind als Sonderserie für verschiedene Fahrzeuge gebaut worden, wie Escord BDA oder RS 2000. Hab sie neu Überholt gekauft und mich bei Koni wegen des Preises mal Schlau gemacht. Bei Koni das Stück 270 EUR, war halt Glück und sind heute nicht mehr lieferbar.
Die normalen Koni, egal ob rot oder gelb lassen sich in der Zugstufe immer 5 halbe Umdrehungen verstellen.
Gruß Steffen
Geschrieben von kadettblimo am 23.11.08 um 09.26:
Lenk hat ja ab und zu mal GT Federn in der Bucht eingestellt, schreibt aber ausdrücklich dazu, dass sie im Kadett B noch tiefer kommen
Geschrieben von mawatip am 23.11.08 um 11.57:
Hi Steffen,
hab´ ich mir schon gedacht daß Du diese speziellen Konis noch von früher hast
270 € /Stück sind natürlich der Oberhammer, käme wohl auch für niemand ernsthaft in Frage.
Hat denn jemand schon Erfahrungen mit Spax, insbesondere an der HA, gemacht ?
Die sollen auch in Zug-und Druckstufe einstellbar sein.
Gruß,
Mark
Geschrieben von mvk1234 am 23.11.08 um 12.29:
Hallo Mark
Bei Spax geht es über eine Schraube am unteren ende des Dämpfers, bei den Koni wird unten über ein Rändelrad die Druck und oben über die Kolbenstange die zweiteilig ist, also in der Kolbenstange ist ein Stab den man für die Zugstufe nimmt. Das geht ohne den Dämpfer auszubauen.
Wie gesagt bei Spax alles von unten, hab sie in meinem Renn-Innocenti gehabt und haben gut funktioniert. So wie ich es emfunden habe, wird bei den Spax eine verschiebung mit der Einstellschraube bewirkt, also in der Mittelstellung ( es sind 14 einstell Punkte) ist Zug und Druck gleich und mit stellen wird es in eine Richtung verschoben, mehr Druck weniger Zug und umgekehrt. Es wird beim Drehen an der Schrauben ja nur ein Baypassventil, größer oder kleiner gemacht, im vor und rücklauf bereich des Oel,s im Dämpfer, hab mal so einen Spax zerlegt, ist ganz einfach aufgebaut. Die Materialstärke Dämpferrohr und Tauchrohr innen sind viel dünner als beim Koni, merkt man ja schon am Gewicht, Funktioniert aber schneinbar problemlos.
Wenn Du noch Koni hast, die roten werden einfach nur komplett zusammen gedrückt ( die Meisten) dann etwas Drehen unter leichtem Druck bis er im Bodenventil einrastet, dann zu oder aufdrehen. Bei den gelben das Gleiche, aber da sind oben in der Kappe zwei löcher dort ist ein Gummiring drin damit beim Durchschlagen die Bodenventile nicht beschädigt werden, Gummi rausdrücken und genau wie beim roten einstellen, nachher Gummi wieder rein fertig.
Gruß Steffen
Geschrieben von Gert Bijvank am 23.11.08 um 13.06:
RE: Straffe Hinterachse
Zitat: |
Original von Altölhersteller
Nun hätte ich auch gerne die Hinterachse etwas straffer aber nicht tiefer gelegt. Momentan darf niemand bei dem Wagen auf der Rückbank sitzen, sonst fangen die Hinterräder an zu schleifen; also ein ganzes Stück mehr Tragkraft könnte er auch vertragen.
Habt Ihr Tipps, was ich da für Federn einbauen sollte - ohne den TüV zu sehr zu strapazieren?
|
Bei mir waren zusatzfedern in die original Federn eingebaut.
Bei Belastung (Anhänger) unterstützten die die original Federung.
Das Nachteil war, das das Hintere meine Coupé etwas hoch stand
Dasselbes Auto aber unterschiedliche Kameras :finger:
Geschrieben von Yogi am 23.11.08 um 13.32:
Wie waren die eingebaut?? Würd mich sehr interessieren!
Geschrieben von mawatip am 23.11.08 um 14.17:
Hi Steffen,
danke für die gute Erklärung, das war hilfreich.
Gruß,
Mark
Geschrieben von Gert Bijvank am 23.11.08 um 14.19:
Die waren einfach in die original Feder hineingestellt; wenn das Auto ohne AHK-Belastung stand, machten die zwei wenig mit; bei größere Belastung unterstützten sie die original Federn. Wieviel?? keine Ahnung.
Ich wusste nach das Kaufen meiner Coupé erst garn nicht das die zwei da waren, aber nachdem mir gefragt würde, warum mein Hinteres (vom Auto) etwas hoch stand, fand ich diese zwei Zusatzfedern.
Da ich fast nie mit Anhänger oder Rücksitzmitfahrer fahre, habe ich die wegnemen lassen (ich habe es damals nicht selbst gemacht)
APK bei uns hat nichts dazu gesagt, euere TüV wird schon meckern denke ich
Lösung: wegnemen beim TüV, einbauen zum Fahren
Geschrieben von Yogi am 23.11.08 um 14.37:
An den Federenden sitzen ja die Auflagegummis. Und da werden die Zusatzfedern wohl nicht mit hineinpassen.
Ich kann mir das so nicht vorstellen.
Wärst Du so nett und könntest Du mal ne Zeichnung oder so machen?
Geschrieben von Gert Bijvank am 23.11.08 um 17.16:
Nein, leider nicht. :finger:
Es ist fast funf Jahr her, das ich diese Coupé erworben habe, und damals habe ich mich die Sache nicht so genau angesehen, sondern nur gefragt die zwei weg zu nehmen.
Ich kann schon ein unteres Auflegegummi+originale Feder+oberes Gummi nehmen und die kleinere Feder dazwischen stellen, aber der Auflegedruck kann ich nich hinzufügen.
Ich werde mich mal ansehen, wie die Zusatzfeder auf's Gummi liegt, aber ich bin mir sicher das damals die Gummis nich durch diese Federn beschädigt waren; die sind wieder normal eingebaut woprden.
Geschrieben von Yogi am 23.11.08 um 17.29:
Geschrieben von Gert Bijvank am 23.11.08 um 17.52:
Ich habe mich eine Achse+ die Federn angesehen, und jetzt verstehe ich deine Fragen besser.
Die Zusatzfeder wird durch das Zentralloch im Schüssel unters Auto auf den Boden fallen; da muss also irgendwie eine Ring zum Aufliegen gewesen sein und dazu zwei Gummis (Schüsselseite+Unterboden).
Die habe ich aber nicht mehr.
Wenn ich mal bei der Werkstatt bin, wo man mich die Ausgebaut hat, werde ich es nachfragen, aber ob die es sich noch errinnern können
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH