Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Werkzeuge (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=19)
--- F?lldrahtschwei?ger (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=4376)


Geschrieben von MsSuperman am 30.12.05 um 11.05:

  F?lldrahtschwei?ger

Was haltet ihr von F?lldrahtschwei?ger?ten, abgesehen davon das sie nur f?r Stahlbleche vorgesehen sind? Denn preislich sind diese ja gar nicht so teurer in der Anschaffung. Nur der Draht ist recht teuer. Aber wie sieht es mit dem Schwei?en selber aus. Ist es genau so gut wie Schutzgas?



Geschrieben von Julian am 30.12.05 um 11.52:

  RE: F?lldrahtschwei?ger

hi,

die meisten Schwei?ger?te (zumindest die die jetzt am Markt sind) k?nnen eigentlich durchwegs auch mit F?lldraht betrieben werden. Ich w?rd meinen dass sich die Anschaffung einer eigenen 20L Flasche schnell rentiert - zumindest wenn man h?ufig ( rofl ) schweisst. Wenn man wenig schweisst k?nnte ich es mir aber durchaus vorstellen. Habs an meinem Ger?t noch nicht probiert - soll aber einfach sein, einfach den Massestecker umpolen (warum auch immer).

Julian



Geschrieben von Jörg Bauer am 02.01.06 um 10.42:

  RE: F?lldrahtschwei?ger

Hallo und frohes Neues Jahr miteinander,

ja mit den F?lldrahtschwei?ger?ten ist das so eine Sache. Habe mich mit so einem Ger?t auch ein paar Jahre rumgequ?lt. Die Anschaffung ist zwar recht preiswert, aber wie schon erw?hnt, der Draht ziemlich teuer, immer schnell verbraucht und die Einsatzm?glichkeiten liegen eigentlich nur bei Karosserieblechen. Wenn man nur wenig schwei?t mag das funktionieren, jedoch l??t die Arbeitsqualit?t bei kleinen, preiswerten Ger?ten sehr zu w?nschen ?brig: Probleme beim Drahtvorschub, D?se verschmutzt schnell und setzt sich zu etc. etc.
Da ist die Alternative eines einfachen Schutgasschwei?ger?tes meiner Meinung nach besser. Ist in der Anschaffung im Vergleich auch nur ein paar Zehner teurer. Der Draht ist wesentlich preiswerter, die Eisatzf?higkeit in der Materialst?rke ist wesentlich vielf?ltiger. Damit kann mann dann auch mal ein Terassengel?nder oder Gartentor schwei?en usw. Nur beim Gas ist die ersten Entscheidung etwas schwierig. Nimmt man die kleinen (f?r den Inhalt sehr teuren) Einwegflaschen, die dann aber sehr schnell leer sind (meistens im unpassensten Moment) oder kauft man sich gleich eine gr??ere Flasche, die man dann immer nach Bedarf nachf?llen lassen kann. Eine eigene Flasche kostet zwar erst ein paar Eurodollar, ist aber dann im Einsatz wesentlich bequemer und amortisiert sich in den Kosten nach kurzer Zeit. Wie gesagt, wenn man nicht nur einmal im Jahr eine Kleinigkeit zu schwei?en hat.
In diesem Sinne viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung zur Anschaffung und dann ran an den "Brutzolator".

Gru?
J?rg



Geschrieben von Peter Muhr am 02.01.06 um 17.40:

  RE: F?lldrahtschwei?ger

Hallo Ich wei? Ihr werdet mich jetzt wieder zerrei?en aber Ich Schwei?e (Schutzgasschwei?en) seit 28 Jahren mit Kohlens?ure das bekommt mann immer auch Samstag wenn wie gesagt die Pulle alle ist. Ein kleiner nachteil ist, das es etwas spritzt. Wenn jetzt wieder einer sagen sollte ja aber die Schwei?punkte halten nicht so gut wie mit anderen Gasen, dann mu? Ich sagen redet er Quatsch, f?r den Fahrzeugbedarf reicht es auf jeden fall und die Schwei?punkte sehen auch gut aus. Also wie schon erw?hnt seit 28 Jahren klappt es schon. Und mann mu? nicht das teurere Gas kaufen.
Gru? Peter



Geschrieben von Heinz am 02.01.06 um 18.04:

  RE: F?lldrahtschwei?ger

@ Peter
Holst du das dann beim Wirt deines Vertrauens?? Was kostn der Spa?? Neugierigfraaach?? D:



Geschrieben von Peter Muhr am 02.01.06 um 18.09:

  RE: F?lldrahtschwei?ger

@ Heinz
Habe letzte Woche 25 Euro daf?r bezahlt. Die Flaschen bekommst du ?berall wo es Getr?nke gibt. Mann kommt ewig mit dem Gas aus. Ich brauche so eine Flasche im Jahr und Ich Schwei?e sehr viel.



Geschrieben von Heinz am 02.01.06 um 18.16:

  RE: F?lldrahtschwei?ger

das h?rt sich gut an ...werd ich dann mal tun kiss



Geschrieben von thomloe am 07.01.06 um 18.29:

 

@Peter

Beim Schweissen mit Kohlens?ure erh?ht sich auch die Einbrandtiefe und das Schwei?bad wird unruhiger. Gerade in Zwangslagen und bei D?nnblechen ist das schon ein Nachteil.
Ein erfahrener Bruzzler wie Du hat damit sicher keine Probleme, aber f?r Neulinge w?rde ich schon zu Mischgas raten.

Die Getr?nkeh?ndler in unserer N?he stellen sich quer, wenn man die Gasflaschen zum Schweissen verwenden will: Es dauert ihnen zu lange, bis sie sie zur?ckbekommen und die Flaschen sehen nach ein paar Monaten in der Werkstatt halt auch nicht mehr so frisch aus...

Gru? Thomas



Geschrieben von Peter Muhr am 07.01.06 um 20.42:

 

Hallo da haben wir es hier in der Gegend leichter Ich glaube hier Schwei?en alle mit Kohlens?ure. Mann mu? ja nicht sagen das mann es zu Schwei?en braucht. Oder mann geht zu jemanden der die Flaschen f?llt. Das mit den Nachteilen kann Ich nicht best?tigen aber das liegt wahrscheinlich daran weil Ich noch nie mit Mischgas geschwei?t habe (Ist mir zu Teuer). Aber es sind keine Problem mit Ihrgendwelchen Schwei?n?hten zu verzeichnen. Ob ein unge?bter Schwei?er mit Mi?gas oder mit Kohlens?ure anf?ngt zu ?ben ist doch egal er ?bt und es wird klappen. Jetzt mal was anderes habe mir vor 8 Wochen ein Elektrabeckum Schwei?ger?t gekauft. Bin total begeistert habe ca. f?nf Jahre mit einem Baumarktschwei?ger?t geschwei?t und mich immer ge?rgert das es nicht so gut war (liegt nicht am Gas sonder an der St?rke des Ger?tes) Die Schwei?punkte waren zwar gut aber mann hat gemerkt das die Power fehlte. Das Elktrabeckum hat eine St?rke von 200 Amper und eine Einschaltdauer von 35 %. Also wie mann sieht super werte.
Gru? Peter



Geschrieben von thomloe am 07.01.06 um 20.54:

 

Die Elektra's sind f?r ihren Preis wirklich nicht schlecht. Der Drahtvorschub an meinem (180 A) ist nicht der Weisheit letzter Schluss, aber mit einem hochwertigen Schlauchpaket aus dem Fachhandel klappt es prima - schon seit 15 Jahren.

Gru? Thomas



Geschrieben von Peter Muhr am 07.01.06 um 20.58:

 

Da hast du Recht die Wahl deines Schwei?ger?tes zeigt mir das du dich auskennst. Was hast du den damals Bezahlt.
Gru? Peter



Geschrieben von Big-Elch am 07.01.06 um 21.14:

 

...jetzt muss ich mich auch mal einklinken : ich hab auch ein Elektra-beckum (150Amp?re-habs vor 15Jahren oder so mal f?r?n Appel und ?n Ei gekauft).Ich hab an meinem Coup? vor ca. 4Jahren damit ! Einiges ! geschweisst (fast soviel wie der Julian an seinem 4t?rer) - alles mit Kohlens?ure vom Getr?nkehandel
- als ich dann vor zwei Jahren mal mit Mischgas schweisste(als Schrauber-w?hrend eines Stoppelfeldrennens) - war das ein Unterschied wie Tag und Nacht.Die Schweissn?hte sahen aus,wie aus dem Lehrbuch !
Die Fahrer sagten dann,das es hier nicht um einen Preis f?r die sch?nsten Schweissn?hte ginge,sondern nur darum,das sie halten rofl
- war bei mir also ganz gut,zuerst mit Kohlens?ure zu ?ben smile
Bernd
p.S.: (ich finde auch,das Mischgas besonders an d?nnen Blechen gut ist(grad,wenn da noch Rost ist....das sollte man nat?rlich bei Autos die l?nger als ein Rennen halten m?ssen nicht machen - an Rost schweissen)
Gr?sse,Bernd
p.p.S.: achso : was ist eigentlich der Unterschied zwischen normalen Schutzgasschweissger?ten - und F?lldrahtschweissger?ten confused



Geschrieben von thomloe am 07.01.06 um 21.38:

 

Sorry, aber die Rechnung ist schon vor Jahren verschwunden.
Die Elektra stammt aus 'nem Baumarkt und war auf jeden Fall WESENTLICH billiger als vergleichbare Merkle, Dalex oder andere "High-End"-Ger?te. Aber wie sich gezeigt hat bis auf den minimalistischen Drahtvorschub und das lausige Schlauchpaket durchaus konkurrenzf?hig.

Aber nochmal zum eigentlichen Thema Anschaffung Schwei?ger?t:
Meine Empfehlung ist ein MAG-Schwei?ger?t mit min. 160A bei 35%Einschaltdauer, ausgelegt f?r 15kg Drahtrollen und mit Normkupplung f?r das Schwei?paket.
Die Leistung brauchst Du f?r vern?nftiges Schweissen, die 15kg Drahtrollen gibts in jeder Schlosserei (gute Qualit?t und viel Draht f?r's Geld) und wenn wieder mal Geld ?brig ist kann man an die Normkupplung ein gutes 4m Schlauchpaket mit den gro?en Gasd?sen (einfach zu Reinigen, einfach zu wechseln) nachr?sten.

Gru? Thomas



Geschrieben von MsSuperman am 08.01.06 um 19.00:

 

@ Big-Elch

Bei dem F?lldraht wird kein Gas ben?tigt. Da ist der Draht mit irgendwas gef?llt, was das Gas ersetzt. Macht den Draht aber auch wehsentlich teurer.



Geschrieben von Julian am 09.01.06 um 08.18:

 

noch kurz mein Senf dazu:

- habe eine G?de-Ger?t mit 190A und schwei?e mit Corgon. Ger?t ist eigentlich sehr gut, super ist der umschaltbare 220/380V Betrieb. Schweisse eigentlich immer mit Starkstrom -> schont das Ger?t, da man fast immer mit der niedrigsten Stufe schweissen kann.
- kann zwar auch 15kg Spulen montieren, schweisse aber jetzt schon mehrere Monate mit einer 5kg Spule und die ist noch lange nicht alle. Also Draht brauche ich sehr wenig, daf?r umso mehr Gas
- Ger?t hat um die 500 Euro gekostet

Gru?
Julian



Geschrieben von inspector.kadett am 09.01.06 um 10.28:

 

wieviel gas l?sst du denn da durchrauschen?
hab meins jetzt runtergedreht auf 8 liter die minute, geht genauso gut wie mit15 litern.
mir wurde gesagt dass man ?ber 10 liter die minute nur braucht wenn man draussen arbeitet und es sehr windig ist.



Geschrieben von Julian am 09.01.06 um 11.39:

 

8L cool


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH