Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Rund um den Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=5)
--- Wie haltet ihr eure Garage trocken? (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=9819)


Geschrieben von kadetthomas am 21.02.08 um 09.10:

  Wie haltet ihr eure Garage trocken?

Hallo,

wie haltet ihr eure Garage trocken? Eigentlich ist die Garage in der mein Kadett abgestellt ist trocken und gut durchlüftet. Aber mit dem Wagen selber bringt man ja immer wieder Nässe oder Feuchtigkeit mit. Im Sommer ist das kein Problem aber wie bekommt man im Winter die Feuchtigkeit wieder weg. Ich fahre eigentlich nur bei schönem Wetter und im Winter zur "Funktionserhaltung" oder wenns mich packt biggrin aber ab und zu bekommt man ja mal einen Regenschauer mit. Den im Baumarkt angebotenen Lufttrocknern mit Salzgranulatfüllung traue ich wegen der Salze nicht. Kann man das trotzdem verwenden oder gibt es andere Alternativen? confused

Gruß, Thomas



Geschrieben von smeagol am 21.02.08 um 09.38:

 

Wenn die Garage gut durchlüftet ist, dann bringt ein Luftentfeuchter nix!

Oder willst die Umgebungsluft der Garage gleich mit trocknen? blink



Geschrieben von polifax am 21.02.08 um 09.52:

  RE: Wie haltet ihr eure Garage trocken?

strohballen helfen. man kann sie auch in perforierte plastikfolie eingewickelt ins auto tun. sie sollten ab und zu gewechselt werden.



Geschrieben von Yogi am 21.02.08 um 09.56:

 

Ist es nicht so, das kalte Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt?

Deswegen werden auch Neubauten über den Winter ausgelüftet.



Geschrieben von khi-soum73 am 21.02.08 um 10.36:

 

Mhhhh.....ich glaube eine durchlüftete Garage trocken zu halten ist wesentlich schwieriger als ein einzelnes Auto.
Da müßtest Du wohl am ehesten die Garage hermetisch luftdicht verschließen oder Dich wirklich auf das Auto konzentrieren....

Ich habe mein Auto in den letzten Jahren auch über den Winter in einer sehr großen Halle mit (ich drücks mal vornehm aus) Luftzirkulation stehen gehabt.
Die Luft darin war schon recht feucht.

Ich habe mir bisher jedesmal so ein Entfeuchtungsgerät (mit Salz) ins Auto gestellt, im ersten Jahr allerdings vergaß ich den Fensterspalt zu schließen, habe dadurch die Halle gleich mit angetrocknet und mehr Feuchtigkeit IN den Kadett gezogen wie ohne alles.... Wandhauer
Naja, bis auf einen angeschimmelten Gurt is aber nix passiert..... motz

Nun denke ich immer schön dran: Entfeuchter ins Auto, Türen und Fenster zu und alles ist und bleibt prima bis zum Frühling.

Achso:
Mit Betttüchern abgedeckt ist der Kadett natürlich auch noch...

Ich kann diese Methode sehr empfehlen !



Geschrieben von KrystynaKadett am 21.02.08 um 10.47:

 

also meiner steht immer im Freien unter einer Schutzdecke und leicht
geöffnetten Fenstern. Hatte damit noch nie Probleme mit
Feuchtigkeit im Wageninneren.



Geschrieben von kadetthomas am 21.02.08 um 10.49:

 

@Smeagol: da ich die Seitenscheiben immer nur einen kleinen Spalt aufmache, ist das Auto selber nicht so schön durchlüftet. Ist eine Betonfertiggarage mit den entsprechenden Lüftungöffnungen. Habe einfach Angst vor Gammel und bzw. würde den gerne vermeiden...blink

@Yogi: Ich kenn das eigentlich andersherum, kalte Luft ist trockener und nimmt eben beim Erwärmen dann die Feuchtigkeit aufkopfkratz , bin mit aber auch nicht mehr sicher...

@Polifax: Werde den Tipp mit dem trockenen Stroh einfach mal probieren und regelmäßig kontrollieren.

Eigentlich wäre es auch wieder mal Zeit für eine ausgiebige Bestandsaufnahme vom Blech...hab aber einfach im Moment keine Zeit. Normalerweise sollte nicht viel passiert sein, aber man weiß ja nie. Und wenn man dem mit einfachen Mitteln vorbeugen kann...deshalb die Frage.

Danke für die Antworten und Gruß!

Thomas



Geschrieben von kadetthomas am 21.02.08 um 10.55:

 

Danke für die Tips! Ja dann werde ich mir wohl mal alte Betttücher besorgen, glücklicherweise steht der Wagen ja bei meiner Mutter biggrin . Nur weiß ich jetzt nicht mehr ob ich die Scheiben auf oder zu lassen soll confused ...aber es gibt da wohl kaum nur ein Patentrezept...

Gruß, Thomas



Geschrieben von smeagol am 21.02.08 um 11.12:

 

Es geht also mehr um den Innenraum als um die gesamte Garage!?

Wenn du den Innenraum trocknen/ trocken halten möchtest, dann empfiehlt sich Silica-Granulat!

Das gibt es in größeren Mengen im Chemiehandel!

Das ist auch das, was immer bei Elektrogeräten in den kleinen Beuteln ist!

Es nimt das Wasser auf und verändert dabei die Farbe! Wenn es gesätigt ist, kann man es im Ofen trocknen und wieder verwenden!



Geschrieben von smeagol am 21.02.08 um 11.13:

 

aus dem Netz


Wie funktionieren Silica-Gel-Beutelchen?


Bei elektronischen Geräten sind sie oft in der Verpackung, aber auch bei Schuhen und Taschen aus Leder: rätselhafte kleine Tütchen. Der Inhalt dieser Beutel heißt "Silica-Gel". Die Tütchen sollen die verpackte Ware trocken halten, also verhindern, dass Feuchtigkeit die empfindliche Elektronik stört oder die Lederwaren hässliche Stockflecke bekommen. Aber wie entfeuchten die kleinen Beutelchen die Umgebungsluft und wo bleibt die Luftfeuchtigkeit?. Die Kleine Anfrage kennt die Antwort.

Bis wir sie an der Ladentheke in Empfang nehmen, haben die meisten Waren und Konsumgüter heutzutage eine weite Reise und oft lange Lagerzeiten hinter sich. Dabei gilt es für den Hersteller seine kostbaren Produkte so gut wie möglich zu schützen, natürlich vor Stößen und extremen Temperaturen, aber auch vor Feuchtigkeit, die Schimmel und Rost begünstigt. Kamera und CD-Spieler müssen dabei genauso geschützt werden wie Lederjacken oder die Nori-Algen der japanischen Küche. Daher findet man in vielen Verpackungen kleinen Beutel, die als Trockenmittel dafür sorgen sollen, dass die Feuchtigkeit der Ware nicht schadet.

Aber wie funktionieren diese Beutel, die - oft mit der warnenden Aufschrift "Nicht essen!" - die Feuchtigkeit fernhalten sollen? In diesen Beutelchen ist so genanntes Silica-Gel, chemisch gesprochen Siliziumdioxid. Dieses Silica-Gel wird aus einer bestimmten Glassorte hergestellt, dem Wasserglas, das unter großem Druck und hoher Temperatur zu einem wässrigen Gel gelöst wird. Bei diesem Prozess der Gelierung fügen sich lange Silica-Ketten zu kleinen Tropfen zusammen, die in einem Ölbad zu kleinen Kugeln aushärten. Zwischen den Faltungen dieser Ketten entstehen dabei winzige Poren. Die Silica-Kugeln, oder auch das feinkörnigere Granulat, das man häufig in den Silica-Beuteln findet, sind also nur mit bloßem Auge betrachtet an der Oberfläche glatt und eben. Unter dem Mikroskop erkennt man eine Unmenge feinster Löcher und Ritzen.

Das Silica-Gel ist so porös, dass jede Perle in ihrem Innern etwa so viel Fläche hat wie eine Zwei-Zimmer-Wohnung, gut 50 Quadratmeter. Wassermoleküle haben die Neigung, sich an diese Flächen anzulagern. Dadurch wird Silica zu einem optimalen Material, um der Luft Feuchtigkeit zu entziehen. Hundert Gramm des Materials sind in der Lage, etwa 40 Gramm Wasser zu binden. Natürlich können andere Materialien deutlich mehr Wasser an sich ziehen, eine Windel, ein Schwamm oder spezielle Haushaltstücher. Aber das Silica-Gel hat noch einen weiteren wichtigen Vorteil, der gerade für industrielle Anwendungen von großer Bedeutung ist: Es kann beliebig oft wieder getrocknet, regeneriert und erneut verwendet werden. Das geht sogar zuhause im Backofen bei 80 Grad. Diese Wiederverwendbarkeit macht das Silica-Gel so vielfältig einsetzbar: von den Druckluftbremsen eines Lkw bis zur Aufbereitung von Erdgas.

Der warnende Schriftzug "Nicht essen!" auf den Silica-Beuteln bedeutet übrigens nicht, dass das Material giftig ist. Man sollte es nur nicht in großen Mengen verschlucken, weil es dem Körper dann große Mengen Wasser entzieht. Dass Silica-Gel ungefährlich ist, können wohl auch diejenigen bestätigen, die es sich regelmäßig ins Gesicht streichen. Denn als "Kieselgel" kommt es auch in der Kosmetik zum Einsatz. Nach dem gleichen Prinzip wie Silica-Gel die Luft entfeuchtet und die kostbare Kamera schützt, wird mit den Kieselgel-Cremes so mancher Pickel zügig trockengelegt.



Geschrieben von Yogi am 21.02.08 um 11.46:

 

Ich hab grundsätzlich nen Luftentfeuchter im Kofferraum, schon seit Jahren. Ist ne prima Sache, die Scheiben beschlagen nicht so stark, es mufft nicht und die Flüssigkeit die man sammelt kann man prima als Unkrautvernichter nehmen! Top



Geschrieben von nobates am 21.03.08 um 17.52:

 

Ich hab immer nen Luftentfeuchter im Auto und ne Atmungsaktive Autoabdeckung. Die lässt Feuchtigkeit raus aber nicht mehr rein.

Auto ist immer trocken!

Gruß Uli



Geschrieben von kadettblimo am 22.03.08 um 11.45:

 

hab auch immer einen Luftentfeuchter in meinen Autos, dazu auch abgedeckt (in meiner Halle) und die Scheiben einen kleinen Spalt offen. Im Sommer muss ich das Granulat öfters wechseln und die Behälter ausleeren als im Winter, ergo ist die Luftfeuchtigkeit im Sommer höher als im Winter. Hatte auch mal ein Auto ohne Luftentfeuchter stehen, Ergebnis war ein verschimmeltes Lederlenkrad. Lenkrad saubergemacht, Luftentfeuchter reingestellt, keine Probleme mit Schimmel mehr. Und an meinen beiden Ascona A und meinem Kadett B, die ich alle schon mindestens 11 Jahre habe und mit Luftentfeuchter in einer mehr oder weniger "luftigen" Halle unterstelle, konnte ich auch noch keinen Rostbefall feststellen.



Geschrieben von StefanBLS am 04.04.08 um 22.34:

  Re:Wie haltet ihr eure Garage trocken?

Am besten man benutz einen großen Luftdichten Beutel wo das reinpasst.
Es ist etwas für mehrere Monate.
So was gibt es fertig zukaufen.
Dort rein kommen Trockenzylinder sowie ein Hygrometer.
Dadurch wird die absolute Luftfeuchte konstant und so niedrig gehalten das das Blech nicht rosten kann.
Ich benutze dieses seit Jahren für mein anderes Auto zum überwintern.
Bemsscheiben zum Beispiel sind dann beim öffnen nicht angerostet !

Liebe Grüße
Stefan



Geschrieben von örni am 04.04.08 um 23.07:

 

Es gibt Folien die kann man zusammesschweißen. Weiß nicht genau wo und wie das heißt aber ich denke mal Gartenbau oder so.
Wenn man alles vorberietet hat kann man mit einem Staubsauge überschüßige Luft aus dem Beutel ziehen.
Die relative Luftfeuchtichkeit sollte bei 40% liegen, dann hört Blech praktisch auf zu rosten aber Leder und Sitze und sonn Zeugs troknen nicht aus.



Geschrieben von 1.2S-72 am 05.04.08 um 06.29:

 

Hallo,
wo besorgt man sich am besten so nen Luftenfeuchter?? Baumarkt?
Gruß Andy



Geschrieben von örni am 05.04.08 um 06.47:

 

Jupp, gibbet im Baumakrt.
Kostet meistens so n 10er.
Wichtig ist das der Raum in dem der Entfeuchter arbeiten möglichst klein ist . Für eine ganze Garage in der jeden Tag die Autos rein und raus fahren reicht sowas nicht.

Grüße Björn


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH