Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Mitgliederbereich (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=32)
-- Euere Fahrzeuge (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=22)
--- Whity (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=20298)
Geschrieben von opelschrauber am 30.11.12 um 19.49:
Whity
So, heute mal Whity leergeräumt und eine kleine Bestandsaufnahme gemacht.
Karosseriemäßig wirkt er gar nicht mal so schlecht. Kotflügelkanten ein bisschen angegriffen, Frontmaske auch. Die A-Säulen wurden vom Vorbesitzer eingeschweißt, werde ich mir aber wohl nochmal vornehmen. Im Innenraum sieht er echt noch gut aus, da habe ich schon schlimmere Corsaren gesehen. Radläufe eher normal. Was mich allerdings etwas stutzig macht ist auf der linken C-Säule oben am Dach Wellen und aufgeplatzter Lack. Sieht aus als ob er schonmal ein komplettes Seitenteil bekommen hat und es nicht vernünftig geschweißt worden ist. Im Kofferraum ist die Farbe unterhalb der Stoßstangenbefestigung etwas dunkler als der Rest. Kotflügel sehen schlecht aus, zumindest der linke. Weiß nicht ob es da besser ist neue oder gute gebrauchte zu suchen.
Naja, mal schauen wie es aussieht wenn der Unterboden befreit ist und der Wagen gesandstrahlt wurde.
Auf jeden Fall jetzt erstmal die ersten Bilder
Geschrieben von opelschrauber am 30.11.12 um 19.49:
Geschrieben von opelschrauber am 30.11.12 um 19.50:
Geschrieben von opelschrauber am 30.11.12 um 19.51:
Geschrieben von opelschrauber am 30.11.12 um 19.52:
Geschrieben von opelschrauber am 30.11.12 um 19.52:
Geschrieben von opelschrauber am 30.11.12 um 19.53:
Geschrieben von opelschrauber am 30.11.12 um 19.54:
Geschrieben von opelschrauber am 30.11.12 um 19.54:
Geschrieben von opelschrauber am 30.11.12 um 19.55:
Geschrieben von opelschrauber am 30.11.12 um 19.56:
Geschrieben von opelschrauber am 30.11.12 um 19.57:
Geschrieben von steff1967^ am 01.12.12 um 10.18:
Hi Du;
gute Bestandsaufnahme!!! Viel Spass und Erfolg bei der Arbeit!!!
Gruss aus Hessen - CU Stefan
Geschrieben von coupe B am 01.12.12 um 14.45:
Sieht doch noch gut aus
Bei mir gibt es auch solche Wellen.
Seitenwand war wohl mal gewechselt.
Darauf war dann Zinn aufgebracht.
Ich vermute Rostbefall von innen nach aussen.
Ich hab meinen Himmel noch nicht ausgebaut, aber aussen war schon Rost.
Geschrieben von HEINZ am 01.12.12 um 15.10:
Die Coupe-Dächer sind an dieser Stelle serinmäßig aufgezinnt . Die Original Spachtel an dieser Stelle verträgt sich nicht mit allen modernen Spachtelmassen und Lacken . Man merkt des erst Jahre später . Ich kann ein Lied davon singen ... Also an der Stelle bei der Lackierung entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Viel Erfolg bei der Restaurierung
Heinz
Geschrieben von opelschrauber am 01.12.12 um 15.58:
Habe heute mal den Lack ein bisschen an der Stelle aufgrkratzt. Darunter liegt direkt ne Zinnschicht und nachdem der Lack ab ist sind die Wellen auch weg. Werde aber trotzdem noch den Himmel abnehmen da er eh neu kommt.
Aber sieht echt gut aus. Da habe ich schin schlimmere Corsaren gesehen und bis auf ein paar Kleinigkeiten wird wohl auch das schweißen gering ausfallen. Vom Vorbesitzer sind auch noch ein paar Blechteile neu dabei wie Kotflügelkanten, Frontmaskenendstücke und unteres Heckabschlußblech sowie die beiden Endspitzen. Sieht zwar nicht aus als wär der Hintern durch aber trotzdem mal anschauen.
Geschrieben von opelschrauber am 05.12.12 um 22.04:
So,
habe mir mal die neu angeschweißten A-Säulen vom Vorbesitzer angeschaut. Auf der Fahrerseite hat er das Loch wie auf dem unten gezeigten Bild zugeschweißt, auf der Beifahrerseite nicht. Was ist nun richtig??
Habe zwar schon im Netz geschaut aber irgendwie finde ich da nichts.
Geschrieben von Greenie am 05.12.12 um 22.21:
das ist ein Beschleunigungsloch....da strömt dann die Luft leichter durchs Fahrzeug......nee Quatsch....das muß zu sein...ist ja ein tragendes Teil die A-Säule.....
Geschrieben von opelschrauber am 05.12.12 um 23.23:
Beschleunigungsblech ist auch gut; dachte erst an Auffangloch für eventuellen Rostbefall
Dann ergibt sich ja nur noch die Frage was am besten ist. Bei Altopelhilfe gibt es ja die A-Säule neu und da sieht es aus als ob das Loch da zu wäre.
Oder einfach ein Blech anfertigen und zuschweißen.
Will ihn ja möglichst original aufbauen mit Dokumentation fürs Wertgutachten.
Geschrieben von Lowrider am 05.12.12 um 23.26:
weißt Du schon wie Du das genau machen willst mit dem Sandstrahlen? In Etappen oder willst du Whiti gleich komplett blank machen? Wie schütz Du ihn dann vor neuem Rostansatz? Läßt Du ihn gleich wieder grundieren?
Gruß
Lowrider
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH