Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Elektrik (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=16)
--- MP3 Player oder so an Autoradio anschliessen (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=6936)
Geschrieben von Schrägheck am 19.02.07 um 23.37:
MP3 Player oder so an Autoradio anschliessen
Moin,
ich hatte es schon mal in einem anderen Thread geschrieben, aber heute habe ich den Stecker bekommen.
Den Stecker, der in die meisten deutschen Mono- Autoradios aus der B- Kadett Zeit passt.
Es ist, wie damals vermutet, der Stecker MAS 60 von Reichelt Elektronik.
Da die ganzen Bilder leider vorerst verschwunden sind, habe ich hier nochmal welche. (das kommt auch der Übersichtlichkeit zugute)
Die meisten Autoradios (nur Mono!) aus der Zeit haben einen 6 Poligen DIN Anschluss auf der Rückseite.
Dieser Anschluss (Buchse) ist mit einer Abdeckung versehen, in der zwei Stifte stecken.
Diese Stifte sind elektrisch miteinander verbunden. (also eine Brücke)
Wird die Abdeckung abgezogen, gibt das Radio ausser leisem Rauschen keinen Ton mehr von sich.
Diese Stifte verbinden nämlich den Radioteil mit dem Verstärkerteil des Radios.
Wenn man nun einen entsprechend beschalteten Stecker (eben jenen MAS 60) einsteckt,
der über ein abgeschirmtes Kabel mit einem Stecker (meist 3,5mm Stereo- Klinke) mit dem mp3 Player oder CD Player verbunden ist,
kann man dessen Signal (Musik, Hörspiel...) über das Autoradio wiedergeben. (als Kabel kann gut ein abgeschnittenes Kopfhörerkabel dienen)
Die Belegung der Buchse (von hinten auf die Buchse gesehen im Uhrzeigersinn gezählt)
ist:
1 Ausgang des Radioteils
2 Eingang des Verstärkerteils
5 Masse
Wird jetzt also die Abschirmung (Masse) des Kabels vom MP3 Player mit "5" (Masse des Radio- und Verstärkerteils) verbunden und die beiden Signalleitungen (meist rot und weiss, miteinander verbinden) an "2" angeschlossen,
tönt der Mp3 Player aus dem Autoradiolautsprecher.
Um das Ganze etwas komfortabler zu gestalten, kann ein Umschalter mit angeschlossen werden.
Dann lässt sich zwischen Radio und Player umschalten.
Es hängen noch einige Bilder an.
Wer noch Fragen hat, kann diese gerne stellen.
Gruss, Jens
Wartet das Basteln besser bis morgen abend ab.
Ich werde bis dahin noch nach Fehlern Ausschau halten!
Geschrieben von Schrägheck am 21.02.07 um 00.06:
So,
noch mal mein Geschreibsel überprüft, scheint OK.
Wie geschrieben: keine Haftung.
Bei Radios, die schon Stereo sind, ist die Anschlussbelegung und evtl. der Stecker (die Buchse) anders.
Da geht´s nicht nach meiner Beschreibung.
Diese Radios gab es aber zu B- Kadettens Zeiten eh nicht. (oder doch?)
Na denn, fröhliches Basteln.
Gruss, Jens
Geschrieben von Yogi am 22.02.07 um 11.18:
Oder in die neue Markt gucken. Da steht jetzt auch alles drin.
Geschrieben von Schrägheck am 22.02.07 um 11.49:
Na,
da werde ich mir den Markt mal ausnahmsweise wieder kaufen.
Ich hab´ ihn schon lange nicht mehr gekauft. (versch. Gründe)
Diesmal könnte es ja interessant sein.
Guter Tip. (doppel "P" ist sch.. doof)
Gruss, Jens
Geschrieben von Yogi am 22.02.07 um 13.18:
Markt 03/07, Seite 199 D:
Geschrieben von Schrägheck am 22.02.07 um 15.26:
Hallo, ich habe den Markt doch nicht gekauft.
Es handelt sich nur um zwei Leserbriefe.
Ich dachte, es wäre ein ganzer Bericht.
Die Schaltung dort hat den Nachteil, dass Radio und Mp3 Player gleichzeitig an sind, wenn der Schalter geschlossen ist.
Bei meinem Vorschlag ist es "entweder oder". D:
Pin 3 und 5 sind beide Masse, Minus oder "Erde". (Ground, also egal)
Der im Text erwähnte "5 polige DIN- Stecker" passt nicht. : (
Der "Lochkreis" des bekannten DIN Steckers für Radios ist anders.
Es muss schon der 6- Polige sein.
(MAS 60 von Reichelt, - Die Apotheke mit dem grossen C hat den sicher auch,
dann aber mit anderer Bezeichnung und teurer)
Den aktuellen Preis für den Stecker habe ich nicht parat, aber auf jeden Fall deutlich unter 50 Cent.
(Stand 4/2006 kostete er 18 Cent!)
Gruss, Jens
Edith:
Kost´ noch immer 18 Cent
Link:
http://www.reichelt.de/?SID=22pOGm5n8AAAIAAD3uCNE0af6b38c5586ba7a505970e21e9221af;ACTION=3;LA=4;GROUP=C165;GROUPID=3240;ARTICLE=11200;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16
Das Foto ist falsch, die Abbildung des "Lochkreises" stimmt aber.
(und der Stecker ist der richtige!)
Geschrieben von Flo/Hessen am 22.02.07 um 20.07:
danke! super tip, werd ich mir mal nachbasteln, wenn ich wieder zeit habe!
Geschrieben von schosch am 15.03.07 um 13.32:
Hallo Leute,
möchte hier auch was zum Thema beitragen. Ist ja schon ´nen bisschen
älter, aber ich denke immer noch interessant.
Ich habe mir für mein altes Blaupunkt Nürnberg einen FM Transmitter
besorgt.
Nein, keins von diesen Funkdingern, die im Zigarettenanzünder stecken,
sondern ein Gerät, daß ich hinterm Armaturenbrett verstecken kann.
Dieser Transmitter wird in den Antenneneingang des Autoradios gesteckt, mit
12 V und Masse versorgt, Adapterkabel auf MP 3 Klinke ist dabei, ebenso
ein Antenneneingang für die Radioantenne.
Vorteil dieser Lösung:
Radioempfang wie bisher, dazu verlustfreier Empfang vom MP3 Player auf einer
freien, einstellbaren Radiofrequenz, lautstärkeregelung über Radio und von aussen nicht sichtbar.
Funktioniert bei mir einwandfrei.
Das Gerät ist zu beziehen unter der folgenden Internetadresse:
http://www.pearl.de/pearl.jsp;jsessionid=eu9AMhcf_CphFstJvf?screenX=1024&screenY=768
Das Gerät ist im Augenblick für 19,90 Euronen im Angebot.
Gruß
Georg
Geschrieben von VILEDA am 17.03.07 um 09.27:
Jo. Das gleiche Gerät hab ich auch drin. Ist seeeehr zu empfehlen.
Geschrieben von billschroeder am 31.03.07 um 19.45:
Mp3
Hallo
Habe mir auch dieses Kabel gebastelt , funktionier 1A , habe Handy mit MP3 und Navi geht jetzt alles übers Radio , Schalter umlegen und Radio hören .
Danke für die Bauanleitung
Gruss Bill
Geschrieben von BetsyBoomerang am 17.06.07 um 06.56:
huhu,
also mp3 player braucht man heute gar nicht mehr anschliessen, gibt die heute schon für schmales geld inkl. transmitter..in die hosentasche stecken oder ins handschuhfach legen, frequenz wählen..feddich. vor allem man kann ihn vom einem auto ins nächste mitnehmen..find ich super..
Geschrieben von Rainland am 17.06.07 um 07.54:
Da ich kein schönes Originalradio habe werde ich mir einfach ein Paar 12V PC
Lautsprecher ins Auto setzen. Die Satelitten kann man schön verstecken und man muß nichts zerschneiden. MP3 Player anklinken und fertig. Ist schön unauffällig und der Sound kann ganz ordentlich sein.
Geschrieben von Schrägheck am 17.06.07 um 09.01:
Moin Rainland,
dann such dir aber ordentliche PC- Lautprecher aus, die meisten (250 Watt PMPO, 5 Watt Steckernetzteil) sind gelinde gesagt kompletter Schrott.
Es gibt aber auch Ausnahmen, die es zu finden gilt.
Alternativ kann ich nur zu kleinen zeitgenössischen Lautsprechern raten, die (notfalls über den Verstärker der PC- Lautsprecher) nicht mal sooo schlecht klingen.
Diese dürfen dann auch sichtbar montiert werden.
Sonst einfach mal versuchen, für den Originallautsprecher Ersatz zu finden/ zu bauen und einen kleinen (mono) Verstärker drunterzuschrauben.
Allerdings sollte es auch nicht zu schwierig sein, ein Originalradio (oder fast original) für den Kadett zu finden.
Ob das dann per Transmitter oder Kabel mit dem Mp3 Player verbunden wird, ist Geschmackssache.
Gruss, Jens
Geschrieben von Rainland am 17.06.07 um 10.07:
Ein schön Originalradio wäre noch was. Die ideale Lösung habe ich irgendwie
noch nicht gefunden. Zum einen ist als DJ und Musikliebhaber eine Anlage im Auto schon wichtig und zum anderen sollen die Verkleidungen nicht zerschnitten werden. Wird wohl ein längeres Projekt werden mit vielen Tests.
Den Platz unter der Rückbank habe ich auch schon im Auge.
Geschrieben von patrickp am 16.09.07 um 18.24:
Also ich mache das so: Originalradio und versteckte MP3 Anlage!
Das =riginalradio bringt weiterhin Mittel- und Langwelle über den Monolautsprecher.
Für die richtige Musik, habe ich einen MP3er mit Radio Ergänzung.
Der wird an einen Verstäker mit Line-Eingang angechlossen (gibt es gebraucht bei ebay).
Zu den Lautsprechern: Unter dem Beifahrersitz kommt ein Underseat-Subwoofer und in die Rückbank (Zwischen die Federn) zwei kleine Bose Lautsprecher.
Das ganze macht Wums, ist unsichtbar und das originale bleibt original und kostet bei Verwendung der gebrauchten Teile nicht wirklich viel.
Tipp für eine einfachrer Lösung: Im Kofferraum hinter die Rückbank ein Brett mit Lautsprechern bringt den vollen Sound in den Innenraum. Gibt es bestimmt noch aus einen Anfänger-Golf oder Polo, wo das Zeug direkt von der Hutablage in den Kadett montiert werden kann.
Viel Spaß
Patrick
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH