Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Choke ohne Einfluss auf Motordrehzahl (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=2948)
Geschrieben von Lumpi am 25.05.05 um 16.55:
Choke ohne Einfluss auf Motordrehzahl
Hallo Leute!
Habe den Wagen ja noch nicht so lange, aber es ist sicher auch beim Opel nicht normal, dass er nach dem Kaltstart mit oder ohne Choke gleich schnell l?uft (und die ersten paar Minuten ausgeht, wenn ich nicht aufm Gas bleibe). M?sste sich doch irgendetwas ?ndern, wenn er kalt ist. Die Klappe schlie?t und ?ffnet. Klemmt auf den letzten Millimetern aber kommt in die "Flatterstellung", wenn ich wieder ein St?ckchen den Hebel zur?ckschiebe.
Abgesehen davon l?uft er astrein, wenn er warm ist. Beim Moped (Simson) gabs irgend eine D?se, die bei Choke-Betreib den Sprit zuf?hrte. Gibt?s hier sowas auch?
Bin Dankbar f?r jeden Tipp. Habe schon neuen Vergaserdichtsatz bereit f?r?s Basteln.
Gru? Lumpi
Geschrieben von inspector.kadett am 25.05.05 um 18.55:
RE: Choke ohne Einfluss auf Motordrehzahl
soweit ich das grad auf dem schirm hab macht der choke zug zwei dinge:
die oberste luftklappe wird zugezogen
der hebel f?r die untere drosselklappe bekommt einen vorverlegten anschlag, dadurch wird das standgas angehoben..
gibts aber eine genaue einstellregel ab welcher stellung chokeklappe angefangen wird das standgas zu erh?hen..
wer weiss mehr???
ofen zugegebenes halbwissen : (
Geschrieben von mevido am 07.06.05 um 17.26:
RE: Choke ohne Einfluss auf Motordrehzahl
Zitat: |
Original von Lumpi
Hallo Leute!
Habe den Wagen ja noch nicht so lange, aber es ist sicher auch beim Opel nicht normal, dass er nach dem Kaltstart mit oder ohne Choke gleich schnell l?uft (und die ersten paar Minuten ausgeht, wenn ich nicht aufm Gas bleibe). M?sste sich doch irgendetwas ?ndern, wenn er kalt ist. Die Klappe schlie?t und ?ffnet. Klemmt auf den letzten Millimetern aber kommt in die "Flatterstellung", wenn ich wieder ein St?ckchen den Hebel zur?ckschiebe.
Abgesehen davon l?uft er astrein, wenn er warm ist. Beim Moped (Simson) gabs irgend eine D?se, die bei Choke-Betreib den Sprit zuf?hrte. Gibt?s hier sowas auch?
Bin Dankbar f?r jeden Tipp. Habe schon neuen Vergaserdichtsatz bereit f?r?s Basteln.
Gru? Lumpi |
du hast post.
Geschrieben von Kadettomat am 25.11.05 um 13.09:
Bei mir ist das gleiche Problem im Winter wie kann ich den Choke richtig einstellen?!!!
Chris
Geschrieben von mevido am 25.11.05 um 15.14:
es kommt drauf an was f?rn vergaser ihr drauf habt. und sagt jetzt nicht solex 35 pdsi.
es gibt verschiedene. baujahrabh?ngig. je neuer desto eher die m?glichkeit die kaltstarteinstellungen vorzunehmen. je ?lter desto weniger bis gar nicht.
erstmal die sache genau anschauen und begreifen was sich da ?berhaupt tut wenn der choke gezogen wird. dann wird meistens klar wo was wie einzustellen ist.
durch ziehen des chokes wird die startklappe zugezogen. max. bis einem bestimmten ma?. keine ahnung wie das ist. erstmal vernachl?ssigbar. hauptsache die klappe geht bis auf ein miniminispalt zu und ist dann mitells einer feder von 0 bis maximum offen "flatterbar". das flattern regelt sich durchs gasgeben und den entstehenden unterdruck. wurde bei ganz sp?ten vergasern nicht per feder sondern per pulldowndose geregelt.
desweiteren wird die drosselklappe durch einen mitnehmer ge?ffnet. je weiter der choke gezogen wird umso weiter wird ge?ffnet.
das maximalma? (und damit auch die nullstellung) ist einstellbar. wie gesagt nicht bei allen vergasern. es muss daf?r eine einstellschraube (nicht die leerlaufschraube!) vorhanden sein. einstellung:
motor warm fahren. ausmachen. startklappe per choke schlie?en. startklappe mit hand festhalten und mit der andern hand drosselklappe ganz ?ffen (quasi gas geben). jetzt sollte der mitnehmer auf einer kurvenscheibe/stufenscheibe einrasten und somit die drosselklappe festhalten.
(alles unter der voraussetzung das eine solche scheibe ?berhaupt vorhanden ist. ?ltere vergaser haben nur einen mitnehmer. das rastet nichts ein und hier ist in der regel nur eine drosselklappennullstellung einzustellen. aber ohne erfahrung besser die finger davon lassen. dann besser zum bosch-dienst.)
motor ohne gasgeben anmachen. der leerlauf sollte bei 2000-2500 sein. wenn nicht, mittels einstellschraube des mitnehmers auf diesen wert bringen. ist quasio ne leerlaufeinstellung bei drosselklappenkaltstarteinstellung.
ne bild vom vergaser w?re hilfreich. dann ist zu sehen ob ?berhaupt was und wie einstellbar ist. wie gesagt die variationen sind zahlreich.
es macht ?brigens einen unteschied ob erst 2 mal gepumpt wird und dann der choke gezogen oder erst der choke und dann gepumpt. zumindest bei den vergasern mit kurvenscheibe. hier muss zuerst der choke gezogen werden und dann gepumpt. nur so kann die drosselklappe "einrasten".
und wenn der vergaser keine vern?nftige grundeinstellung hat, bringt das alles eh nix. von z?ndung + ventilen mal ganz zu schweigen.
Geschrieben von Heinz am 25.11.05 um 15.41:
@ Mevido
Das mit der Pumpzeremonie ist vielleicht bei einem 2E3 Vergaser von VW Golf richtig oder bei einem mit elektrischer oder Wasserbeheizter Startautomatik aber nicht bei einem 35PDSI auf der Berta. Wobei es nicht schaden tut durch zweimal treten des Gaspedals etwas Benzin einzuspritzen. Ist aber egal ob vor oder nach ziehen des Starterzugs.Wie gesagt die Starterklappe befindet sich ja oberhalb der Beschleunigerspritze.
Geschrieben von mevido am 25.11.05 um 16.04:
hat was mit dem vorhandensein einer stufen-/kurvenscheibe zu tun. mehr nicht. von golf habe ich keine ahnung. da ich solex pdsi von welchen karren auch immer mit so einer scheibe gesehen habe, hielt ich das f?r erw?hnenswert. und wenns ja egal ist, dann ist es ja auch egal. und wo die starterklappe sich befindet ist mir klar. es ging um die arretierung der drosselklappe bei nicht vorhandenen mitnehmer. kann sein das beim kadett B immer mit mitnehmer gearbeitet wurde und nur bei elektrischer/k?hlwassergesteuerter mit scheibe. dann kannste pumpen wann du willst.
Geschrieben von Big-Elch am 25.11.05 um 16.27:
also ich hab hier so einen Vergaser - Solex30/35PDSI(T)
rumliegen,der so eine Kurvenscheibe hat.Er hat auch ?ne wasserbeheizte Startautomatik und stammt von nem 1700er CIH(C-Rekord).Hat gut auf nem OHV - B - Kadett funktioniert.
Gr?sse,Bernd
Geschrieben von Peter Muhr am 26.11.05 um 01.35:
@ mevido
Es ist zwar sch?n was du geschrieben hast. Aber du hast bestimmt vergessen das es sich um ein Kadett B problem handelt und die haben wie Heinz schon erw?hnt hat diesen neumodischen schei? nicht drin.Es ist zwar korrekt was du schreibst aber du verwirrst hier nur die Leute die nicht so viel Ahnung haben. Will dich nicht angreifen.
Gru? Peter
Geschrieben von mevido am 26.11.05 um 08.12:
g?be auch keinen grund.
was auf dem kadett original drauf war oder nicht interessiert wohl nur sekund?r. wer wei? schon ob das was da bei ihm unter der haube ist original ist.
neumodischer schei??
und wer sich verwirrt f?hlt kann ja nachfragen. ich bat um fotos um die sache zu kl?ren und sagte das es meistens schon reicht sich einmal mit der funktionalit?t auseinander zu setzen. je unneumodischer desto einfacher ist das prinzip.
und anstatt mich zu korrigieren kann man ja schreiben wie es richtig geht. ist nur seit lumpis einstiegsthread hier noch nicht geschehen.
abgesehen davon schrieb ich das es nicht immer so ist wie von mir beschrieben.
erledigt.
Geschrieben von Heinz am 26.11.05 um 10.13:

Hast ja recht
Geschrieben von Peter Muhr am 26.11.05 um 12.30:
Hallo. Ich will es mal versuchen zu erkl?ren. Also Choke komplett ziehen, die Starterklappe (Starterklappe oben---Drosselklappe unten) mu? komplett geschlossen sein. Luftfilter abbauen. Mit dem Finger auf dem abfallenden Teil der Starterklappe dr?cken (mu? Federnd auf und zu gehen). Starterklappe mu? sich leichtg?ngig bewegen kein harken oder andere schwierigkeiten d?rfen vorhanden sein. L?sst mann die Klappe wieder los mu? sie sich wieder von alleine schlie?en. Wenn mann die Starterklappe dr?ckt mu? an dem abfallenden Teil ein ca. 6 mm Bohrer durchpassen. Dieses Spaltma? m??te mann aber nochmal ?berpr?fen da Ich das genaue Spaltma? nicht mehr so genau wei? ist bei mir eine Gef?hlssache. Wenn dieses Ma? stimmt gehen wir zur Drosselklappe. Beim ziehen des Chokes mu? die Drosselklappe sich mit ziehen des Chokes ?ffnen. Wie weit sich die Drosselklappe ?ffnet ist im ersten moment nicht so wichtig. Wenn der Motor l?uft kann mann durch das verstellen dieser ?ffnung die Drehzahl bestimmen die Drehzahl sollte nicht h?her als 2000 u/min sein (ist ja nicht so gut wenn der Motor im Kalten zustand so hochl?uft. Diese Drehzahl kann jeder f?r sich selber entscheiden. Ich f?r meinen Teil mache es nach gef?hl wie Ich meine das der Motor am besten l?uft. Wenn der Motor l?uft (choke ganz gezogen) und mann gibt Gas mu? sich die Starterklappe mit dem Gasgeben ?ffnen. So Ich hoffe das Ich nichts vergessen habe es ist schwer zu erkl?ren wenn mann es immer aus erfahrung macht.Ich bin davon ausgegangen das alle Dichtungen und der Schwimmerstand in ordnung sind/ist.
Gru? Peter
Geschrieben von smeagol am 26.11.05 um 12.45:
Auf dem Bild ist ein sp?ter Vergaser zu sehen.
Dieser hat einen Drosselklappenanschlag (1)
und und eine Einstellschraube (2) f?r den Schlepphebel, zur Drehzahlanhebung bei gezogenem Choke!
Verwende folgende nicht aus einem Lehrbuch entnommene Vorgehensweise!
Die Schraube 2 herausdrehen bis ca 1mm Luft zwischen Anschlag und Schraube sind, dann die Grundeinstellung (spez. den Drosselklappenanschlag 1 ) am Vergaser vornehmen.
Wenn der Motor zufriedenstellend l?uft, drehe ich die Anschlagschraube 2, soweit wieder "rein" bis sie grade eben nicht anliegt!
Wenn sie weiter reingedreht wird, ?ffnet sich die Drosselklappe und die Leerlaufdrehzahl erh?ht sich!!
Das soll aber erst passieren wenn der Choke gezogen wird!
Hoffe es halbwegs verst?ndlich Erkl?rt zu haben!
Geschrieben von smeagol am 26.11.05 um 12.46:
D: OHH Petter hat auch schon gepostet!
War mal wieder zu langsam!
Geschrieben von smeagol am 26.11.05 um 12.51:
Bei fr?hen Vergasern (auf dem Bild ist einer der SR Vergaser)
ist die Anschlagschraube f?r die Drosselklappe direkt mit dem Gest?nge der Drehzahlanhebung verbunden!
Somit entf?llt hier eine seperate Einstellung des Drehzahlanhebungsmechanismus (UUUUUAAAAHHH

was ein Wort)
Geschrieben von Raudi am 26.11.05 um 16.01:
Wieso mu? der Motor eigendlich bei voll gezogenen
Choke 2000-2500 U/min drehen.
Mein Vergaser ist so eingestellt das bei voll gezogenen
Choke die h?chste Drehzahl knappe 1800 U/min ist.
Habe aber au?er zu einstell zwecken noch nie den Choke
ganz ziehen m?ssen,auch wenn der Kadett einmal
1-2Monate in der unbeheizten Garage steht.
Raudi
Geschrieben von Peter Muhr am 26.11.05 um 17.40:
@ Raudi
Hallo wer sagt den das er 2000 bis 2500 U/min haben mu? habe doch geschrieben das jeder selber entscheiden mu?.
Geschrieben von Raudi am 26.11.05 um 22.28:
Hallo Peter
Habe das schon von vielen Geh?rt sogar von Werkst?tten.
Rudi
Geschrieben von Kadettomat am 27.11.05 um 13.04:
Hey nochmals danke f?rdie sehr Informative Disussion ?ber mein Problem.
Ich werde meine Berta jetzt mal warmfahren und das Einstellen versuchen.
Ich hoffe das sich dan mein Startproblem etwas verringert denn ich mu? den Mototr immer mit dem Gasfu? auf genug Drehzahl halten damit er mir im kalten nicht abstirbt!
So nach 7-10 Minuten ist er dann warm und l?uft selbst?ndig weiter, und wie schon gesagt bis mein Veragser nicht ordentlich l?uft will ich auch garnicht anfangen mit Venitielspiel und Z?ndung eiinstellen.
Bin dankbar f?r jeden Tip und werde meine Erfahrungen berichten Danke Chris
Geschrieben von smeagol am 27.11.05 um 15.18:
Zitat: |
Original von Kadettomat
bis mein Veragser nicht ordentlich l?uft will ich auch garnicht anfangen mit Ventilspiel und Z?ndung eiinstellen.
|
Der Vergaser ist immer das letzte was eingestellt wird!
Wenn z. Bsp. die Z?ndung nicht sauber steht, kannst du dir am Vergaser ruhig einen Wolf einstellen.
Der wird trotzdem immer wie ein Sack N?sse laufen!
Tu dir selber einen Gefallen und stell erst alles andere richtig ein!
Geh auch auf Nummer sicher, das die Kerzen, Luftfilter, Z?nkabel und so weiter in Ordnung sind.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH