Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Rund um den Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=5)
--- Wischerlager überholen (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=9023)
Geschrieben von Rallye am 28.10.07 um 12.52:
Wischerlager überholen
Hallo,
ich habe während meiner Restaurierung mal ein paar Fotos gemacht, wie ich ein Wischerlager zerlegt,neu gefettet und wieder montiert habe.
Das wollte ich Euch nicht vorenthalten.
Da ich mich nicht gerne mit fremden Federn schmücke möcht ich nicht unerwähnt lassen, daß mein Wissen aus einem ca. 15 Jahre alten Artikel stammt.
Als dann wolle mer mal.
Die Demontage aus der Karosse und vom Wischergestänge ist bereits erledigt.
Damit Der Wischerarm später auch wieder einrasten kann, wird die Lagerachse und das Rändel so markiert, daß man es hinterher in genau dieser Position wieder zusammen bekommt. Ich mache das mit 2 Körnerpunkten auf beiden Teilen.
Auch wenn es nicht so aussieht, ein Wischerlager ist ein bischen filigran, also kann der 500er Fäustel in der Werzeugkiste bleiben.
Nun wird das Rändel erwärmt. Dazu reicht ein normales Feuerzeug, also Flammenwerfer, siehe 500er Fäustel.
Das Lager liegt auf den Backen des Schraubstocks auf und die Achse kann nun mit einem Durchschlag herausgeschlagen werden. Wenn es zu schwer geht nochmals anwärmen.
Zetzt kann man alles auseinanderziehen und alle Einzelteile säubern.
Das Gehäuse sollte eine exakt runde Bohrung aufweisen. Hat sich hier die Achse schon eingearbeitet und aus der Bohrung eine Ei gemacht kann man sich weitere Mühe sparen.
Mit neuem Fett wird alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen gebaut.
Das Rändel wird in der richtigen Position angesetzt und dann mit dem Schraubstock wieder aufgepresst.
Fertig!
Das Lager sollte sich nun relativ leicht von Hand bewegen lassen.
Auf den beigefügten Bildern habe ich die Positionen 6 und 7 vertauscht. Ich bitte das zu berücksichtigen.
Zum Schluß noch ein Tip.
Eine solche Aktion ist zwar in ca. einer 1/2 Stunde erledigt, aber begonnen sollte so etwas nur wenn man trotzdem Ersatz in der Schublade hat.
Nichts ist entmutigender als wenn das zu reparierende Teil sich als Schrott erweist und man dann den geliebten B mangels Ersatzteil stehen lassen muß.
Gruß
Dirk
Geschrieben von Rallye am 28.10.07 um 12.54:
Hier ist alles wieder zusammen.
Geschrieben von Schrägheck am 28.10.07 um 13.53:
Moin Dirk,
schöner Bericht.
Aber zu spät.
Hatte neulich ein festgegangenes Wischerarmlager.
Mit Geduld (weniger) und Rostlöser (mehr) konnte ich die Achse wieder etwas bewegen.
So recht leicht ging sie aber nicht.
Also auf den Rändel gekloppt, von innen gekloppt und so weiter.
Irgendwann hatte ich die Faxen dicke und habe einfach die Achse aus dem Rändel geschlagen, die Achse herausgezogen, gereinigt und neu gefettet.
(+die Hülse gereinigt)
Keine Profireparatur, aber ohne Ausbau.
Und funktioniert!
Das Blech der Stirnwand scheint stabil genug zu sein, die Schläge auszuhalten.
(ein Abzieher wäre aber eleganter)
Gruss, Jens
Geschrieben von Andi am 04.02.08 um 16.53:
Wischerlager
Hei "Gemeinde"
Habe mich eben erst mal hier angemeldet.
Schraube aber schon seit 20 Jahren an B und C kadett.
Ich habe heute auch ein Wischergestänge zerlegt! Total fest !
Auf dem Foto von Dirk ist als Teil 5 dieser Dichtring. Hat jemand eine Ahnung um welchen Ring es sich handelt oder was man verwenden kann. Meiner ist nur noch in Fragmenten übrig!
Ausserdem hat durch das defekte Wischerlager sich die Motorwelle im Hebel gedreht und die ganze Verzahnung herausgefräst.
Hat noch jemand eine Gestänge, nur das Teil vom Motor bis zum ersten Lager für mich?
Es grüßt mit einem Olympia A Lichthupen
Andi
Geschrieben von MobilZoo am 04.02.08 um 17.01:
Hallo Andi
das Gestänge habe ich, wegen dem Ring muss ich schauen.
Aber sag woher kommst Du ?
Kann man in Deinem Profil leider nicht sehen.
Friedhelm
Geschrieben von Rallye am 04.02.08 um 17.04:
Hi Andi,
anstelle des Filzrings kannst Du auch einen O-Ring nehmen.
Wenn alles gut gefettet ist funktioniert das prima.
Gruß
Dirk
Geschrieben von Andi am 04.02.08 um 17.35:
Danke für die schnelle Antwort (en)
Filzring,das war kein Filzring, das war schon was Gummimässiges!
Das mit dem O-ring habe ich mir auch schon überlegt.
@Mobilzoo
Ist ja prima, wie können wir ins Geschäft kommen?
Wird wohl per Versand abgewickelt werden müssen, komme aus der Nähe von Trier (Rhp)
Andi
Geschrieben von Andi am 08.02.08 um 22.41:
So
Ich habe meine Scheibenwischer wieder drin!
Die Lager habe ich zerlegt, anstelle des Dichtrings habe ich zwei O-ringe montiert einen 9 x 1,8 nach unten der dichtet ab und darüber noch einen 9 x 1,5 als Abstandshalter. Aus der Aluführung mit einem neuen scharfen Bohrer und den Fingern (nein keine Maschine) das Oxid herausgebohrt. Die Achse gereinigt und mit waschfestem, dauerhaften Gleitmittel eingesetzt. Den Rändel wieder draufgepresst. Die genaue Position ist nicht so wichtig, den Wischerarm kann man im Berreich von ca. 45° versetzen. Die Aussparung sollte bei der Montage ungefähr in Richtung des Gestängehebels zeigen.
Was wichtigste ist bei der Montage des Gestänges am Motor: Der Hebel hat eine ganz kleine Nase mit welcher er in der Nut der Motorwelle erst eingehängt werden muss und dann verschraubt. Ansonsten presst man diese Nase am Hebel platt und der Hebel ist auch nicht an der richtigen Position.
Wenn man gewissenhaft vorgeht kann man überhaupt nichts falsch machen!
Ich habe übrigens ein anderes Gestänge für an den Motor bekommen. Mit Verzahnung und der beschriebenen Nase.
Danke für die Angebote!
Gruß Andi
Geschrieben von doktor motor am 02.03.08 um 12.17:
falls die lager ausgeschlagen sind, kann man sie auch mit dünnwandigem messingrohr oder, noch eleganter, gleitlagerhülsen aus dem technischen handel (mädler) ausbüchsen...
hat bei meinen pandas immer trefflich funktioniert!
gruß, stefan
Geschrieben von Rallye am 02.03.08 um 13.48:
Hi,
oder einfach wegschmeißen und die besten gebrauhten die man kriegen kann aufarbeiten.
Aufbohren habe ich schon versucht. Bei einer ovalen Bohrung echt sch...
Nach dem dahinscheiden des Lagers samt Bohrerssiehe oben.
Gruß
Dirk
Geschrieben von 11Coupe1972 am 27.02.09 um 19.46:
Danke für die Hinweise und Tips,
Habe leider kein vergleichliches Thema gefunden, weil ich nur nach "Scheibenwischerlager" suchte ;)
Hab jetzt erstmal viel für die Uni zu tun. Dann müssen mal die Wischer ran, allerdings kommt irgendwo anders noch vieel mehr Wasser rein...
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH