Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Mitgliederbereich (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=32)
-- Euere Fahrzeuge (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=22)
--- Er fliegt wieder der blaue Adler :-D (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=7658)


Geschrieben von khi-soum73 am 19.05.07 um 20.34:

  Er fliegt wieder der blaue Adler :-D

Nach schier endloser Warterei war es vorgestern soweit:
Ich wollte meinen Adler endlich aus dem Winterschlaf holen...

Das erstemal schlucken mußte ich dann schon, als ich die Halle betrat wo er stand....auf der rechten C-Säule hatte es sich eine Spinnen-Mama gemütlich gemacht und scheinbar hunderte von Eiern gelegt, denn es wimmelte nur so vor Spinnen-Babys..... wuerg

Nachdem sie beseitigt waren schoben wir ihn raus und ich machte die Türe auf. Leider roch es neben dem typisch aromatischen Kadett-Geruch ziemlich muffig....die hinteren Gurte hatten leckeren Schimmel angesetzt.....nochmal wuerg

Die Batterie gab keinen Mucks mehr von sich, also Überbrückungskabel her.....nach einigen Minuten hat das dann auch geklappt, allerdings gab der Motor sehr scheußliche Geräusche von sich, es klang als ob er nur auf einem Zylinder lief, und meine netten opelerfahrenen Helfer vermuteten direkt einen kapitalen Lagerschaden.
Ich sah mich im Geiste schon im Fiesta zur Miami-Party kommen, ganz großes wuerg wuerg wuerg

Habe dann still mit meinem Adler geredet, ihn unauffällig gestreichelt und fast die Krise erlitten....und was soll ich sagen?
Als er etwas warm lief, wurde das Geräusch immer leiser und verschwand nach einer ganzen Weile...weg wars. confused
Zitat eines anwesenden: Mela, ich glaub der will einfach immer noch nicht sterben.... hammer

Bin dann mit seeeehr mulmigem Gefühl und Modergeruch in der Nase heimgefahren.
Heute morgen erneuter Startversuch, Batterie endgültig im arsch , neue gekauft.

Und ich bin ganz stolz das endlich mal sagen zu können, denn ich habe zum ersten mal in meinem Leben was richtig tolles alleine auf die Reihe gekriegt:

Alte Batterie ausgebaut, neue implantiert, Schlüssel rumgedreht und brrrrruuuuuumm...er lief sofort.
An dieser Stelle: DANKE HEINZ für den perfekten 10/13er Schlüssel, den Du mir an die Baterrie geheftet hast Top

Ich hab meinen Kadett ganz allein wieder zum laufen gebracht D:
(Ja ja, ich weiß, war ja auch ultrakompliziert...*grins*)
Der Adler hat geschnurrt wie eine Katze und dann bin ich erstmal fröhlich grinsend und laut hupend eine riesige Runde gefahren.

Alles war ok, kein Geräusch mehr da, kein Lämpchen hat geblinkt, die Hupe geht tadellos, es war einfach nur geil !!!! headbanger

Danach hab ich ihn von oben bis unten gesäubert und poliert, nun steht er wieder da in alter Frische, Gott bin ich froh.

Nun hoffe ich daß auch weiterhin alles glatt läuft und er einfach nur keine Lust hatte aus dem Winterschlaf aufzuwachen und einen Moment lang kein Öl hatte oder was weiß ich....

Die Miami-Party kann kommen ! kiff



Geschrieben von Caravan67 am 19.05.07 um 20.57:

 

Hey Mela,

na dann ist ja alles nochmal glatt gelaufen!!! Viel Spaß beim Kadett fahren!!! klatsch
P.S.: Ich könnte nicht so lange ohne Kadett aushalten !!! headbanger D:

Gruß

Norman kiff



Geschrieben von khi-soum73 am 19.05.07 um 21.00:

 

Zitat:
Original von Caravan67
P.S.: Ich könnte nicht so lange ohne Kadett aushalten !!! headbanger D:



Neee, können konnte ich ja eigentlich auch nicht, aber seit er bei Heinz war fahre ich ihn nicht mehr im Winter, das wäre ja echter Frevel.
Wollte ja schon viel früher wieder Kadett fahren, dann kam ja dummerweise meine Reha dazwischen und dann ständig was neues...
Egal, jetzt isser da, steht auf dem Hof uns springt hoffentlich ab jetzt immer schön artig an D:



Geschrieben von Schrägheck am 19.05.07 um 21.00:

 

Hallo Mela,

dann viel Freude bei den ersten Ausfahrten!

Das Klappern beim ersten Starten kann am Kettenspanner liegen.

Der ist, wenn das Auto länger steht leergelaufen (Öldrucklampe leuchtet dann auch).

Das hatte ich auch.
Den Kettenspanner habe ich dann erneuert, weil der Öldruck jeden Morgen ziemlich lange brauchte, bie er aufgebaut war.
Ist aber keine grössere Aktion, den Kettenspanner zu wechseln.
Dauert ca. 2 Std, wenn mann wie ich etwas träge ist. D:

Wenn jetzt alles gut ist, würde ich mir aber keine Sorgen machen.

Gruss, Jens



Geschrieben von khi-soum73 am 19.05.07 um 21.03:

 

Aha? confused
Ich gebe zu noch nie etwas von einem Kettenspanner gehört zu haben..ähem.
Bin ja schon heilfroh daß es den Motor nicht wirklich zerlegt hat während der Standzeit.
Sollte das grausame Geräusch jemals wieder auftreten werde ich an Deine Worte denken und auch da mal nachsehen (lassen) Top



Geschrieben von LSman am 19.05.07 um 21.04:

 

Hi Mela,

erstmal herzlichen Glückwunsch zu einem richtigen Auto für den Sommer Top !

Was in der Winterpause hilft, dem Kadett nach Frühlingserwachen keinen allzu großen Schock zu verpuhlen, ist, ihn in den kalten Monaten einfach ab und an zu besuchen und ein wenig zu pflegen. Dazu gehört auch das gelegentliche Drehen des Motors (ohne Kerzen, einfach nur drehen) sowie, ihn ein paar Meter zu bewegen - nur so weit, daß die Räder eine andere Stellung bekommen. Das vermeidet Standplatten (im Winter am besten auf einen nicht mehr benötigten alten Reifensatz stellen) und sorgt dafür, daß immer wieder Öl an alle Stellen in Getriebe und Hinterachse kommt.
Ich mache das im Winter normalerweise einmal in der Woche, alle zwei Wochen kann aber auch ausreichen. Für die Batterie ist es ideal, wenn sie im Winterauto Verwendung finden kann.

Ansonsten: Gute Fahrt rauchen !

Beste Grüße,
Rainer



Geschrieben von khi-soum73 am 19.05.07 um 21.11:

 

Hallo Rainer,
auch Dir danke für die lieben Worte !

Das ist alles so eine Sache....
Der Kadett steht bei Bekannten in einem anderen Dorf, die haben eine Halle gemietet.
Sprich:
Ich muß mich immer wenn ich ans Auto will mit ihnen an der Halle treffen, den Schlüssel mögen sie nicht rausrücken (ist ja auch ok).
Nun mag ich sie natürlich nicht dauernd nerven damit, daß ich mal den Kadett hin- und herrollen will (die halten mich sowieso schon für vollkommen bekloppt) crazy

Naja, immerhin einmal war ich zwischendurch da und da mußten wir den Adler ein wenig rumschieben *schlechtesGewissenberuhig*
Wenigstens waren die Bremsen schonmal nicht fest smile

Wie es trotz Entfeuchter und nicht ganz geschlossenem Fenster zum Schimmel auf den Gurten (und warum nur da?) kam würde ich auch gern mal wissen.... motz

Die Batterie konnte ich leider nicht für mein Winterauto gebrauchen, die ist nämlich Fordspezifisch und hat ganz andere Anschlüsse....sonst hätte ich die nämlich vorgestern ratz fatz vom Fiesta umgebaut in den Kadett.
Naja, man lernt ja nie aus und vielleicht hab ich irgendwann die perfekte Überwinterungsstrategie rausgefunden D:



Geschrieben von LSman am 19.05.07 um 21.41:

 

Hi Mela,

keine Sorge, den Schimmel auf den Gurten kann man leicht abwaschen und bei Bedarf auch desinfizieren. Warum es gerade dort dazu kam, weiß ich nicht, aber sieh mal vorsichtshalber unter den Sitzen nach; wie sehen sie von unten aus?
Völlig trocken ist es nirgends, da kann sich schon mal etwas bilden.

Überwinterungsstrategie? Hm, bei mir sieht sie so aus, daß ich nach Möglichkeit im Winter einen nicht mehr so ganz schönen Kadett B nehme und mit TÜV-Flickerei am Leben erhalte. So kann ich notfalls schnell mal Teile wechseln bzw. aus dem Regal holen, da ja für den Kadett eh die wichtigsten Sachen da sind.
Dann treten auch keine Entzugserscheinungen auf (höchstens beim Blick nach hinten, wenn man die schöne himmelverkleidete C-Säule des LS vermißt kiff ) und man muß sich nicht an irgendwelche Plastikautos gewöhnen.
Bei einem Winterkadett ist mir halt nur wichtig, daß er zuverlässig läuft (keine Bedenken beim B) und kein völliges Wrack ist (darf aber so aussehen, das ist egal). Es sollte nichts Seltenes und nichts allzu Guterhaltenes sein, sonst wird das Auto bei mir nicht im Winter gefahren, sondern trocken gebunkert. Pfuschig über den TÜV gebratene Grotten mit gesunder Technik sind mir da wirklich am liebsten.

Aber zurück zum Thema: Schon aus Gründen der Ersatzteilhaltung und weil es einfach keinen adäquaten Ersatz für einen Kadett B gibt (man kann sich für ein paar Monate sicher auch mit einem A oder C helfen als Notersatz), kann ein B für den Sommer und einer für den Winter die beste Lösung sein. Aber auch das jeweils abgemeldete Auto will gepflegt sein, dann klappt`s auch zum Saisonbeginn headbanger .



Geschrieben von khi-soum73 am 19.05.07 um 21.55:

 

Ach weißt Du, auch wenn mich immer wieder der arge Entzug im Winter überfällt, aber ich kann nicht mehr guten Gewissens einen B bei Schnee und Glatteis fahren...
Bin nicht so der souveräne Winterfahrer und hier hats ja gelegentlich heftige Wetterlagen.
Habe mir früher jedesmal in die Hose gemacht, allein wenn ich mir bloß nen Blechschaden irgendwo reingedonnert hätte wäre es wieder zum Problem ausgeartet...Ersatzteile besorgen, jemanden finden ders richtet, das liebe Geld, vom Ärger über mich selbst ganz zu schweigen usw.

Jetzt mit dem Fiesta ist mir das egal, der hat eh schon ein paar Beulen (aber nicht von mir D: ) und wenn ich da irgendwo gegen rutsche im Winter ist mir das schnuppe.
Ich fahre viel relaxter weils mir etwas egaler ist und ich im Winter auch eher auf Vorderradantrieb stehe...*hüstel*

Umso mehr freue ich mich jedes Frühjahr aufs anmelden und auf immer neue Überraschungen die da so auf mich warten D:



Geschrieben von Schrägheck am 19.05.07 um 22.05:

 

Vorderradantrieb im Winter? wuerg

Aber besser das Fiasko verbeulen als den Adler!

Ha, wenigstens den Smiley gbt´s noch!

Ein Entfeuchter (im Auto) funktioniert nicht so lange, wenn die Fenster offen sind.

Die normale Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass das Silicagel (wenn es so ein Entfeuchter war) sich schnell sättigt und nicht mehr wirken kann.

Also wenn du einen Entfeuchter ins Auto stellst, alle Fenster zu.

Dann wird die stehende Luft im Auto entfeuchtet und es schimmelt nicht (oder nicht so schlimm)
Bei elektrischen Entfeuchtern ist der Wasserbehälter auch schnell voll, wenn frische Luft nachströmen kann.

Mein Auto hat nach fast 3 Jahren Standzeit sogar Schimmel am Lenkrad gehabt!

Gruss, Jens



Geschrieben von khi-soum73 am 19.05.07 um 22.12:

 

Zitat:
Original von Schrägheck

Mein Auto hat nach fast 3 Jahren Standzeit sogar Schimmel am Lenkrad gehabt!

Gruss, Jens


eyecrazy ...na dann habe ich ja echt noch Glück gehabt D:

Mhhh, dachte der Entfeuchter tuts trotzdem, hatte das Fenster ja nur nen Spalt auf, nicht ganz.
War wohl nicht ganz korrekt, nächsten Winter mach ichs anders.

Hab vorhin alles abgewaschen und gebürstet und gewienert, hoffe morgen riechts etwas besser im Kadett, nur noch nach alt und Auto.



Geschrieben von LSman am 19.05.07 um 22.29:

 

Hallo Mela,

Frontantrieb im Winter wäre mir zu riskant: Wer ein bestimmtes Auto gewohnt ist, fährt damit sicherer als mit jedem ABS-ESP-XYZ-Mobil. Wenn es sein muß, lenke ich auf glatter Straße einen B mit dem Gaspedal und den Hinterrädern. Schiebt mir aber ein Astra in der Kurve geradeaus, bin ich ziemlich aufgeschmissen.
Gut, das war geringfügig übertrieben (aber nur geringfügig), aber prinzipiell denke ich, fährt man mit einem Auto, das man kennt, am sichersten, auch bei mißlichen Wetterlagen. Das größere Risiko geht aus meiner Sicht weit eher von Leuten aus, die ihr Fahrzeug nicht wirklich beherrschen, dies aber zu tun glauben.

Zwischendurch hatte ich auch mal "Verheizkisten" im Winter (dann immer Trabant 601 - etwas Stil muß schon sein headbanger ), aber ich war damit immer übervorsichtig und zugleich immer etwas unsicher.

Beule im Winterkadett? Das stört mich wenig im Zweifelsfalle: Ein richtiges Winterauto hat bei mir keine Blechteile, die in irgendeiner Form erhaltenswert sind. Sollte es beim Kauf gute Anbauteile haben, werden diese nach dem TÜV-Besuch und vor der dauerhaften Inbetriebnahme eh gegen gammelige getauscht. Nicht ganz ohne Grund wurde ein früherer Alltagskadett von mir durchaus liebevoll als "die Mumie" bezeichnet kiff . Da wäre es auf eine Beule wahrlich nicht angekommen, es hätte schlimmstenfalls Spachtelmasse bröckeln können.

Beste Grüße,
Rainer



Geschrieben von khi-soum73 am 19.05.07 um 22.42:

 

@ Rainer:

Ja, Du hast recht mit dem gewohnten Auto, da fährt man schon sehr sicher mit.
Aber inzwischen hab ich meinen Fiesta auch ganz schön lieb gewonnen, da traue ich mich irgendwie schon eher im Winter mit rumzufahren.
Und wenns halt schiefgeht, Pech gehabt.
Bei meinem Adler würde ich erstmal heulen glaube ich D:

So, jetzt bin ich zeitgleich der Themenstarter UND derjenige der vom eigentlichen Thema weggelabert hat, wollte ich schon immer mal schaffen... headbanger



Geschrieben von bendermon am 19.05.07 um 23.00:

 

Moin,

das mit dem Schimmel (gerade an den hinteren Gurten) kenne ich gut. Bei mir sind es dann die Kinder die durch immerwährendes Essen im Auto alles irgendwie Anfassbares mit mikro klein zerriebenen Nahrungsmittelmolekülen benetzt haben. Und der Schimmel möchte ja auch mal gerne nach seiner Landung als Spore etwas zum Verzehren haben.
Als ich nur ein Kind hatte war es immer der rechte hintere Gurt. Seit dem zweiten sind es dann beide. smile

Grüße,

bendermon



Geschrieben von khi-soum73 am 19.05.07 um 23.05:

 

Zitat:
Original von bendermon

Als ich nur ein Kind hatte war es immer der rechte hintere Gurt. Seit dem zweiten sind es dann beide. smile



D: D: D:

Jetzt hab ich aber mal herzhaft gelacht...klasse!
Hast Du sooo witzig formuliert Top
Die Essensrestetheorie wäre ne gute Erklärung, bloß dürfen meine Kinder eigentlich außer Kaugummi im Auto nix mehr essen (und das auch nur wenn sie es nachweislich NICHT im Kadett irgendwo hinkleben).

Resümee: Meine Kinder haben eklige Mikroben an ihren Händen und müssen ab sofort vor dem Betreten des Kadetts immer erst die Hände waschen und in Desinfektionsmittel baden.
Na die werden sich freuen D:



Geschrieben von Dirk D. am 20.05.07 um 03.21:

 

Hi Mela! Um nochmal auf Deine unterschiedlichen Batteriepoole zurückzukommen.....Du kannst für wenig Geld den Fiesta auf Rundpoole umrüsten(Poolklemmen gibt es in jedem Autozubehör Laden,glaub auch bei Real!!)Originale Fiesta-Flachpoolklemmen abtrennen(oder sägen) Neue Rundpoolklemmen werden dann ganz einfach (ebenfalls mit einem zehner Schlüssel) an die Kabel vom Fiesta geschraubt! Hast dann nur eine Batterie für beide Fahrzeuge! So viel ich weiss sind Flachpoolbatterien (für Ford) eh was teurer! Der nächste Winter kommt bestimmt....... wuerg



Geschrieben von Schrägheck am 20.05.07 um 06.27:

 

Hallo Mela,

um das Problem mit den "mikrobenverseuchten Kleinlebewesen" in den Griff zu bekommen, bieten sich folgende leicht drchzuführende präventiv- Masssnahmen an.

Gruss, Jens



Geschrieben von malibu am 20.05.07 um 08.05:

 

...na,was erwartest du denn?
du wärst doch auch etwas verstimmt,
wenn man dich ein halbes jahr in eine dunkle halle
einsperren würde,
oder nicht? D:



Geschrieben von KrystynaKadett am 20.05.07 um 10.18:

  RE: Er fliegt wieder der blaue Adler :-D

bei uns hier oben gibt es zum Glück so gut wie nie einen richtigen
Winter. Da brauch nix eingemottet werden. D:
Nur Regen und Sturm bei milden 10 Grad.
Konnte in diesem Winter sogar Motorrad fahren. cool



Geschrieben von khi-soum73 am 20.05.07 um 10.37:

 

@ Schrägheck:

GENAU sowas meine ich...*weglach* D: KLASSE!

@ Malibu:

Von der Seite hab ichs noch gar nicht betrachtet, irgendwie stimmts aber...armer Adler streichel

@ KrystynaKadett:

Wenn ich gewußt hätte WIE mild der letzte Winter würde, hätte ich den Adler gewißt nicht abgemeldet sondern einfach nahtlos weitergefahren! Aber wer konnte das denn ahnen bitteschöööön.... crazy


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH