Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Innenraum (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=12)
--- Himmel (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=19138)


Geschrieben von Carlo am 25.04.12 um 22.18:

  Himmel

Hallo,

werde in Kürze mein 67 er Kiemencoupe linnen und außen lackieren lassen. Mein Himmel ist in einem sehr guten Zustand. Daher wollte ich diesen eigentlich sitzen lassen. Auf der anderen Seite möchte ich vermeiden, dass ich irgendwann erneut alle Fenster ausbauen muss, weil der Himmel porös ist, schießlich sitzt der ja schon seit 1967 drin. Was mache ich also? Perfekten Himmel rausnehmen oder nicht?

Gruß

Carlo



Geschrieben von Arni am 25.04.12 um 22.36:

 

Hallo Carlo!
Ist schwer zu beantworten.Wenn der Himmel bis jetzt nicht porös ist,kann man mit den heutígen Kunststoffpflegemitteln dem ganz bestimmt entgegenwirken blink
Obwohl das Scheibenausbauen beim Kadett ja auch nicht so das problematischste ist.

Gruß Reiner



Geschrieben von CaravanLuxus am 26.04.12 um 00.23:

 

Ein heiler sauberer Original-Himmel ist nicht selbstverständlich. Beim Ausbau kann er leicht kaputtgehen.
Scheiben zum Lackieren ausbauen und Himmel abkleben.
Oder Scheiben drin lassen, das Gummi "hochstellen" indem man eine Wäscheleine unter die äußere Lippe legt. Scheiben samt Dichtungen abkleben. So vermeidet man auch effektiv Lack-Grate und überlackierte Dichtungen. Aber das sollte ein Lackierer auch wissen.
hut



Geschrieben von KadettCity am 26.04.12 um 07.55:

 

und nicht nur das entfernen des original himmels ist eine heikle angelegenheit sonder auch das wieder montieren. Wenn der schön mit spannung drauf geklebt wird stößt dies an seine Belastungsgrenzen!

Mfg Markus



Geschrieben von Scheppi am 26.04.12 um 09.40:

 

Wenn der originale Himmel echt so gut ist, lass den bloß drin. Wenn du Pech hast, reißt du den an den Stellen, wo er verklebt ist, ein. Und reinziehen ohne Falten macht auch keinen Spaß...

Und ich sehe gerade, du kommst aus Goch...dann Grüße in die Nachbarschaft, wohne (und schraube) in Xanten.



Geschrieben von Kadetter am 26.04.12 um 11.09:

 

Wenn er gut ist, lass ihn!
Er sitzt besser, als ein neuer vermutlich je sitzen wird... blink



Geschrieben von CaravanLuxus am 26.04.12 um 11.26:

 

Ganz richtig.
hut



Geschrieben von Carlo am 26.04.12 um 21.41:

 

Vielen Dank für die zahlreichen eindeutigen Meinungen. So etwas in der Art hatte ich mir auch schon gedacht. Ich werde den Himmel also sitzen lassen.

Nochmals Danke!

Grüße aus Goch

Carlo



Geschrieben von HEINZ am 27.04.12 um 17.50:

 

Da bin ich aber ganz anderer Meinung. Wenn du das Auto von innen auch lackieren lässt muss der Himmel raus . Und beim Ausbauen wirst du leider feststellen daß der ach so schöne Himmel leider gar nicht so gut ist. Himmel weiss lackieren sieht auch manchmal nicht gut aus und viele Farben vertragen sich nicht mit dem Kunstleder.
Ich habe auch schon Himmel selber angefertigt das ist kein Hexenwerk wenn man vom nähen etwas Ahnung hat. Meinen F-Coupe Himmel habe ich Udo gekauft für um die 80 € und der ist sehr gut. Wie das mit der Kieme aussieht weiß ich grad nicht . Also mal den Lackierer fragen was der meint ob drin lassen oder nicht.
Grüße Heinz



Geschrieben von Carlo am 29.04.12 um 22.18:

 

Hallo Heinz,

vielen Dank für deinen Hinweis. Ich werde es aber trotzdem riskieren und den Himmel drin lassen. Dem Lackierer ist es im Grunde egal. Der klebt den Himmel sauber ab. Ich habe lange überlegt, ob ich den Innenraum überhaupt lackieren lasse, da dieser im Bereich der Note 1-2 ist. Da ich aber den Farbunterschied von innen und außen fürchte werde ich auch innen Hand anlegen.

Grüße aus Goch

Carlo



Geschrieben von CaravanLuxus am 30.04.12 um 01.24:

 

Wenn der Lack innen gut ist, dann würde ich das Auto innen nicht lackieren. Der Vergleich Lack innen - Lack außen bietet sich nirgendwo an, weil die Flächen nirgends direkt aneinander anliegen, zumindest sind sie einen Kantenschutz weit auseinander. Lass Dir doch den Lack nach dem innen vorhandenen Lack anmischen, der Lackierer kann den doch einscannen. Dann braucht man den Himmel auch nicht abkleben, sondern nur die Tür- und Fensteröffnungen.
hut



Geschrieben von smeagol am 30.04.12 um 04.05:

 

Kunststoff kann man nicht regenerieren, da anders als bei Leder eine Durchdringung mit einem "Pflegemittel" nicht möglich ist!

"Alte Himmel" sind wie altes Pergament, besonders im Bereich der Klebestellen. (brechen und reißt sehr schnell ein)

Ein Kollege hat mir erzählt, das er eine intakten allerdings vergilbten Himmel mit Farbe für LKW-Planen gestrichen hat! (in eingebautem Zustand)
Der Himmel wurde sehr weich und hing herunter, hat sich dann allerdings während der Durchtrocknung wieder gespannt!
Vermutlich lößt die Farbe den Untergrund an.
Selber probiert habe ich das allerdings noch nicht!

hut

smeg


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH