Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Karosserie (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=17)
--- Kotflügel abbauen (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=7328)
Geschrieben von Julian am 10.04.07 um 10.30:
Kotflügel abbauen
Kann mir jemand der Bis-Fgst.-Götter mitteilen, wo/wie die Kotflügel original verschweißt wurden? Gibt es da zusätzlich auch noch Schrauben, oder nur verschweißt? Wie gehe ich am besten vor?
Julian
Geschrieben von LSman am 10.04.07 um 11.34:
Hallo Julian,
Du siehst die Schweißpunkte allesamt. Vor dem Ausbohren sollten die (vorderen) Türen ausgebaut werden, dann kannst Du die Punkte an der A-Säule besser erreichen. Unter dem Kotflügel sind Punkte, am Vorbau ebenfalls. Die unter der Motorhaube sind ja schon von oben leicht zu sehen. Schrauben gibt es zumindest dann keine, wenn die Schweißung original ist.
Ganz nebenbei: Auch der größte Teil des ersten Ab-Modelljahres hatte verschweißte Kotflügel, aber egal.
Habe ich noch was vergessen? Wenn ja, ergänzt es bitte...
Beste Grüße,
Rainer
Geschrieben von Julian am 10.04.07 um 19.59:
hab da mal heute flüchtig nachgeschaut. Die Punkte an der Kotflügelaufnahme sind leicht zu sehen, an der A-Säule oben sieht die Sache schon schwieriger aus. Ich nehm mal an, da sind die Punkte nur an der A-Säule über den Schanieren und unten verpunktet auf den Aussenschweller. Am Vorbau muss ich mich erst orientieren.
Mal blöd gefragt: welchen Schweißbohrer- bzw. fräser verwend ich da am besten?
Und eine andere Frage noch: ist es möglich die innere Endspitze zu richten, ohne die äußere wegnehmen zu müssen?
Geschrieben von 73er Limo am 10.04.07 um 20.50:
Hallöle
ich wollte heute auch meine Kotflügel abbauen! habe auch alle abgeschraubt denke ich aber mir kommt es so vor als ob der vorne am lampentopf noch angeschweißt ist ! kann das sein habe nen ab bj.
Mfg
Geschrieben von LSman am 10.04.07 um 20.57:
Hallo 73er Limo,
prinzipiell kann das sein, ist aber nicht original: Entweder ist ein Kotflügel ab Werk verschweißt oder verschraubt, aber nicht beides.
In Deinem Falle dürfte jemand beim Reparieren gepfuscht haben. Bei einem 73er Kadett (denke ich mal so anhand Deines Nicks) sind die Kotflügel ab Werk verschraubt. Der Übergang von der Schweißung zur Verschraubung war Ende Mai 1968, also kurz vor Ende des ersten Ab-Jahrgangs.
Beste Grüße,
Rainer
Geschrieben von 73er Limo am 11.04.07 um 20.30:
@LSman
habe den kotflügel ab, er war nicht verschweißt aber war extrem angeklebt, deswegen ging er bestimmt auch so schlecht ab!
MfG
Geschrieben von Schwaabsen am 18.04.07 um 22.00:
Ahoi
Bei meiner ab-Limo sind die Kotflügel ebenfalls werkseitig verschweißt gewesen.
Zum Luftleitblech hin war der Kotflügel gemeinerweise aber werkseitig mit einer Schraube befestigt (wer guckt schon unters Armaturenbrett und sucht Schrauben bei nem geschweißten Kotflügel...?). Die Schraube ist aber sehr hilfreich zum Anpassen.
Außerdem war am Stoß zur A-Säule der Kotflügel hartgelötet. Wenn das bei den bis-Modellen genauso ist, kannste das mit vorher lackieren und danach nur noch die Schweißpunkte mit Farbe auslegen, vergessen.
Zum Abbauen des alten Flügels würde ich dir raten, alles erstmal grob wegzuschneiden und nur noch die Schweißflansche stehen zu lassen. Tür muss raus, is klar. Dann hast du definitv den meisten Platz um an alle Schweißpunkte zum Aufbohren dran zu kommen.
Zum Aufbohren der Schweißpunkte empfehle ich einen Schweißpunktbohrer und keine Kronenfräser mit dieser versenkbaren Spitze!
Der Schweißpunktbohrer mag allerdings kein verkanten und keine allzu hohen Drehzahlen. Im Akkuschrauber eingespannt funktioniert das für den Heimgebrauch eigentlich recht gut, handlich und schnell.
zB: Hazet No 1967-80
Kostet zwar 18 Euroirgendwas, sollte aber bei B-Kadett-0815-FeldWaldundWiesen-Stahl recht lange halten.
Ach, und nachher nicht die Fgst-Nr vergessen.... D:
Gruß
Geschrieben von jan am 18.04.07 um 23.39:
Hallo,
ich habe seinerzeit die Kotflügel nicht erst grob
weggeschnitten um besser dranzukommen.
Ich habe mit einer Stahlbürste den Lack runtergeschliffen,
dann konnte man die Punkte sehr gut sehen und sauber arbeiten.
(Es sind wirklich viele Schweisspunkte!).
Den Hinweis von Schwaabsen bzgl. Fahrgest.Nr.
unbedingt beachten! Am besten bewahrst den ganzen
gameligen rechten Kotflügel auf und legst ihn
ggf. beim TÜV vor. Dann begrenzt er Dir Deine neu
eingeschlagene Nummer sofort und gerne.
Ich habe das in den ltzten Jahren ein paar mal mit
einem kompletten Vorderbau gemacht (oder besser: machen müssen).
Viel Erfolg bei Deinen Arbeiten!
Grüße
Jan
Geschrieben von Julian am 19.04.07 um 06.47:
Zitat: |
Original von jan
Hallo,
Am besten bewahrst den ganzen
gameligen rechten Kotflügel auf und legst ihn
ggf. beim TÜV vor.
Jan |
mal danke für die Antworten. Nur zur Erläuterung. Die Kotflügel sind nicht im geringsten gamelig!!
Es ist nur so, dass ich überall den Unterbodenschutz entferne und auch eine Sichtkontrolle der A-Säule machen möchte. Bitumen ist mir einfach ein Greuel und muss der Kotflügel einfach runter. Es wird mir dann halt nichts anderes übrig bleiben, als die Kotflügel auf der Auflagekante bzw. im Bereich der Schweißpunkte beizulackieren...
Geschrieben von Julian am 22.04.07 um 19.52:
hab heute mit dem Abbohren der Schweißpunkte angefangen - also ganz ehrlich - was Blöderes als geschweißte Kotflügel gibts wohl wirklich nicht. Auf der Kotflügelauflagekante sind knapp 30, an der A-Säule knapp 20 und dann noch die restlichen von Lampentopf, oberer A-Säule, Luftleitblech und Schweller.
Da ist nix mit Abbauen und wieder Anbauen ohne Lackieren! Hatte ich völlig falsch eingeschätzt. Kacke ist halt, dass man sich durch die vielen Fräslöcher auch die Auflagekante und die A-Säule versaut.
Auch den Kotflügel wieder zu richten wird aufwendig werden.
Wie macht ihr (die Bis-Kadetten-Besitzer) das? Verschweißt ihr die Kotflügel wieder, oder nehmt ihr dann Schrauben? Originalität ist ja recht, aber das ist doch wirklich Wahnsinn. Was macht es für einen Sinn alle 4cm den Kotflügel zu verschweißen? Der hält mit einem Fünftel der Schweißpunkte auch bombenfest. Grmpf.
Geschrieben von Julian am 30.04.07 um 21.33:
Kotflügel ist runter - ist eine Schweinearbeit und bringt nachher wieder viel Arbeit mit sich.
Hab einen Schweißfräser bei ebay ersteigert, aber der ist kompletter Müll. Man rutscht leicht ab und dann brechen sofort die Kronen des Fräsers ab - Sauerei. Hier die gekaufte Ware:
Fräser
So, und jetzt nochmals: Soll ich den Kotflügel wieder verschweißen, oder verschrauben?
Geschrieben von baker1959 am 01.05.07 um 05.30:
Hi Julian,
für die Frage müsstest Du eigentlich zu 10 Jahren Kotflügel an und abbauen verdonnert werden D:
Gibts nicht vernünftige Fräser, hab ich irgendwo mal gesehen.
baker
Geschrieben von LSman am 01.05.07 um 05.54:
Hallo Julian,
willst Du es original haben? Schweißen.
Soll es nur "pflegeleicht" sein, z. B. bei einem Unfall? Schrauben...
Beste Grüße,
Rainer
Geschrieben von Schrägheck am 01.05.07 um 06.09:
Hallo Julian,
Ursprünglich war der Kotflügel beim Kadett als tragendes Teil gedacht.
Inwieweit sich bis und ab- Modelle vom Vorbau strukturell unterscheiden, weiss ich nicht.
Zum Fräser:
Mit einem wohl baugleichen (zumindest optisch) Schweisspunktfräser vom Korrosionsschutzdepot
(Edit:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ ) habe ich ein paar Erfahrungen sammeln können:
Das Teil eiert etwas,
wenn man die Mitte des Schweisspunktes ankörnt oder eine kleine Vertiefung mit einem ca 2-3mm Bohrer setzt,
rutscht man nicht so leicht ab,
beim Fräsen immer schön ölen, sonst ist die Krone bald stumpf.
Den Tiefenanschlag so knapp wie möglich einstellen, dann ist der Führungsstift nicht so nachgiebig.
Nun hatten wir nur die Sitzbefestigung abgebohrt, das ist etwas entspannter, weil man gut von oben arbeiten kann.
Ansonsten haben wir keine Krone gesprengt (eine Seite verbraucht bei ca 20 Schweisspunkten. (mit Üben)
Naja, jetzt hilft´s nichts mehr.
Gruss, Jens
Hier nochmal die Frage vom Julian, damit sie nicht untergeht:
So, und jetzt nochmals: Soll ich den Kotflügel wieder verschweißen, oder verschrauben?
Ok, da hat der Rainer schon geantwortet, ich lass es trotzdem stehen.
(immer zu langsam, aber auch immer, nur nicht auf der Autobahn)
Geschrieben von Julian am 01.05.07 um 16.26:
gut, werden wieder verschweißt und unten verspachtelt...
Ich hab vom Korrosionsschutzdepot den Schweißpunktbohrer verwendet, der ist aber schon stumpf und den find ich irgendwie auch nicht so toll.
Geschrieben von Schrägheck am 01.05.07 um 17.00:
Hallo Julian,
den Bohrer kenne ich nur vom Foto.
Ich hatte mir mal selbst einen 10mm HSS Bohrer angeschliffen.
Das war grausig, hat seinen Zweck erfüllt, aber frag nicht wie.
(war mit der Standbohrmaschine, da hat die mangelnde Führung nicht sooo gestört....)
Ich könnte mir vorstellen, dass noch jemand hier im Forum Erfahrungen hat, mit welcher Fräsern man glücklich werden kann.
Raus damit!
(bitte)
Gruss, Jens
Geschrieben von skippy am 01.05.07 um 17.03:
ich würd die kotflügel nicht wieder anschweissen ......
Geschrieben von Kadett65-67 am 01.05.07 um 18.19:
hey Julian,
also ich als alter Bis-Fgstnr. Hase würde die Kotflügel auch nicht wieder anschweissen.......schraub sie lieber.......oben an der A-Säule sind sie übrigens hartgeklötet und nicht geschweißt......(hatte das schon wer geschrieben??)
Schweißen ist ja gut und schön...aber wer sich einmal die Arbeit gemacht hat nen guten Flügel ohne große Probleme und Schäden runterzukriegen, der schweißt sie bestimmt nicht wieder an.
Und bei bisher etlichen Bis-Modellen mit geschweißten Kotflügelen, weiß ich auch hier wovon ich rede
Geschrieben von Big-Elch am 01.05.07 um 18.32:
zum Bohrer....
ich hab immer sowas benutzt,und war damit ganz zufrieden :

mfG
Bernd
Geschrieben von Kadett B LF 69 am 01.05.07 um 21.36:
RE: zum Bohrer....
Zitat: |
Original von Big-Elch
ich hab immer sowas benutzt,und war damit ganz zufrieden :

mfG
Bernd |
Den habe ich auch benutzt. Der Punktbohrer funktioniert einwandfrei.
Gibt es in 6 / 8 und 10 mm.
Gruß Sven
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH