Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Fahrwerk (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=15)
--- Querlenkerbuchsensatz Splendid Parts (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=20800)


Geschrieben von Miss Larifari am 15.03.13 um 09.03:

  Querlenkerbuchsensatz Splendid Parts

Guten Morgen zusammen,

ich bin gerade dabei meine Vorderachse für die neue Saison auf Vordermann zu bringen und dafür brauche ich auch u.a. die Gummibuchsen für die Querlenker neu.
Da wollte ich mir diese hier: http://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=178796&kategorieid=124&source=2&refertype=1&referid=124

bestellen.
Nachdem ich gestern - wegen etwas anderem- mit unserem ansässigen Tüv gesprochen hab, hat der mir gesagt, dass er mir dann kein H-Kennzeichen mehr geben würde, da dieser PU-Kunstoff ja nicht zeitgerecht ist und es den früher nicht gab. crazy
Ich sehe das eher als eine technische und v.a. sicherheitstechnische Verbesserung.

Was mach ich denn jetzt? Muss im nächsten Monat nämlich auch zum TÜV!
Was habt ihr denn genommen um die Querlenker zu erneuern? Oder soll ich die Dinger jetzt einfach bestellen und gucken? confused

Ich danke euch schon mal für die Antworten,

die traurige Jessi (die völlig vom TÜV genervt ist) mad



Geschrieben von emme250 am 15.03.13 um 09.16:

  RE: Querlenkerbuchsensatz Splendid Parts

Zitat:
Original von Miss Larifari...und es den früher nicht gab. crazy

Aus Wikipedia: "1937 synthetisierte eine Forschergruppe um Otto Bayer in den Laboratorien der I.G. Farben in Leverkusen zum ersten Mal Polyurethane aus 1,4-Butandiol und Octan-1,8-diisocyanat und später aus Hexan-1,6-diisocyanat. " Zitat Ende.
Also, ich glaube ja nicht alles, was in Wiki steht, aber den Kunststoff gibt es tatsächlich schon länger als Deinen Kadett! Ich würde auch auf die "sicherheitstechnische Verbesserung" setzen und den Prüfer vielleicht vorher nochmal in "aller Ruhe" fragen. smile

Grüße,
Dieter

Edit: Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, die Buchsen mit schwarzer Farbe zu kaschieren...



Geschrieben von Kadetter am 15.03.13 um 09.25:

 

Würd auch noch mal ruhig anfragen. Notfalls bei einem anderen Prüfer.
Oder gleich die schwarzen nehmen...

http://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179700&refertype=16 biggrin



Geschrieben von coupe B am 15.03.13 um 09.27:

 

Ich würde woanders hingehen!



Geschrieben von nundenn am 15.03.13 um 12.35:

 

mein Prüfer war begeistert von den PU Buchsen mit Bemerkung auf mehr Sicherheit



Geschrieben von Radnor am 15.03.13 um 13.27:

 

Zitat:
Original von nundenn
mein Prüfer war begeistert von den PU Buchsen mit Bemerkung auf mehr Sicherheit


wo seht Ihr denn den Gewinn an "Sicherheit" bei Verwendung von PU Buchsen gegenüber den originalen Gummibuchsen? Erschließt sich mir nicht wirklich kopfkratz



Geschrieben von emme250 am 15.03.13 um 13.42:

 

Zitat:
Original von Radnor...wo seht Ihr denn den Gewinn an "Sicherheit" bei ... kopfkratz

Tatsache ist nunmal, daß die PU-Buchsen "härter" sind als bekannte Gummiteile. Daraus resultiert eine Führung der Querlenker, Zugstreben, usw., bei der man weniger "Bewegung" der Komponenten feststellen kann/wird. Die Gummibuchsen lassen sich einfach leichter zusammendrücken als welche aus PU. Den Aspekt "sicherheitstechnische Verbesserung" kann man anbringen beim Prüfer, oder sonst wo, man muß aber nicht. Da gebe ich Dir völlig Recht! Top

Gruß, Dieter



Geschrieben von Radnor am 15.03.13 um 14.07:

 

Zitat:
Original von emme250Daraus resultiert eine Führung der ...Zugstreben... bei der man weniger "Bewegung" der Komponenten feststellen kann/wird.


hier meinst Du die Hinterachslängslenker? ...genau hier sind PU Buchsen nämlich kontraproduktiv, da die Aufnahmen auch seitliche Kräfte (resultierend aus dem schrägen Panhardstab) kompensieren müssen ...aber das ist eine andere "Geschichte"...

Natürlich kann man dem TÜV Prüfer einiges "Erzählen" aber ganz unbedarft sind die bei diesem Thema ja auch nicht blink

...am besten man sagt über evtl. PU oder Teflonbuchsen garnichts, dann werden die einfach übersehen...



Geschrieben von emme250 am 15.03.13 um 14.12:

 

Zitat:
Original von Radnor
...am besten man sagt über evtl. PU oder Teflonbuchsen garnichts, dann werden die einfach übersehen...


Sehe ich genauso, hatte meistens nur Bilder von roten Buchsen gesehen, aber da es sie ja auch in schwarz gibt - kein Problem.
Wie heißt es: Wo kein Kläger... scheinheilig
Dieter



Geschrieben von Miss Larifari am 15.03.13 um 16.35:

 

Mmh...das hab ich mir auch schon gedacht....das ich es im Zweifel einfach mit den schwarzen Buchsen probiere...
Albern finde ich es aber schon... Wandhauer
Und verstehen tu ich es erst recht nicht!! mad

@ emme250: Ist mir schon klar, dass es nicht ein deutlicher Gewinn an Sicherheit ist. Aber verschleiß- und wartungsfreier sind die Dinger alle mal.

Ich werds wohl probieren müssen....

Danke Jungs, für eure Antworten! boldred



Geschrieben von nundenn am 15.03.13 um 20.45:

 

Na dann nochmal mit "" Zusatz damit klarer ist was ich meinte . smile

Zitat:
Original von nundenn
mein Prüfer war "begeistert" von den PU Buchsen mit Bemerkung auf mehr Sicherheit


Hats aber trotzdem akzeptiert. Top



Geschrieben von Radnor am 16.03.13 um 04.51:

 

Zitat:
Original von Miss Larifari Aber verschleiß- und wartungsfreier sind die Dinger alle mal.


bist Du Dir da sicher?

Die originalen Gummibuchsen halten sicherlich 20-30 Jahre, ob die PU Buchsen wirklich noch länger halten? PU Buchsen neigen davon abgesehen sehr zum quitschen. Deshalb wurde auch die Rillen in den Buchsen angebracht, damit das beiliegende Siliconfett länger erhalten bleibt. Aber selbst wenn man die noch so gut einfettet quitschen die Dinger früher oder später...also wartungsfreier sind definitiv die Gummibuchsen hut



Geschrieben von smeagol am 16.03.13 um 09.25:

 

Was ist mit Teflonbuchsen? Ist das eine Alternative?



Geschrieben von Radnor am 16.03.13 um 11.03:

 

Zitat:
Original von smeagol
Was ist mit Teflonbuchsen? Ist das eine Alternative?


Teflonbuchsen sind sehr hart und übernehmen keinerlei Dämpfungseigenschaften. Wenn man Teflonbuchsen montiert, werden sämtliche Geräusche direkt in die Karosserie geleitet was ein Geräuschlevel ergibt als fahre man mit defekten und mahlenden Radlagern.

Ganz klar, Daumen nach unten ...es sei denn man baut einen Renner für die Rundstrecke



Geschrieben von smeagol am 16.03.13 um 11.28:

 

Gibt es überhaupt vertauenswürdige Nachfertigungen in Gummi?

Die ersten Repros die ich kennengelernt habe, waren die von Peter Reiman.

Verkauft bei egay unter PR-irgendwas.

Aus dieser Quelle haben auch alle anderen bezogen.

Von gut informierten Greisen heißt es diese Teile werden in der Türkei nachgefertigt.

Definitiv und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das die Getriebeböcke für den OHV: 1. nicht Oelresistent sind, sondern sehr schnell quellen. 2. das die Verbindung zwischen Metal und Gummi dazu neigt sich zu lösen.

Die Buchsen die ich seinerzeit für die Vorderaschse bekommen habe, waren 1. aus deutlich weicherem Metal gefertigt 2. die notwendigen Verzahnungen waren rudimentär. 3. das Gummi und Metall waren bei den oberen Buchsen nicht miteinander vulkanisiert (da bin ich allerdings nicht sicher ob das werksseitig so war)



Geschrieben von Kadetter am 16.03.13 um 12.01:

 

Zitat:
Original von Radnor
...
Die originalen Gummibuchsen halten sicherlich 20-30 Jahre, ob die PU Buchsen wirklich noch länger halten? ...


Zitat:
Original von smeagol
Gibt es überhaupt vertauenswürdige Nachfertigungen in Gummi?
...


Das ist hierzu auch meine Frage.
Originale gibts ja nicht mehr, oder?
Also woher GUTE Gummibuchsen nehmen?



Geschrieben von Argyle am 16.03.13 um 21.40:

  RE: Querlenkerbuchsensatz Splendid Parts

Zitat:
Original von Miss Larifari


Was mach ich denn jetzt? Muss im nächsten Monat nämlich auch zum TÜV!


Ich würd auch sagen, nimm die schwarzen.

Alternativ gebe ich dir gerne ne' Adresse einer freien Werktatt in Leverkusen die einen Dekraprüfer an der Hand haben, der noch weiß was an alten Autos anders ist.
Hatte ähnliche (eigentlich nicht existente) Probleme im November beim Tüv.
Grüße

Stefan



Geschrieben von Miss Larifari am 17.03.13 um 21.01:

  RE: Querlenkerbuchsensatz Splendid Parts

@ Argyle: Ja, die Werkstatt wüßte ich gerne. Kannst du mir gerne per PN schreiben.
Hab ja nun auch die ein oder andere in LEV und Bergisch Gladbach durch. Bin dann bei meinem Mechaniker des Vertrauens hängen geblieben, aber ich dachte halt, zum Tüv kann ich selber fahren.
Aber nach der "schlechten Erfahrung" dachte ich sowieso, dass es eher Dekra wird. crazy

Der Tüv-Mann hat mir übrigens gesagt, dass es die Dinger im normalen Zubehörhandel noch gibt. Z.B. die Firma Lemförder würde die herstellen.??!! confused

Was haltet ihr denn von denen hier:
http://shop.roeser-online.de/o-t-r/katalogfr.asp?id=3671701720132058374351150719633
dann noch Vorderachse und Kadett B auswählen.
Unten links die Blattfedergummipuffer Kadett B 1,5 - 1,7 - 1,9 ????

Grüße
Jess



Geschrieben von Bernd am 17.03.13 um 21.21:

  RE: Querlenkerbuchsensatz Splendid Parts

Moin,

wüßte nicht, daß die bei "uns" noch hergestellt werden. (Ich arbeite bei Lemförder, die heißen übrigens jetzt ZF.)

Gruß
Bernd



Geschrieben von Miss Larifari am 17.03.13 um 21.36:

  RE: Querlenkerbuchsensatz Splendid Parts

Hahaha...da sieht man mal wieder, wie gut der Tüv informiert ist... rofl


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH