Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Off - Topic (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=28)
-- allgemeine Rumlaberei *SPAM* (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=34)
--- Vectra-B (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=18789)
Geschrieben von Big-Elch am 28.02.12 um 07.17:
Vectra-B
Hallöle, ein Bekannter will sich ´nen Vectra- B kaufen;
1,6 ltr. 101 PS, Baujahr 1998
kennt jemand die typischen Schwachstellen ?
für Antworten bedankt sich im Voraus:
der
Elch
Geschrieben von CpFuture77 am 28.02.12 um 07.36:
Hi
Haben einen 1,6er 2000er Car.
Schwachstellen bisher. Der rechte hintere radlauf, schwellerkanten und diverse stellen am Unterboden.
Sollte auch mal die türkanten anschauen. Alles in allem nix Wildes und keine durchrostungen bei uns und läuft und läuft...
Geschrieben von kadettblimo am 28.02.12 um 08.01:
der Motor ist ein genügsamer Geselle, zieht allerdings keine Wurst vom Teller. Vor allem als Caravan und in hügeligem Gelände ist er leicht überfordert. Allerdings, wie CpFuture schon schrieb: und läuft und läuft und läuft....mein ehemaliger lief über 270tkm, ohne grosse Wartung, selbst Ölwechsel nur alle 50tkm gemacht....
Unbedingt noch checken, ob an den Scheinwerfern noch alle Halter heile sind. Selbst bei leichtesten Berührungen mit Hindernissen brechen die. Könnte sich dann preismindernd auswirken. Wenn ne Klimaanlage an Bord ist, den Klimakühler checken: Wenn er krumm ist und der davorliegende Ventilator in den Verstrebungen Risse aufweisst, hatte er schon mal nen Fronttreffer. Krummer Kühler heisst nicht unbedingt kaputter Kühler, meiner hielt nach nem Rempler noch einige Monate.....
Lass den Wagen mal ordentlich wippen, wenn´s ein Caravan ist auf höhe der hinteren Seitenscheibe das Reling packen und ein beherzter Ruck....wenn er dann knartzt und knortzt sind die Hinterachsbuchsen zum grossen Teil im Eimer. Am Besten noch das Auto auf eine Bühne und an allen 4 Rädern wackeln. Wenn eines wackelt, muss es nicht unbedingt das Radlager sein, können auch ausgeschlagene Buchsen sein. War jedenfalls bei meinem so. Zum Schluss noch ne Probefahrt, am besten über Schweller in einer verkehrsberuhigten Zone. Gemütlich drüber fahren, wenn es dann unterm Auto poltert wirds lustig. Bei meinem waren fast alle Buchsen am Ende, der Kostenvoranschlag hat mir ne Schnappatmung verschafft und gleichzeit ein anderes Auto....
Rost ist eigentlich kein grosses Thema am Vectra B. Steinschläge mit Unterrostungen kommen zwar ringsrum immer vor, angerostete Radläufe ab und an (jedoch meine ich, dass das dann eher von Treffern kommt, die nicht behandelt werden), Unterboden im Bereich einer eventuell vorhandenen Anhängerkupplung.....
Ansonsten gibt sich der Vectra B eher unauffällig. Hatte meinen 8,5 Jahre, in mittlerweile 30 Opeljahren der Beste Opel.....bin auch immer mal wieder am gucken....
Geschrieben von schnarchie am 28.02.12 um 09.08:
So viel schlechtes kann ich auch nicht sagen. Mein 97er caravan neigte sehr zum untersteuern..
Die Zierleisten am Fenster kommen oftmals hoch.
Ich glaub mein Motor war ein Z16XEL das war sehr beschissen an die Zündkerzen ran zu kommen ich musste die Ansaugbrücke dafür ausbauen... . Die neueren hatten einen schöneren Motor Da ging's einfacher.
Ansonsten mal aufs Dach klopfen;) wenn sie viel Sonne abbekommen haben löst sich ab und zu der Kleber von den Dachstreben. Dann rappelt es beim Fahren auf schlechten Straßen. Das lässt sich aber leicht beheben.
Sonst war ich zu frieden. Was mir gefallen hat. Es ließ sich viel nachrüsten wie z.b Sitzheizung und Elektrische Fensterheber. Die Leitungen lagen schon alle

so das ich auch Originale Schalter benutzen konnte.
Geschrieben von Scheppi am 28.02.12 um 09.26:
Ich hatte mal nen Astra F Caravan mit dem X16XEL. Der hat sich ziemlich viel Öl geschluckt, obwohl der gar nicht so viel runter hatte. So etwa 0,6 Liter auf 1000 km. Aber laut Opel-Betriebsanleitung ist 1 Liter auf 1000 km noch normal

. Aber dafür sind die Motoren wohl bekannt. Am Anfang sind bei den Dingern auch gerne die Nockenwellenräder gebrochen.
Und die bekommen mal ganz gerne Probleme mit dem AGR-Ventil.
Aber bis auf ständiges Ölkontrollieren hat mir die Kiste nie Ärger gemacht.
Mein 1996er Vectra Fließheck mit C16NZ (75 PS) rostete lediglich an den Türunterkanten und am Übergang vom Radlauf zum Schweller, aber auch nur Oberflächlich. Frag nochmal den Stubi, wir hatten seinen Vectra Caravan erst am Sa auf der Bühne. Der war an einigen Stellen zwar leicht angerostet, aber nix wildes und nirgens durch..
Geschrieben von schnarchie am 28.02.12 um 09.45:
Scheppi hat recht der Ölverbrauch war auch bei meinem sehr hoch. Ich dachte dass läge bei Mir daran weil er schonmal einen Motorschaden hatte. Aber scheint dann ja wohl doch ein weitreichendes Problem zu sein. Naja Ölwechsel brauchte er dann nicht kam ja ständig frischen nach
Geschrieben von Phago_Z am 28.02.12 um 10.35:
ich hatte den gleichen motor in meinem astra.
konnte nich meckern. sprang auch im tiefsten winter durch antippen der zündung an
ölverbrauch konnte ich nicht feststellen...
Geschrieben von CpFuture77 am 28.02.12 um 10.39:
Und Schau mal des lenkgetriebe und die Leitungen von der servo an.
Bei dem alter können sie ziemlich rissig / undicht sein
Und wie gesagt das knarzen mit der Hinterachse. Durch wackeln aber nur bedingt feststellbar besser is fahren
Geschrieben von Big-Elch am 28.02.12 um 11.58:
hey- super, danke für die ausführlichen Ausführungen - da kann man ja schon was mit anfangen
Bernd
Geschrieben von Greenie am 28.02.12 um 12.27:
ich hab seit 97 einen X18XE Fliesheck Irmscher....die direkten Schwachstellen wurden schon genannt....Achsstreben und Ramenlängsträger vorne...Schwellerecken und Wasserkästen hinten....sonst ein gutes Auto....ich werd meinen fahren bis er 30 wird
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH