Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Rund um den Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=5)
--- Bioethanol 85 im Kadett (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=8821)


Geschrieben von Schrägheck am 26.09.07 um 17.57:

  Bioethanol 85 im Kadett

Moin,

ich habe heute mal ein Experiment gewagt.

Es gibt an einer Tanke in der Nähe meines Arbeitsplatzes Bioethanol.

Das Zeug kostet 98Cent und besteht zu 85% aus Ethanol und zu 15% aus Superbenzin. (deshalb "85")

Da ich immer schon mal prbieren wollte, ob der Kadett mit Spiritus läuft, gab´s heute mal Bioethanol. (Alkohol, Spiritus ist so ähnliches Zeug, nur vergällt)

Es waren noch etwa 5 Liter Benzin im Tank.

Also erstmal 5 Liter Bioethanol 85 in den Tank.

Kaum ein Unterschied zu merken. (bin etwas in der Gegend herumgefahren zum Testen)

Der Leerlauf wurde minimal unruhiger und die Beschleunigung fühlte sich etwas "sanfter" an.

Also nochmal 5 Liter drauf und gefahren, aber erst in der Mittagspause.

Der Motor sprang an, blieb aber nur mit Choke am Leben.

Beim Gasgeben verschluckte er sich ohne Choke stark.

Die Beschleunigung war eher mässig. (mässiger als sonst)

Mit ca halb gezogenem Choke war aber fast alles normal.

Auf der Autobahn waren etwa 125Km/h ohne Choke und 140 mit halb gezogenem Choke möglich.

Auf der Landstrasse ruckelte der Motor ohne Choke bei gleichbleibender Drehzahl. Mit Choke alles OK. (also müsste das Gemisch deutlich fetter sein)

Netter Versuch, aber ohne grössere Änderungen, die zusätzlich auch noch Benzinbenutzung ermöglichen, hat es wenig Sinn.

Der Verbrauch soll sowieso etwa 20% höher sein als mit Benzin. (bei Flexi- Fuel- Motoren)

Da kommt dann Kostenmässig fast dasselbe raus.

Lustig ist allerdings, dass die Karre (ausser nach Öl) riecht, wie eine Schwarzbrennerei in Sibirien. biggrin

Ich habe jetzt einfach mit Benzin vollgetankt und alles ist wieder normal.

Gruss, Jens



Geschrieben von inspector.kadett am 26.09.07 um 18.28:

  RE: Bioethanol 85 im Kadett

alos zu dem thema hab mich mal mit nem guten freund unterhalten. der ist zwar auweh-schrauber aber die kübel werden immerhin in südamerika gebaut und die fahren da dauernd mit alk (im tank!!!)
Da er Familie in SA hat, kennt er auch die Käfer die so modifiziert sind, dass das klappt.
einmal hat alk eine w e s e n t l i c h höhere oktanzahl so um die 110 rum, das heisst (vereinfacht) der sprit brennt schlechter also brauchen die motoren eine höhere verdichtung. (haben die käfer dort auch!!)
in unserem beispiel könnte das meinetwegen ein 12S mit gut geplantem kopf schon machen.
so. dann haben wir also einen motor der halbwegs wirtschaftlich mit dem saft läuft. Startschwierigkeiten besonders bei kaltem motor sind ein bekanntes Phänomen bei diesem Betrieb, kriegt man eigentlich kaum beseitigt, zumal, wenn man ab und zu tote dinosaurier (im tank) spazieren fahren will.
das hauptproblem bei spiritus kann man sich sehr schön zu nutzen machen:
wenn mal blöderweise durch zu langes rum stehen oder geklautem tankdeckel oder was weiss ich wie, Wasser in den Tank gekommen ist, kriegt man das relativ gut wieder raus, wenn man mal 2-3 liter spititus nach kippt.
der spiritus bindet nämlich wasser!!
so und um dem zu begegnen sind bei den SA - Käfern die vergaser innen verkupfert, weil der alu spritzguss nämlich unter wassereinfluss ganz schön hässlich wird und wenn dieser hass runterbröselt und sich in den düsen verläuft siehts nich toll aus...
so genug mit schlumpf gefrühstückt blink

ich bin da noch ein wenig skeptisch. ist zwar schön billig hat aber auch so seine problemchen.

die technischen hab ich ja schon erläutert.
von wegen bio, muss ich sagen, krieg ich ziemlich nen hals.
wegen palmölexporten gehen langsam stück für stück die bioreservate in indonesien kaputt, weil man das ja so nett in der "ersten welt" fahren kann. und der spiritus der aus zuckerrohr, oder schlimmer Mais, in der "3. welt" gewonnen wird ist auch nicht so ohne Folgen.
da das hier leider zu off topic ist kann sich jeder an geneigter stelle selbst informieren, wollts nur mal erwähnt haben...


was ich aus technischer sicht allerdings noch viel toller finde ist wasserstoff-verbrennungsmotoren... (leider auch off topic)



Geschrieben von Schrägheck am 26.09.07 um 19.37:

 

Jo,

Wasserstoff ist seit Ewigkeiten im Gespräch, nur so richtig wird nix draus.

Da sind die Mineralölfirmen wohl etwas davor.

Wenn das Bioethanol, wie es angeblich sein soll, (auch) aus "Abfällen" hergestellt (destiliert) wird, ist es vielleicht ökologisch sinnvoll.
(zumal es schadstoffärmer verbrennt als vergammelte Dinosaurier)

Blöd wird es nur wieder, weil da auch noch die Gentechnikscheisse unterstützt wird.
(neben dem Problem, dass wir prima Billigsprit fahren und die Mädels und Jungs dort wo er hergestellt wird trotdzem (oder deshalb), nix zu fressen haben)

Aber sinnvolle Sachen zeichnen sich in Deutschland (und anderswo) dadurch aus, dass der Bürger höhere Kosten bei weniger Nutzen bekommt und der "Herr Industrie" weiter in "goldene Nase- Bergen" wühlen kann.

wuerg

Bioethanol ist wohl der Versuch aus Abfall (S C H E I S S E) Geld zu machen, netter Versuch. biggrin

Wenn das Bioethanol- Tankstellennetz besser ausgebaut wäre, könnte man die nötigen Umrüstungen irgendwie bewerkstelligen.

Nur der Nutzen wäre fraglich.

Überall erhältlich hiesse auch teuer.

Das Zeug wird nicht ewig 98Cent kosten.

Gruss, Jens



Geschrieben von Greenie am 26.09.07 um 19.54:

 

ich halt da garnichts von.........BIO .....alleine das Wort schon....vorspiegelung falscher Tatsachen......
den Saft selbst vergähren....alls toten Katzen und Igel aufsammeln und auf den Kompost..... crazy kopfkratz



Geschrieben von Lehrbua am 26.09.07 um 19.59:

 

aus dem BMW 7er Forum

Langzeittest

allerdings einspritzung.



Geschrieben von HEINZ am 27.09.07 um 16.26:

 

Habe vor einiger Zeit einen Test mit E50 über einen Zeitraum von einem halben Jahr gemacht. Tägliche Fahrleistung 100 km mit Kadett E 14i.C14NZ Motor. Hat alles gut funktioniert bis zu dem Tag als mir nach dem Tanken die Karre furchtbar das ruckeln anfing und kaum noch Leistung hatte. Habe dann den Sprit abgelassen und Super getankt.
Der ganze Witz war der daß in der letzten Füllung E50 jede Menge Wasser enthalten war da die schlaue Tankstelle in einen ungereinigten Tank den Biosprit gebunkert hat und der Alkohol sich mit dem Wasser aus dem Bodensatz vermischt hat.
Ich habe den abgelassenen Biosprit zum Teile reinigen verwendet .Und wenn der dann verdunstet ist sieht man plötzlich lauter Wassertropfen auf dem Teil.
Im Internet gibt es viele interessante Seiten zu Bioethanol .Dort wird auch die Wasserproblematik angesprochen . Es sind zum Beispiel spezielle Lagertanks und Transporttanks vorgeschrieben .
Ich denke das Wasser im Alkohol ist das entscheidende Problem .
Bei uns wird das Ethanol aus Getreide hergestellt . Ich hab aber noch nicht gewusst daß der Schnaps in München mit toten Katzen aromatisiert wird rofl
Ab nächstem Jahr wird zum normalen Sprit auch Bioethanol zugemischt. Die Politik will es so. Und das Bundesbranntweinmonopol hat auch noch die Finger drin....wieder eine Geldquelle für den Staat.... :finger:



Geschrieben von HEINZ am 27.09.07 um 16.32:

 

Nachtrag
Bioethanol greift Gummi der Spritleitung an ! Der Verbindungsgummi der im Tank eingebauten E -Spritpumpe war nach dem Test weich wie Kaugummi und die Vorlaufleitung hat sich zersetzt. Spezielle Leitungen wird man wohl verwenden müssen .Möglicherweise sind auch vorhandene O-Ringe aus NBR gegen solche aus Viton zu ersetzen.
Nicht ganz ungefährlich das ganze resigniert



Geschrieben von Big-Elch am 28.09.07 um 07.09:

  RE: Bioethanol 85 im Kadett

Zitat:
Original von inspector.kadett
einmal hat alk eine w e s e n t l i c h höhere oktanzahl so um die 110 rum, das heisst (vereinfacht) der sprit brennt schlechter also brauchen die motoren eine höhere verdichtung. (haben die käfer dort auch!!)
in unserem beispiel könnte das meinetwegen ein 12S mit gut geplantem kopf schon machen.

ich denke mal,das stimmt so nicht.Den "höherwertigen" (hochoktanigeren)Sprit kann man doch immer tanken,oder? nur umgekehrt wärs wohl schlecht-z.B. mit nem S-Motor nur 90 Oktan tanken...

Zitat:
Original von inspector.kadett
von wegen bio, muss ich sagen, krieg ich ziemlich nen hals.
wegen palmölexporten gehen langsam stück für stück die bioreservate in indonesien kaputt, weil man das ja so nett in der "ersten welt" fahren kann. und der spiritus der aus zuckerrohr, oder schlimmer Mais, in der "3. welt" gewonnen wird ist auch nicht so ohne Folgen.
da das hier leider zu off topic ist kann sich jeder an geneigter stelle selbst informieren, wollts nur mal erwähnt haben...

meine vollste Zustimmung:In Mexiko hat sich im letzten Jahr der Preis für Mais(Hauptnahrungsmittel dort) VERDOPPELT.Wat n Scheiss....die Felder werden für Biosprit für die Amis gebraucht
wie sagte Fidel Castro:Blut für eure Motoren.Nicht ganz Unrecht,wie ich finde
mfG,
Bernd



Geschrieben von inspector.kadett am 28.09.07 um 15.54:

  RE: Bioethanol 85 im Kadett

hi elchi!
ich meinte je dass man mit nem höherverdichteten motor dann auch die oktanzahl ausnutzen kann und es nicht zu so einem dramatischen mehrverbrauch kommt.
aber das ist auch alles nr aus meinen hirnwindungen... blink



Geschrieben von HEINZ am 28.09.07 um 18.26:

  RE: Bioethanol 85 im Kadett

der inspector hat recht....... Top



Geschrieben von Big-Elch am 28.09.07 um 18.36:

  ach Ihr Bazis

*edit:
schulligung,dicke Finger heute



Geschrieben von Big-Elch am 28.09.07 um 18.37:

  ach Ihr Bazis

steckt doch alle unter einer Decke boese
rofl
nee,aber mal im Ernst: ist es denn nicht so,dass ein N-Motor beim Tanken von hochoktanigem Kraftstoff WENIGER verbraucht confused
p.S. : das mit dem"verschwenden" von Oktan hab ich (jetzt)verstanden...



Geschrieben von HEINZ am 28.09.07 um 18.46:

  RE: ach Ihr Bazis

mönsch Beeernd das ist doch blos weil du vorsichtiger Gas gibst weil der Superplus Schumisprit so teuer ist daß er dich reut scheinheilig



Geschrieben von Schrägheck am 28.09.07 um 20.05:

 

Moin,

der Mehrverbrauch dürfte auch durch den geringeren Energiegehalt/ Brennwert (oder so) begründet sein.

Das spielt aber bei deutlich niedrigerem Preis oder mangelnder Alternative kaum eine Rolle.

Bei Gasbetrieb verbrauchen die Autos auch mehr.

Für mich war nur interessant, ob´s übehaupt geht, und das tut es ja.

Wenn ich es richtig verstanden (und bemerkt) habe, kann man ein klein Wenig von dem Biozeug in den Tank kippen, um die Oktanzahl etwas zu erhöhen.

Im Moment ist ja noch etwa 5-10% von dem Zeug in meinem Tank (in dem von Hans, dem Automobil)

Der Motor, so bilde ich mir ein, läuft etwas ruhiger. (soweit man das durch Kettenrasseln und Ventileklappern hören kann)

Dass ein auf das Biozeug hin optimierter Motor mit entsprechener Gemischaufbereitung weniger verbraucht, als eine Bastellösung oder eine provisorische Umrüstung, die auch das Verwenden von Benzin weiterhin erlaubt, ist wahrscheinlich.

Ich fand´s jedenfalls lustig, mit der rasenden Destille über die Bahn zu kacheln.

Ach so, der Verbrauch des N Motors ist ziemlich unabhängig von der Oktanzahl. (zumindest bei mir)

Lediglich bei mehr Frühzündung bzw. weiterer Anpassung an den "besseren" Sprit könnte durch geringe Mehrleistung bei gleichen Fahrsituationen ein Minderverbrauch entstehen.

Sonst ist Vollgas Vollgas.

Der Motor saugt, was er bekommt.

Oder liege ich da völlig daneben und meine rasende Beulenpest würde mit Ferrari- Sprit schneller und sparsamer?

Hmmm?

Gruss, Jens



Geschrieben von inspector.kadett am 30.09.07 um 14.00:

 

also...
um mal diese völlig haltlose behauptung vom elchibernd zu untermauern...
(ja wir bazis halten zam)
sparsamer mit super...
es ist wohl so das super sprit eine andere dichte hat als normalbenzin
ich geh davon aus das ethanol eine ganz andere dichte hat
aber...
da ja ein vergaser so funktioniert dass er eine bestimmte menge kilogramm luft zu einer bestimmten menge kilogramm benzin verbastelt
(oje ich war gestern auf der wiesn und krieg meine hirnwürmer nicht sortiert... schreib ich grad bei allgeminer rumlaberei???)
auf alle fälle denk ich mir dass super leichter ist als normal und deswegen weniger durch den gaser läuft. auch bei vollgas.

aber natürlich ist auch was dran dass wenn die karre besser läuft man einfach weniger reinlatscht um vorwärts zu kommen
und natürlich stimmt es dass der motor saugt was er bekommt.
im übrigne bin ich der meinung wir sollten benzin verbrennen solange es noch welches gibt.
in diesem sinne: F E U E R !!!



Geschrieben von berlina-aut am 30.09.07 um 16.05:

 

Kurz zur Information die Dichte von,

Normalbenzin: 0,73 - 0,77 kg/l
Superbenzin: 0,73 - 0,78 kg/l
Ethanol: 0,79 kg/l

Interessant ist aber auch der spezifische Heizwert von Ethanol der bei nur ca 26 800 kj/kg liegt.
Zum vergleich, Normalbenzin liegt bei 42 700 kj/kg.

Das größte Problem ist aber mMn, wie Heinz schon schrieb, das Ethanol Gummi angreift.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH