Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Karosserie (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=17)
--- radlauf schweißen (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=19137)
Geschrieben von Oli1604 am 25.04.12 um 22.16:
radlauf schweißen
vllt ist es schon ein gängiges thema, aber ich spreche es trotzdem mal an. da nächste woche endlich ein b kadett bj.67 bei mir inne halle steht und der natürlich an allen ecken entrostet werden muss, ist meine frage wie ihr ein hinteren radlauf reinschweißt? das blech an der karosserie absetzen und das reperaturblech lochen und dann einschweißen(natürlich punkten) oder ohne lochen und nur eine kehlschweißpunktnaht machen oder sogar beides sprich lochen und kehlnahtschweißpunkten?????
Die gleiche Frage gilt auch für die endspitzen. also ich ich weiß das man es nicht auf stoß machen soll.
Geschrieben von Fochti am 26.04.12 um 06.11:
RE: radlauf schweißen
habs auf Stoß gemacht...is ja kein tragendes Teil der Radlauf der Außenhaut. Weißt wie ich meine
Geschrieben von KadettCity am 26.04.12 um 07.55:
haben es bei mir ebenfalls auf stoß gemacht!
Mfg Markus
Geschrieben von Aaaaahhhndi am 26.04.12 um 08.02:
ich auch...
ansonsten mit Löcher oder ohne, würde ohne Löcher machen, vorher die überlappenden Stellen mit Fertan, Punktschweißen, dann schön verschleifen, verzinnen, spachteln, füllern, lackieren, fertig...
Geschrieben von inspector.kadett am 26.04.12 um 08.06:
wenn du auf stoss oder eine naht schweisst, pass auf, dass sich die seitenwand nicht verzieht!
wenn du das blech absetzt, hast du eine (etwas) satbilisierende kante.
Geschrieben von Oli1604 am 26.04.12 um 08.09:
aber man setzt doch das blech anne karosserie ab und nicht das reperaturblech oder? ich denke ich mach ne kombi. sprich löcher knipsen und punkten und dann noch die naht punkten
Geschrieben von Oli1604 am 26.04.12 um 08.11:
ja durchschweißen ist sowieso nicht zulässig, da sich ja alles verzieht. deswegen nur punkten das ist mir ja klar.
Geschrieben von Oli1604 am 26.04.12 um 08.13:
RE: radlauf schweißen
| Zitat: |
Original von Fochti
habs auf Stoß gemacht...is ja kein tragendes Teil der Radlauf der Außenhaut. Weißt wie ich meine |
ob es ein tragendes teil ist oder nicht. ich möchte ja dass es stabil ist
Geschrieben von BONITO am 26.04.12 um 08.20:
hallo,
das ist ja fast eine Glaubensfrage.
Mit der Lochzange ist einerseits bequem und durch die Überlappung auch statisch eine schöne Sache.
Wenn du aber 15mm Überlappung hast ist natürlich viel Fläche für Rostnester.
Einen überzeugende Schweißgrundierung, die das Rosten wirklich verhindert, habe ich noch nicht gefunden.
Das Absetzen, gerade an der Karosserie, birgt sehr schnell die Gefahr dass man alles verzeiht...
In dem Punkt ist "auf Stoß" schweißen natürlich am sichersten.
Aber durch das genaue Ausschneiden auch am kompliziertesten und statisch nicht gerade ideal.
Außerdem besteht die Gefahr dass sich alles verzieht wenn du nicht vorsichtig bist.
Dafür wird das Beispachteln wesentlich einfacher....
Abgesehen von der Frage ob der TÜV die Seitenwand nicht doch als tragendes Teil ansieht... (?)
An Stellen bei denen ich nicht an die Rückseite komme überlappe ich nur ca. 2-5mm und setze an den Kanten so alle 15-20mm einen Punkt.
Nach dem Verschleifen lasse ich verdünnte Grundierung in den Zwischenraum laufen.
Was schön am überlappen ist ist dass man z.B. in jedes zweite bis dritte Loch provisorisch z.B. eine selbstschneidende Blechschraube drehen kann
um das Blech vorher auszurichten und die Bleche damit verzugfrei aneinander drücken kann.
Ich hebe meine Radläufe (Teilersatz) "waagerecht" überlappt geschweißt, und am Radlauf ("Verbreiterung") auf Stoß geschweißt um nicht
zu dick Spachtel auftragen zu müssen.
An der Radlauf- Unterkante ist natürlich die Methode mit der Lochzange unumgänglich. (Wenn noch etwas hinten dran ist....

)
Dann bete mal dass der Innenkotflügel nichts hat.
Dann wird es richtig lustig....
Gruß,
Wolfram
Geschrieben von Neurotiker am 26.04.12 um 08.23:
RE: radlauf schweißen
Hallo,
auf den Seiten 3 und 4 sind Bilder- also mal was zum gucken.
Gruß
Resto: Olympia A Instandsetzung
Geschrieben von schnarchie am 26.04.12 um 08.41:
Wir haben in der Karosse mit ner Spezialzange einen Absatz reingemacht so das mann den Radlauf wunderbar ansetzten konnte.
Ich komme gerade nicht auf den Namen der Zange
klappte wunderbar
Geschrieben von Oli1604 am 26.04.12 um 08.50:
also streiten sich da die geister
wenn ich überlappend mache muss ja was abgesetzt werden, da ja sonst versatz entsteht. mich interessiert in dem falle ob ich das radlaufreperaturblech absetze und die karosserie loche oder ob ich die karosserie absetze und das radlaufreperaturblech loche? oder nur absetzen ohne lochen.
zum thema auf stoß hab ich bedenken dass dann alles wellig und verzogen ist und alles ist nicht so stabil ist. sprich wenns fertig ist und ich über den ersten huckel fahre dass nicht das der radlauf so abfällt.
nach dem schweißen(punkten) und schleifen hatte ich vor die naht mit rostschutzgrundierung und mit hohlraumversiegelung zu fluten.
Geschrieben von Oli1604 am 26.04.12 um 08.51:
| Zitat: |
Original von schnarchie
Wir haben in der Karosse mit ner Spezialzange einen Absatz reingemacht so das mann den Radlauf wunderbar ansetzten konnte.
Ich komme gerade nicht auf den Namen der Zange
klappte wunderbar |
loch und absetzzange in einer kombi wo man den kopf drehen kann?
Geschrieben von schnarchie am 26.04.12 um 09.10:
Den Absatz haben wir definitiv in die Karosse gemacht. Und Ich bin Mir recht sicher das Wir die Einschweißbleche gelocht haben. Aber nicht mehr hundert pro. Ist schon etwas her....
Im Anschluß haben wir den Übergang verzinnt und Grundiert. Den Rest gespachtelt und geschliffen
Geschrieben von BONITO am 26.04.12 um 09.20:
| Zitat: |
Original von Oli1604
also streiten sich da die geister
wenn ich überlappend mache muss ja was abgesetzt werden, da ja sonst versatz entsteht. mich interessiert in dem falle ob ich das radlaufreperaturblech absetze und die karosserie loche oder ob ich die karosserie absetze und das radlaufreperaturblech loche? oder nur absetzen ohne lochen.
zum thema auf stoß hab ich bedenken dass dann alles wellig und verzogen ist und alles ist nicht so stabil ist. sprich wenns fertig ist und ich über den ersten huckel fahre dass nicht das der radlauf so abfällt.
nach dem schweißen(punkten) und schleifen hatte ich vor die naht mit rostschutzgrundierung und mit hohlraumversiegelung zu fluten. |
Hallo,
wenn du von der Rückseite dran kommst würde ich das Rep-Blech absetzten und von innen einsetzen.
Die Löcher kommen dann in die Karosserie,
Geht in diesem Falle also wohl eher nicht.
Lochen würde ich auf jeden Fall
Das mit dem "auf Stoß" schweißen ist eine übliche Methode und am Radlauf stabil genug.
Das fällt nichts ab.
Wenn du vorsichtig schweißt, also z.B. zwei Zentimeter auf der rechten Seite, dann erst zwei auf der linken und so weiter ist die Gefahr des Verzuges recht gering.
Es gibt auch eine Paste die die Wärme aufnimmt und das Risiko minimiert...
Musst hat versuchen so wenig Wärme wie möglich in das Blech zu bringen.
Das mit der Hohlraumversiegelung würde ich mal vergessen:
Das diese meist auf ...Wachsbasis sind kannst du naher nicht mehr lackieren.
Die Versiegelung kannst du erst nach dem lackieren machen.
Was geht ist Karosserie-Dichtmasse.
Gibt aber auch Schwierigkeiten beim lackieren.
Wie schon geschrieben:
Ich würde vor dem Schweißen eine Schweißgrundierung drauf machen.
Nach dem Schweißen verdünnte Grundierung in den Spalt laufen und versuche ihn danach mit unverdünnter Grundierung zu schließen.
Wenn noch nötig, etwas spachteln und drüber grundieren.
Idealerweise ist der Spalt ja höchstens ein halben Millimeter.
Gruß,
Wolfram
Geschrieben von Max am 26.04.12 um 09.53:
Servus,
ich hab's Stoß auf Stoß gemacht. Hat sich bei mir leider verzogen.
War halt auch das erste mal überhaupt das ich an einer Karosserie geschweißt hab. Naja für mich taugts.
Gruß
Max
Geschrieben von Oli1604 am 26.04.12 um 10.29:
jetzt steh ich vor der wahl. auf stoß oder überlappend mit absetzen und lochen. hat beides anscheind vor und nachteile
Geschrieben von BONITO am 26.04.12 um 10.40:
| Zitat: |
Original von Oli1604
jetzt steh ich vor der wahl. auf stoß oder überlappend mit absetzen und lochen. hat beides anscheind vor und nachteile |
Musst du wissen was du dir zutraust,
Wie gesagt: beim Absetzen kannst du auch schon die Seitenwand verziehen....
Wenn du gut verspachteln kannst würde ich das Rep-Blech mit minimaler Überlappung drauf schweißen.
Der Versatz ist ja weniger als 1mm.
Das ist der einfachste Weg.
Viel Spaß beim Würfeln....
Gruß,
Wolfram
Geschrieben von schnarchie am 26.04.12 um 10.56:
Für ne Limo passen die fürs F Coupe nicht.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH