Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Stottert beim Kaltstart (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=7998)
Geschrieben von Trombone am 29.06.07 um 14.00:
Stottert beim Kaltstart
Moin,
seit neustem stottert mein kadett wenn er noch kalt ist, man muss dann die ganze zeit mit dem gaß spielen sonst geht er aus! Kann das mit meiner defekten zylinderkopfdichtung zusammenhängen? Weiß jemand mit wie viel Nm man die Zylinderkopfschraube anziehen muss, wenn man die dichtung gewechselt hat? Gibt es Besonderheiten, die man beim austausch beachten muss?
MFG
Geschrieben von Gert Bijvank am 29.06.07 um 14.16:
Drehmomente
Geschrieben von Schrägheck am 29.06.07 um 18.14:
Moin Trombone,
das einige was mir als Besonderheit einfällt, ist, dass das Wasser abgelassen werden muss.
Und zwar geschieht das mit der Vierkantschraube von vorne gesehen links unten am Block.
(Mit etwas Dichtpampe wieder einsetzen)Ich hatte nix passendes und das Ding sass verdammt fest (sitzt es noch)
Die Wasserpumpe ist ansonsten der am niedrigsten liegende Punkt im Wasserkreislauf, der von aussen zugänglich ist.
Wenn die abgeschraubt ist, läuft das Wasser fast komplett aus dem Kopf ab.
Es sind nur wenige mm, die das Wasser dann noch "übersteht" (also in Öl und Brennräume läuft....)
Wenn du nachher einen Ölwechsel machst geht´s.
Aber besser den Stopfen raus!
Dann:
Beim Doppelrohr (Hosenrohr) ist es einfacher, den Krümmer am Kopf abzuschrauben und die Krümmerdichtung gleich mitzumachen.
Beim Einfachen Rohr ist es manchmal möglich, die Schrauben am Hosenrohr zu lösen.
Ich musste allerdings eine ausbohren.
Kontrolliere doch erstmal die Kompression.
Wenn der Motor besch... läuft kann es auch was anderes sein.
Wenn du an einer alte Zündkerze einen Schauch anbringst (Keramik vorher rauskloppen) kannst du auch in die Brennräume blasen.
Dann zischt es aus dem benachbarten Kerzenloch. (Ventile des betreffenden Zyl. geschlossen)
Dann ist es zwischen 2. und 3. Zylinder.
Teste das besser vor dem Dichtungstausch.
Gruss, Jens
Ach ja, es gilt nur für den OHV- Motor!
Geschrieben von Trombone am 01.07.07 um 23.47:
Also bei laufendem Motor blubbert es im Kühler und ich finde auch das das kühlwasser sehr sprittig riecht! Kann das auch an etwas anderem als der zylinderkopfdichtung liegen? Sind das eigendlich Dehnschrauben, die man nur 1 mal verwänden sollte?
Geschrieben von Big-Elch am 02.07.07 um 05.49:
nein- die Zylinderkopfschrauben sind KEINE Dehnschrauben
Gruß
Bernd
Geschrieben von LSman am 02.07.07 um 07.25:
Hallo Trombone,
ein Blubbern im Kühler deutet auf eine defekte Kopfdichtung hin, wenn der Kühlerinhalt schäumt (nicht gleich bei kaltem Motor). Dann hast Du Öl im Kühlwasser -> Neue Dichtung. Alternativmöglichkeit: Die Kopfschrauben sind zu lose -> Nachziehen.
Wenn Du eine Möglichkeit hast, die Kompression zu messen, mach es mal. Oft ist sie dann auf zwei nebeneinanderliegenden Zylindern auffallend niedrig (in den meisten Fällen 2 und 3).
Beste Grüße,
Rainer
Geschrieben von MobilZoo am 02.07.07 um 07.49:
Zitat: |
nein- die Zylinderkopfschrauben sind KEINE Dehnschrauben |
auch wenn es keine Dehnschrauben sind,
sollte man nach Möglichkeit aber Neue verwenden.
Das ausbohren aus einem eingebauten Block ist Mühselig.
Ich spreche da aus Erfahrung.
Geschrieben von Trombone am 03.07.07 um 23.18:
Ich denk auch , dass ich liebern paar euros mehr für neue schrauben ausgebe als das risiko einer abgebrochenen schraube einzugehen! Sind das genormte schrauben, die man in jeder werkstatt bestellen kann oder weiß jemand ne adresse wo man die herbekommt?
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH