Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Elektrik (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=16)
--- Einbauanleitung Zusatzscheinwerfer Weitsstrahler (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=19347)


Geschrieben von smeagol am 27.05.12 um 10.21:

  Einbauanleitung Zusatzscheinwerfer Weitsstrahler

Take that!



Geschrieben von Phago_Z am 27.05.12 um 10.35:

  woher nehmen wenn nicht stehlen?

moin moin .. sage mal christian, du bist doch hier der teilefachmann ;)

zum thema fernlicht hab ich eh mal ne frage .. bietet sich hier ja grade an smile

gab es für das fernlicht nen extraschalter? oder wurde das auch über den blinkerhebel eingeschaltet, wie die lichthupe??
kann durch ziehen am blinkerhebel aufblenden, aber das hält natürlich nicht und ist bestimmt auch nicht gesund für den schalter.

oder war da vielleicht ein stromstoßrelais zwischengeklemmt, das bei einmal tippen anzieht und sich selber hält und beim nächsten mal tippen wieder ausgeht?

fernlicht wäre ja schonmal ne praktische angelegenheit ;)

lg marius



Geschrieben von smeagol am 27.05.12 um 11.19:

 

Da würd ich dir gerne weiterhelfen, werd ich aber nicht, weil mein Wissen um KFZ-Elektrik nicht fundiert genug ist!

Das Fernlicht der Hauptscheinwerfer (Stromkreis) läuft direkt über den Schalter.

Bei den Zusatzscheinwerfern (Nebel/Fern) sitzt immer ein Relais dazwischen, so das über die Schalter ein geringerer Stromfluß (Regelkreis) läuft und der Hauptstrom über das Relais.

Damit soll vermieden werden, das die Kontakte des Schalters durch hohen Stromdurchfluss verbrennen.

Das heißt, das zwar Strom für das Fernlicht (Zusatzscheinwerfer) über den Blinkschalter läuft, aber nur der Regelstrom.

Wie gesagt das hilft dir nicht weiter, das muß ein Fachmann, anhand des Stromlaufplans, erörtern.

Nur so ist gewährleistet, das das auch stimmt!



Geschrieben von schnarchie am 27.05.12 um 11.26:

 

Ich hab die Zusatzscheinwerfer mit über den Blinkerhebel laufen.

Ich hatte erst Nebellampen drauf, die liefen über ihren eigenden Schalter
links neben dem Lenkrad wo auch die Tachobeleuchtung ist.

Jetzt habe Ich Fernlichtlampen drauf und die habe Ich über den Blinkerhebel laufen. Der Schalter für die Nebellampen ist somit bei Mir überflüssig geworden.



Geschrieben von Phago_Z am 27.05.12 um 11.32:

 

tja das dumme ist, ich hab das relais dazu nicht im kotflügel.

da ist nur das, für die heckscheibenheizung.
nicht mal leere löcher sind an der stelle.
aber das fernlicht geht trotzdem über den hebel.

aber das kann ja nicht nen normales relais sein.
denn dann müsste der blinkerhebel ja einrasten und das tut er nicht :(
oder ist er nur kaputt?



Geschrieben von Azzurro am 27.05.12 um 11.38:

 

Hallo Marius,
du bist wahrscheinlich dem gleichen Irrtum erlegen wie ich anfangs blink
Du sagst ja, dass du nur Lichthupe machen kannst oder? Zieh den Hebel mal ein Stückchen weiter, dann bleibt das Fernlicht auch an! der Hebel geht aber in die Ausgangsposition zurück!
Das ganze ist nicht wie bei modernen Autos, wo du ja meist den Hebel nach vorne schiebst, um das Fernlicht zu betätigen und zu die ziehst um die Lichthupe zu betätigen
Beim Kadett kannst du halt durch leichtes Ziehen in Richtung Fahrer die Lichthupe betätigen und wenn du etwas weiter ziehst, dann bleibt das Licht auch an.

Zu deiner Elektrik Frage:
Da ich original keine Fernscheinwerfer am Kadett hatte, habe ich ein Relais für die zusätzlichen Fernscheinwerfer nachgerüstet. Die Steuerspannung für das Relais nimmst du dann von dem Kabel, was vom Fernlichthebel zu den Fernscheinwerfern geht.
Ich habe in dem Zuge dann aber auch das normale Fernlicht über das Relais geschaltet, sodass der Schalter noch mehr geschont wird.

Stephan



Geschrieben von Phago_Z am 27.05.12 um 11.41:

 

ach soo..
mesch das is doch mal nen super tip stephan smile

man zieht ja imme rnicht so doll dran, nicht das man was kaputt macht ;)
werd ich direkt mal ausprobieren :D

danke schöön smile



Geschrieben von Azzurro am 27.05.12 um 11.46:

 

Wie gesagt; am Anfang wusste ich das auch nicht blink Man(n) ist ja ein Weichei und denkt man bricht an dem Karren was ab kiff

Stephan



Geschrieben von Phago_Z am 27.05.12 um 11.47:

 

tja.. da kam zwar nen knacken aber licht is nicht angebliene.
weiterhin nur die lichthupe.
scheint wohl doch das relais zu fehlen...

:(



Geschrieben von Azzurro am 27.05.12 um 11.50:

 

Zündung auch angehabt? sonst gehts net!



Geschrieben von Phago_Z am 27.05.12 um 11.54:

 

jap ...
kein unterschied... das abblendlicht sollte eigentlich ja auch ausgehen, das tut es aber nicht...

schalter kaputt??



Geschrieben von Azzurro am 27.05.12 um 11.58:

 

Mist....mhm das ist jetzt natürlich ne gute Frage und per Ferndiagnose schwierig.
Du hast den Hebel auf jeden fall soweit gezogen, dass er fühlbar "eingerastet" ist, aber dann natrülich wieder in die Ausgangsstellung zurückgegangen? Man muss schon einen gewissen Widerstand überwinden.

Aber wenn der Schalter kaputt ist, dann ist es komisch das die Lichthupe noch funzt.

Wenn du nach Miami kommst, kann ja vielleicht mal einer der Experten drüberschauen oder zur Not kann der Christian dir vielleicht nen neuen Schalter anbieten, wobei das blöd aufwenidg wäre.....

Stephan



Geschrieben von Phago_Z am 27.05.12 um 12.05:

 

ja da kam nen deutliches klick und die kleine lasche die man vom schalter sieht (vermutlich direkt der kontakt) ist auch bis auf maximum bewegt worden.

nach miami komm ich nich.. ist mir viiiiiiieeeel zu weit ;)

beim norddeutschen treffen wär ich dann dabei, wenn es dazu kommt

ja ich hab schonmal geguckt.. is ja ne kacke.. ich hab nichmal die platikverkleidung runterbekommen. boese
das is beim b corsa einfacher gewesen ;)

also elektrotechnisch das zu verwirklichen ist überhaupt kein problem. vor allem für mich als elektroniker.
aber die bauteile, die ich brauche sind halt nicht so einfach aufzutreiben.
mich hat halt verwundert, das bei mir die elektrik was das thema betrifft überhaupt nicht mit dem schaltplan übereinstimmt :(



Geschrieben von Max am 27.05.12 um 12.11:

 

Servus,
die Plastikabdeckung bekommt man auch nur Runter wenn man das Lenkrad Abzieht und den Schalter ausbaut. Ich tippe mal das dein Schalter nich mehr richtig einrastet und deshalb zwar die Lichthupe geht, aber eben das Fernlicht nicht dauerhaft anbleibt.

Gruß
Max



Geschrieben von Greenie am 27.05.12 um 12.46:

 

Zitat:
Original von Phago_Z
nach miami komm ich nich.. ist mir viiiiiiieeeel zu weit ;)


das ist doch nicht weit.....

537 km, 5 Stunden 15 Minuten
Bei aktueller Verkehrslage: 5 Stunden 26 Minuten über die A4 und A9 biggrin

manche sind schon aus WIEN angereist..... Top



Geschrieben von Kadett_B_4tl am 27.05.12 um 17.47:

 

Hallo Phago Z,

Zitat:
„tja.. da kam zwar nen knacken aber licht is nicht angebliene.

weiterhin nur die lichthupe. scheint wohl doch das relais zu fehlen...“


Bei dem normalen „Fernlicht“ gab es nie ein Relais. Die Spannung geht direkt auf den
Lichtschalter und von da auf den „Blinkerschalter“ . Von da geht’s dann zum Scheinwerfer.

Der sogenannte „Fernlichtschalter“ ist ein einpoliger bistabiler Schalter
( Umschalter ) der durch Zugbetätigung am Blinkerhebel zwischen
dem Abblendlicht und Fernlicht umschaltet.

@ Azzurro
Zitat:
„Aber wenn der Schalter kaputt ist, dann ist es komisch das die Lichthupe noch funzt.“

Die Funktion der Lichthupe ist unabhängig von jener Funktion die zwischen Abblendlicht
und Fernlicht umschaltet.

Für die Lichthupe wird direkt von Dauerplus (30) ein Kontakt zur Klemme 56a hergestellt
von hier geht es direkt zum Scheinwerfer (Fernlicht).

Sonst müsste man ja das erst das Licht anmachen bevor man die Lichthupe betätigen kann.

Das ist alles im sogenannten „Blinkschalter“ integriert.

Die Plastikverkleidung ( aka : Verkleidung für Lenkstützrohr ) muss zur Prüfung auch nicht
ab. Vom Prinzip her reicht es, wenn man zuerst an der zugehörigen Steckverbindung misst
ob von dem Kontakt 56 auf den Kontakt 56a bzw. 56b „niederohmig“ geschaltet wird.

Dazu sollte aber zuvor sicherheitshalber die Batterie abgeklemmt werden.
Dann trennt man die beiden „Kombistecker“ an der Lenksäule und misst
an den Kabeln die aus der „Plastikverkleidung“ unten herauskommen.

Bei der Prüfung richtest du dich nach den im Schaltplan angebenden Kennfarben.
Vorher ein paar Mal „beherzt“ hin und herschalten. Der Schaltvorgang sollte
gut hör und „fühlbar“ sein.

So sieht der Schalter aus :


Hier noch was zu diesem Thema : Abblendlicht geht nicht
Ablendlicht geht nicht


@ Phago_Z

Zitat:
„also elektrotechnisch das zu verwirklichen ist überhaupt kein problem.
vor allem für mich als elektroniker. aber die bauteile, die ich brauche sind halt nicht so einfach aufzutreiben.“


Welche Bauteile ? Was braucht man denn dafür? kopfkratz


@ Greenie

das ist doch nicht weit..... 537 km

Manchen sind schon rund 250km zu weit….. biggrin


@ all
Wenn einer es besser weiß, bitte hier posten. ( Fehler auch ).

Gruß
Michael



Geschrieben von Phago_Z am 28.05.12 um 14.09:

 

man bräuchte nen stromstoßrelais, bei dem wir bei einmal tippen das relais angezogen und hält sich dann selbst, bei einem weiteren tip am hebel fällt es wieder ab.
das ding allerdings für 12V zu bekommen gestaltet sich etwas komplizierter.

marius


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH