Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Motor läuft nach (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=18048)
Geschrieben von zündihugo am 03.10.11 um 17.48:
Motor läuft nach
Hallo
Seid mein Oly vor 3 wochen mängelfrei tüv bekommen hat , (ein herrvoragender restaurationszustand )
zickt er rum . Der motor läuft ab und zu nach ,und schüttelt sich. Der Mechaniker sagte er hätte fur die AU
nichts verstellen müssen. Befor ich jetzt anfang rumzustellen frage ich erstmal die Fachleute.
gruß hugo
Geschrieben von örni am 03.10.11 um 18.08:
Das so genannte Nachdieseln endsteht da der motor nach dem abstellen der Zündung noch weiter mit Kraftstoff versorgt wird. Leerlaufabschaltvenitel ist original nicht vorhanden oder wenn vorhanden defekt.
Wenn Vorhanden prüfen indem bei im Leerlauf laufendem Motor der Stecker abgezogen wird. Motor muß sofort ausgehen.
Beim Nachdieseln handelt es sich um unkontrolierte Glühzündungen, das Gemisch endzündet sich an irgendwelchen glühenden Ablagerungen im Motorraum.
Zündkertzen kontrollieren, am besten auch Zündzeitpunkt.
Wenn bis hierher alles ok ist sollten ca. 100 km forcierter Autobahnfahrt die Ablagerungen beseitigen.
Wenn auch das nicht hilft eine Ventielspülung durchführen, Wenn auch das nicht hilft endweder Kopf runter und instandsetzen.
grüße Björn
Geschrieben von Argyle am 03.10.11 um 19.58:
mein 11s neigt auch dazu, wenn er sein Super plus nicht bekommt
edith meint: Stimmt Spätzündung hatte er damals auch noch.
Geschrieben von Bert am 03.10.11 um 20.57:
einfachste Lösung dürfte wohl die Nachrüstung mit einem Leerlaufabschaltventil sein (C-Kadett Vergaser), hat Örni ja schon erwähnt.
Zündzeitpunkt und Zündkerzen hast du bestimmt schon überprüft? Bei zu später Zündung wird der Motor heißer und es kann zu Glühzündung kommen (z.B. glühende Zündkerze, glühender Ruß...)
Geschrieben von Arni am 03.10.11 um 21.12:
Hallo!
Die Antwort deines Mechanikers macht mich etwas stutzig:
...... Der Mechaniker sagte,er hätte fur die AU
nichts verstellen müssen.....
Ich denke mal,die Bude hat ein H-Kennzeichen,und braucht somit keine AU

Und wen irgendetwas vor dem Tüv gewechselt wurde,dann liegt es zweifelsfrei daran
Gruß Reiner
Geschrieben von örni am 03.10.11 um 21.28:
nein, Au braucht man auch mit H. ich meine aber nur Fahrzeuge ab Bj 69.
Wenn die Zündung zu früh steht wird der Motor noch eher Heiß.
Geschrieben von Bert am 03.10.11 um 21.30:
@ Arni
| Zitat: |
Ausgenommen von der Pflicht zur Abgasuntersuchung sind (siehe § 47a Abs. 1 StVZO):
Kraftfahrzeuge mit Fremdzündungsmotor (Ottomotor), die weniger als vier Räder, ein zulässiges Gesamtgewicht von weniger als 400 kg oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von weniger als 50 km/h haben oder vor dem 1. Juli 1969 erstmals in den Verkehr gekommen sind
Kompressionszündungsmotor (Dieselmotor), die weniger als vier Räder oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h haben oder vor dem 1. Januar 1977 erstmals in den Verkehr gekommen sind;
einem roten Händlerdauerkennzeichen (06) oder Oldtimerdauerkennzeichen (07) oder einem Kurzzeitkennzeichen (04 - ab 1. März 2007 auch Bereich 03);
Versicherungskennzeichen
Quelle: Wikipedia |
Es gibt zwar für ein paar Motoren im B-Kadett eine Au-Befreiung auch für spätere Baujahre, grundsätzlich müssen aber alle ab 07. ´69 zugelassenen Kadetten auch zur AU - eine generelle Befreiung für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen ist mir nicht bekannt, in Wikipedia ist auch nur die Rede von 07-Oldtimerkennzeichen.
Oder sollte es da doch so eine Regelung geben?
Geschrieben von Yogi am 04.10.11 um 06.40:
Das mit dem "Nachdieseln" ist nix neues, gab es immer schon, auch bei anderen Wagen.
Einfach das elektromagnetische Abschaltventil nachrüsten und gut ist.
Anstatt der Leerlaufdüse einschrauben, auf Zündung legen, fertig.
Das schwierigste dürfte das Finden des Ventils sein.
Geschrieben von Peter Muhr am 04.10.11 um 19.05:
Hallo
Das Nachdieseln hat mit der AU nichts zu tun.
Das Nachdieseln kommt weil sich Benzin an der Ölkohle im Verbrennungsraum entzündet.
1 : Ursache kann ein zu hoher Leerlauf sein.
2 : Zu viel Ölkohle an den Ventilen oder Kolben
ein Abschaltventil kann abhilfe schaffen aber es muß auch so gehen
Hier mal ein Trick aus der Schublade gegen Ölkohle
Luftfilter runter neue Bremsflüssigkeit langsam in die Öffnung des Vergasers schütten. Den Motor ein bischen auf Gas halten damit er nicht abstirbt. Wenn du merkst das er ausgehen will keine Flüssigkeit mehr reinschütten. Danach wenn er sich berappelt hat weiter reinschütten.
Nur nicht erschrecken der Qualmt wie Schwein aber wenn du ungefähr einen halben Liter durchgezogen hast wir er nicht mehr Nachlaufen ist versprochen.
Gruß Peter
Geschrieben von skippy am 04.10.11 um 19.53:
.
Geschrieben von skippy am 04.10.11 um 19.54:
| Zitat: |
Original von Peter Muhr
Hallo
Hier mal ein Trick aus der Schublade gegen Ölkohle
Luftfilter runter neue Bremsflüssigkeit langsam in die Öffnung des Vergasers schütten. Den Motor ein bischen auf Gas halten damit er nicht abstirbt. Wenn du merkst das er ausgehen will keine Flüssigkeit mehr reinschütten. Danach wenn er sich berappelt hat weiter reinschütten.
Nur nicht erschrecken der Qualmt wie Schwein aber wenn du ungefähr einen halben Liter durchgezogen hast wir er nicht mehr Nachlaufen ist versprochen.
Gruß Peter |
klappt mit sicherheit, aber wirklich besser irgendwo machen wo kein schwein weit und breit zu sehen ist oder gar wohnt!
das räuchert unbeschreiblich....
Geschrieben von Greenie am 04.10.11 um 19.55:
| Zitat: |
Original von Peter Muhr
wird er nicht mehr Nachlaufen ist versprochen.
Gruß Peter |
ja aber die Nachbarn

.....Peter du alter Umweltsünder
Geschrieben von StephanP7 am 04.10.11 um 19.56:
Ist verboten mit der Bremsflüssigkeit. Ich fahre immer an ne Stelle wo keiner ist. Geht prima. Hab das auch immer in der Lehre so gemacht.
Gruss Stephan
Geschrieben von BMantaDiesel am 04.10.11 um 20.25:
MOIN MOIN !!
Ein Vergasermotor dieselt auch nach, wenn die Anstellung der Drosselklappe zu groß ist.
Einfach mal eine ordentliche Vergasergrundeinstellung durchführen.
Denn oftmals wird der Drosselklappenspalt viel zu groß voreingestellt und danach Co und Leerlauf eingeregelt.
Danach würde ich als erstes schauen.
Benny
Geschrieben von zündihugo am 05.10.11 um 11.34:
Hallo
Das Auto rannte wie am schnürchen vor dem Tüv termin .
Habe mal alles einer sichtkontrolle unterzogen Kerzen kabel stecker
ZK sieht alles gut aus .
Ich werde ihm erstmal am wochenende 100km autobahn geben.
dann mal sehen . Z.z. lauft er recht gut , fast so wie vor dem tüv .
gruß hugo
Geschrieben von Olaf am 05.10.11 um 13.09:
Ich kann mich auch noch daran erinnern, daß der Kadett früher nach der ASU lief wie ein Sack Nüsse; da wurde dann irgendwie am Vergaser gedreht damit die Werte stimmten
Zum Glück stellte sich das ganze nach einiger Zeit wieder "zurück" und der Motor lief wieder wie vorher...
"Nachdieseln" hatte ich hin und wieder, als ich noch Normalbenzin tanken konnte - mit Super war es weg.
Viel Glück bei der Fehlersuche
Olaf
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH