Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Mehr Drehmoment mit neuer Kopfdichtung? (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=7470)
Geschrieben von Schrägheck am 25.04.07 um 18.28:
Mehr Drehmoment mit neuer Kopfdichtung?
Moin,
ich habe ja vor 2 Wochen die Kopfdichtung meines 1,1N/ 45 PS gewechselt.
Es gibt wohl nur noch die Universaldichtung für alle, egal ob S oder N.
(Steht alles auf der Packung)
Der Motor läuft auch gut.
Ich bilde mir ein, oder kann es sein, dass der Motor mehr Drehmoment / Leistung bekommen hat?
Mir ist aufgefallen, dass der Kadett an Steigungen etwa 10 km/h schneller ist als lange vor dem Wechsel der Dichtung.
Auch aufgefallen ist mir, dass der Motor im oberen Drehzahlbereich etwas schlaffer geworden ist. (wobei das tatsächlich Einbildung sein kann)
Ich fahre auf der Autobahn nichts anderes als Vollgas.
Bergab ging´s vor dem Wechsel auf bis zu 160 km/h, jetzt noch gerade so 155.
Liegt das an der Dichtung, oder bin ich einfach nur bekloppt?
(kann auch beides zutreffen)
Ist das möglich?
Würde mich über Tips, Erklärungen und Ratschläge freuen.
Lieben Gruss, Jens
Geschrieben von LSman am 25.04.07 um 18.57:
Hallo Jens,
zwar kann es durchaus sein, daß der Motor mit der neuen Dichtung etwas mehr Kompression hat als vorher, aber das kann daran liegen, daß die alte Kopfdichtung vielleicht nicht mehr ganz dicht gewesen sein könnte (ist wörtlich zu verstehen D: ).
Wenn die Leistung obenherum abgenommen haben sollte, kann ich mir das dadurch erklären, daß evtl. die alte Dichtung an den Dichtflächen bündig gepaßt hat und die neue womöglich nicht. Dadurch entstehen im Brennraum Verwirbelungen, die ein wenig Leistung nehmen.
Mir ist ein solcher Effekt mit neuer Dichtung noch nicht aufgefallen, allerdings pflege ich auch einen ausgesprochenen Opa-Fahrstil - tatsächliche Beschleunigungs- und Vmax-Werte sind mir bei allen Kadetten, die ich bisher gefahren habe, unbekannt...
Beste Grüße,
Rainer
Geschrieben von Schrägheck am 25.04.07 um 19.18:
Hallo Rainer,
es kann schon sein, dass ich mich täusche.
Da die Dichtung wohl etwas dünner ist, als die originale hat der Motor ja eine miniminiminimal höhere Verdichtung.
Ob das soviel ausmachen könnte?
Der Kadett ist mein Alltagsauto, daher muss er ganz schön leiden.
Autobahn geht halt nur mit Vollgas oder mit 80 zwischen den LKW.
Alles andere verschleisst den Fahrer, dann lieber den Motor.
Ausserdem macht´s Spass! D:
In der Stadt fahre ich auch eher gemütlich.
Den tiefergelegten Plastik- Eimern will ich nicht die Schau stehlen.
Lieben Gruss, Jens
Geschrieben von LSman am 25.04.07 um 19.32:
Moin Jens,
mit einer etwas flacheren Dichtung erreichst Du durchaus eine höhere Kompression gegenüber der dickeren Dichtung. Das kann sich auch ohne Weiteres bemerkbar machen.
Mein Reisetempo auf der Landstraße liegt übrigens so etwa bei 80 km/h, auf der Bahn dann bei 110 km/h. Wenn ich dann gerade LKWs überhole und jemand meint, drängeln zu müssen, juckt mich das wenig: Er mag schneller sein, aber ich fahre vor ihm D: .
Wenn Du den tiefergelegten Kasperdosen nicht die Schau stehlen willst, solltet Du aber vielleicht ein weniger auffälliges Auto fahren

. Neben einem gepflegten Kadett B fällt ein Tiefbreithart-Golf nicht mehr wirklich auf.
Beste Grüße,
Rainer
Geschrieben von Schrägheck am 26.04.07 um 07.01:
Moin Rainer,
gepflegt ist mein LS nicht gerade. : (
Die Schau mit den Kasperdosen (schönes Wort) spricht ein anderes Publikum an.
Mir geht es nicht um das "Gesehehenwerden", sondern um den Spass am Fahren.
Das klappt (ausser bei üblem Sturm auf der Autobahn) immer.
Natürlich ist es auch nett, mal wegen des "Oldtimers" angesprochen zu werden.
"Is das schon ein Oltaimää?"
oder
"Warum hat denn der kein H!"
(nerv)
Aber "So einen hatte ich auch mal!" ist nett.
Ich bin ganz froh, dass der Motor erstmal wieder läuft.
Mich stört ja das höhere Drehmoment nicht,
und das mit der Höchstgeschwindigkeit ist nicht so dramatisch,
da nur bergab zu merken.
(wenn es denn nicht nur Einbildung ist)
In der Ebene (davon haben wir hier ein wenig) ist er agiler geworden.
Mein Drehzahlmesser (nur zur Kontrolle eingebaut) zeigt bei 140km/h ca 5500U/min an.
Bei 150 sind es etwa 5800.
160 müssten so etwa 6000U/min sein. (die gibt´s ja nicht mehr)
Der Drehzahlmesser ist aber ungenau, zum Merken reicht´s aber.
Bei Brutalobeschleunigung im 2. bis 80km/h dreht der Motor deutlich über 6000U/min. (Anschlag des Dzm., ca 6500)
Das mache ich aber nicht mehr. (oft

)
Viele Grüsse, Jens
Hier noch ein Bild, auf dem man schön sehen kann, wo es die Dichtung erwischt hatte:
Geschrieben von LSman am 26.04.07 um 07.27:
Hi Jens,
Zitat: |
Original von Schrägheck
gepflegt ist mein LS nicht gerade. : ( |
Hmmm, Nähe Hamburg und nicht sehr gepflegter LS... zufällig ein roter Viertürer, der mal einen breiten schwarzen Streifen an der Seite hatte? Den kenne ich seit 1988 D: . Falls meine spontane Eingebung stimmen sollte, kennen wir uns auch schon, da auch ich zu den Nervensägen gehöre, die Dich auf den LS angesprochen haben (müßte damals mit einem 68er L-Zweitürer in jerseygrau unterwegs gewsen sein, evtl. auch mit einem übel zerrittenen zypreßgrünen Rekord C Caravan - Winterrutsche).
Zitat: |
Mir geht es nicht um das "Gesehehenwerden", sondern um den Spass am Fahren. |
Mir auch. Ich fahre seit 1987 Kadett B und damals fielen diese Autos nicht auf. Aber ich war stolz, damals in Meppen den letzten LS gehabt zu haben...
Zitat: |
Bei 150 sind es etwa 5800. |
Das wären bei mir rein theoretische Werte, die meine Kadetten niemals erreichen. So eilig habe ich es nicht

...
Die Stelle, an der Deine Kopfdichtung durchgebrannt ist, ist typisch; hier gibt sie meistens den Geist auf. Mir selbst ist das zweimal passiert, 2002 (bei einem 11, 50 PS) und 1989 (11SR, 60 PS). In beiden Fällen war es zwischen Zylinder zwei und drei...
Beste Grüße,
Rainer
Geschrieben von Schrägheck am 26.04.07 um 09.08:
Hallo Rainer, 1988 hatte ich (glabe ich) gerade einen Talbot 1510 oder C- Kadett. (hatte so viele Autos)
Meinen erste B- Kadett hatte ich ca. 1990- 1995 (73er in Himmelblau), dann C- Rekord Coupé, unrühmliche Zeit mit Golf II (üble Geschichte), dann diesen hier.
(während zweier Auszeiten hatte ich zwischendurch einen 73er 4TL B- Kadett (völlig schrott, aber TÜV) und einen Polo...
Der Kadett ist, wie mein Name schon sagt, ein LS (2 TL) in exotisch- aufregendem Beige! (selbstredend mit roter IA)
Die Kopfdichtung habe ich bei meinem ersten B auch gewechselt, allerdings erst nachdem ich ihn verkauft hatte. (der hatte 189000km runter)
Der musste unter mir auch böse leiden. (5 Jahre, ca70000km)
Mit meinem LS habe ich dank der "Auszeiten" nur etwa 30000km seit Oktober 2000 abgespult.
Auszeiten heisst, dass das Auto bei einem Freund in der Garage stand und auf Bleche gewartet hat. (insgesamt 3 1/2 Jahre davon)
Jetzt steht er immer draussen und hat im letzten Jahr einiges an Beulen bekommen.
Das Parken unter Linden bekommt ihm auch nicht sonderlich.
Naja, faul bin ich auch.......
Gruss, Jens
Geschrieben von GT-Yeo am 26.04.07 um 10.59:
Hi,
durch die nun evtl. höhere Komporession und auch evtl. Anhebung der Verdichtung durch dünnere Kopfdichtung könnte es zu einem kleinen Leistungsplus gekommen sein.
Wenn ich das hier lese frag ich mich aber ob du die Zündung genau so stehen hast wie vor dem Umbau - gleiches gilt für die Steuerzeiten, denn dadurch kann man auch die "Leistungsabgabe" stark beeinflussen !
MFG
Geschrieben von Schrägheck am 26.04.07 um 11.42:
Hallo GT-Yeo,
an Zündung und Steuerzeiten habe ich nichts geändert.
Beim Ohv muss da ja nichts weiter abgebaut werden.
Mit dem Zündzeitpunkt kann man aber schön spielen!
(habe aber eine gute Stellung gefunden, schon lange vor der Rep.)
Gruss, Jens
Geschrieben von handslikemine am 26.04.07 um 12.48:
Zitat: |
Original von LSman
Neben einem gepflegten Kadett B fällt ein Tiefbreithart-Golf nicht mehr wirklich auf. |
Neben einer ungepflegten Tonne wie meiner Kieme noch um einiges weniger! Hö hö hö!!!!
Geschrieben von Big-Elch am 26.04.07 um 21.48:
Zitat: |
Original von Schrägheck
an Zündung und Steuerzeiten habe ich nichts geändert.
Beim Ohv muss da ja nichts weiter abgebaut werden. |
klar,verstellt wirst Du nichts haben durch die Kopf-OP,
Zitat: |
Original von Schrägheck(habe aber eine gute Stellung gefunden, schon lange vor der Rep.)
Gruss, Jens |
...aber-es kann schon eine andere(Zündzeitpunkt-Ein-)"Stellung" erforderlich werden,wenn die Verdichtung jetzt so viel höher ist !!
Gruß,Bernd
Geschrieben von Schrägheck am 26.04.07 um 22.08:
Moin Bernd,
das mit der Zündeinstellung kan schon sein.
Wobei ich mit das mit der "so viel höheren Verdichtung" nicht vorstellen kann.
Um die Verdichtung zu erhöhen haben die S- Motoren ja noch andere Kolben und den anderen Kopf.
Viel kann es doch nicht sein, da die "dicke" Dichtung schon nur ca 2mm misst.
Deshalb wundert mich das veränderte Verhalten des Motors.
Insgesamt gefällt es mir ja gut, so wie es ist.
Lediglich das weniger freudige Hochdrehen obenrum macht mir etwas Gedanken.
Die Zündung könnte ich natürlich trotzdem mal neu einstellen. (nach Gefühl)
Viele Grüsse, Jens
Geschrieben von gnymfazz am 26.04.07 um 23.39:
vllt mal neue kerzen??
hat bei mir wunder gewirkt, lief schon im leerlauf gleich viel ruhiger, aber obenrum hat es sich wohl negativ verändert, zumindest klang und gefühlsmäßig..
Geschrieben von doktor motor am 28.05.09 um 09.24:
auf der suche nach dem ZZP bin ich auf diesen alten thread gestoßen.
werde mir diesen lustigen schlüssel basteln, und auch im fahrbetrieb eine optimierung vornehmen.
und aus meiner erfahrung kann ich beisteuern, das geringere verdichtung meistens schneller ist.
ich kenns von meinen frisierten mopeds, am optimum zwar beste beschleunigung und durchzug, aber einbußen beim topspeed.
und vor jahren las ich mal im OM einen bericht über den aufbau eines -8 mit 300D maschine, fürs oldtimer 24 h rennen.
der wagen ist zufällig auch homologiert, und bei dem nahmen sie mit ner dickeren KD verdichtung weg, er wurde dadurch 8km/h schneller.
und meine stricher liefen kurz vorm endgültigen verschleißtod auch immer wie verrückt.
lahm, aber schnell....
gruß, stefan
Geschrieben von ohv am 28.05.09 um 13.44:
Zitat: |
aus meiner erfahrung kann ich beisteuern, das geringere verdichtung meistens schneller ist. |
oha, ich will Dir ja nicht auf den Schlips treten, aber bei Deinem Usernamen hast Du Dich vergriffen. Du hast gerade munter drei verschiedene Motorenprinzipien über einen Kamm geschoren. Also vom 2-Takter über den Diesel auf den Otto-Prozess. Das kann nur schief gehen...
Korrigier das doch besser, damit das so nicht stehen bleibt.
der ohv
Geschrieben von KrystynaKadett am 28.05.09 um 14.28:
Moin
habe mich heute auch mal getraut den Wagen auf der Autobahn auszufahren. Kopfdichtung habe ich vor ca. 2 Jahren erneuert. Erst ein paar Kilometer mit hundert gefahren und dann... Tachonadel stand beim
Opelzeichen, also ca. 180 km/h laut Tacho.
Drehzahlmesser bei knapp 6200 U/MIN.
Habe dann Gas zurückgenommen weil ich Angst hatte dass ich dem Motor sonst den Gnadenschuß gebe.
Ist ein 11S Automatic.
Temperaturanzeige war trotz dieser Folterei immer im mittleren grünen Bereich.
Gruß Peter
...achso, der Drehzahlmesser funktioniert nach dieser Kur nicht mehr.
Geschrieben von doktor motor am 31.05.09 um 15.12:
ich bleib dabei, können wir gerne mal bei ner tasse kaffee ausdiskutieren, sprengt den rahmen der kurzen posts.
mache das ja auch schon 30 jahre, hab das sogar gelernt, hunderte von autos gingen durch meine hände....
könnte allerdings mißverständlich rübergekommen sein.
werde eh meine 20 jahre markthefte mal aufräumen, vllt. finde ich den artikel noch.
beim benziner möchte ich mich aber tatsächlich nicht drauf einlassen, hatte bisher keine ausgelutschten motoren, sowas kann ich nicht ab....
beim diesel ist es erklärbar (zündverzug), beim 2-t motor auch (temp. des restabgases beim spülvorgang).
gruß, stefan
Geschrieben von Schrägheck am 31.05.09 um 15.43:
Moin,
also beim Diesel habe ich das auch schon erlebt.
Knappe 10 Bar Kompression, selbst bei Plusgraden kein Anspringen mit Anlasser mehr möglich.
Nach dem Anschleppen rannte der 108er Benz (ex-280 S) mit 200D Maschine 160 nach Tacho.
(stimmte ungefähr, lief zu "Lebzeiten" nur ca 130)
Im Leerlauf und untenrum lief der Motor besch...
War halt im hohen Alter ein Drehzahlwunder.
Keine Ahnung, warum.
Gruss, Jens
Geschrieben von Big-Elch am 31.05.09 um 17.03:
also das macht mich jetzt aber neugierig:
hm, also durch eine dickere Kopfdichtung gibt es weniger Verdichtung, ist klar. Und was bedeutet "Zündverzug" ? dass sich dann das Diesel-Luft-Gemisch dann später entzündet ?( beim Benziner entsprechend "Zündung in Richtung spät"..? !? )
Und der Effekt der "ausgelutschten Motoren" ist doch ein anderer; da wird doch die Verdichtung nicht weniger, höchstens der Kompressionsdruck geringer ...( und das führt dann doch nicht zu höheren Drehzahlen, oder !? )
Ich dachte bisher, dass dieser Effekt- Motoren ( Benziner sowie Diesel ) mit hoher Laufleistung rennen wie verrückt- eher durch geringere Reibung zwischen Kolben und Zylinder (durch Verschleiss ) entsteht...
lG,
Bernd
p.S. : Jens schrieb ganz oben aber auch, dass er die 1200er-Dichtung auf nen 1100er Motor schraubte. Und mittlerweile glaube ich, dass der Zündzeitpunkt vielleicht ein wenig in Richtung "spät" hätte verstellt werden müssen, damit der Motor ungefähr so wie vorher hätte laufen können;
bitte um Korrektur, falls ich mich irre ( in welchem Punkt auch immer ) ich hoffe, jetzt den "Konfusionsdruck" nicht noch erhöht zu haben
Geschrieben von Schrägheck am 31.05.09 um 18.16:
Moin Bernd,
eine 1200er Dichtung war es nicht.
Die Dichtung war nur für 1100er, aber sowohl für N, S als auch SR bezeichnet.
So eine (Goetze in Elring- Packung) war´s.
(die entweder nicht gut sind oder ich bin zu blöd)
Gruss, Jens
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH