Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Elektrik (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=16)
--- Batterie mit AGM-Technik empfehlenswert? (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=17983)


Geschrieben von L-Der Lautlose am 20.09.11 um 14.41:

  Batterie mit AGM-Technik empfehlenswert?

Hallo smile

Hat einer von Euch eine Batterie mit AGM-Technik verbaut, und kann über seine Erfahrungen berichten?
Lohnt der Mehrpreis?

Gemeint sind solche Batterien:

http://www.yachtbatterie.de/de/Batterien/Tipps-und-Informationen/Nass-GEL-oder-AGM-Batterie.html

Danke schonmal im voraus!

M.f.G. L-Der Lautlose hut



Geschrieben von inspector.kadett am 20.09.11 um 14.53:

  RE: Batterie mit AGM-Technik empfehlenswert?

Beide Typen verlangen aber eine Ladung ausschließlich mit einer IU0U-Kennlinie, was mit einer herkömmlichen Lichtmaschine nur mit einer Nachrüstung zu erreichen ist.

diesen satz hatte ich aus deinem link rauskopiert und bringt mich ins grübeln.
ich hatte vor kurzem eine original cermedes batterie auf dem supermarktparkplatz gefunden und sie mit meinem oldschool ladegerät aufgeladen (konnte nur von langsam oder schnellladung umschalten, habs auf langsam gemacht. bisher hat diese batterie allerdings nur als radio- und Lichtbatterie auf nem festival herhalten müssen. seitdem habe ich sie nicht wieder geladen oder an eine lichtmaschine gehängt.

leider ist sie zu gross um sie in den kadett einzubauen und auszuprobieren.

weiss einer mehr?
was ist diese iuou-kennlinie?



Geschrieben von L-Der Lautlose am 20.09.11 um 17.26:

 

@ inspector.kadett

Das mit der Kennlinie kannst Du im nachfolgenden Link nachlesen, da ist unten auch ein Diagramm.

http://www.griederbauteile.ch/download/Katalog/G/GNP.S24xx.pdf


M.f.G. L-Der-Lautlose hut



Geschrieben von barny4711 am 20.09.11 um 21.02:

 

Hallo,

lohnt meiner Meinung nach nicht, da AGM ca. doppelter Preis wie eine normale Nassbatterie. Das mit der Standardlima geht schon, die Regler in modernen PKW-Limas sind diesbezüglich kaum angepasst. Vorteil ist natürlich die geringere Selbstentladung der AGM, aber wenn Du pro Winter bei der Nassbatterie 2-3 Mal das Ladegerät anschliesst sollte das auch reichen. Ein anderer Vorteil wäre noch der lageunabhängige Einbau, wenn Du aufgrund von Platzbroblemen die Batterie 90° gekippt einbauen wolltest.

Gruß Barny



Geschrieben von Bert am 20.09.11 um 21.55:

 

meine 15€ Schrottplatzbatterie hält jetzt schon fünf Jahre (ohne Nachladen) - Standzeit im Winter ca. je 4 Monate, und hat den Motor ohne Probleme im Frühling gestartet.
--> Einfach mal den netten Verwerter fragen smile

Hatte auch schon neue Batterien die nach einem Jahr hin waren (Markenbatterie)...und bei meinem Cousin hält eine Batterie schon über 10 Jahre (alles "normale" Batterien).
Habe das Gefühl, es hängt etwas vom Glück ab, ob die nun lange hält oder nicht resigniert

Selber noch keine Erfahrung mit den AGM´s gemacht.



Geschrieben von L-Der Lautlose am 26.09.11 um 08.26:

 

Danke Euch für Eure Kommentare smile

@ barny4711 ich hatte die Batterie für mein Sommeraltagsfahzeug ( was für ein Wort) vorgesehen, die jetzige hat nach achteinhalb Jahren den Löffel gereicht.
Im Winter habe ich an den Batterien der Sommerfahrzeuge immer Erhaltungsladegeräte von CTEK angeschlossen.

@ Bert
Interssante Alternative, für mich aber eher ungeeignet, da der Wagen zuverlässig sein muß.

Habe mal eine Varta Ultra dynamic 12 V 95 Ah Kälteprüfstrom: 850 A
bestellt, bekomme ich aus dem Großhandel für 189,-Euro

M.f.G. L-Der Lautlose hut



Geschrieben von barny4711 am 27.09.11 um 08.50:

 

Hallo Lautloser,

wenn Du im Winter sowiso C-Tek (super Gerät!) dranhängen hast, genügt auf jeden Fall ne Standard-Batterie (nicht AGM) und 8 Jahre ist auch ganz passabel für ne Batterie.

95AH, wohl ein grösseres Fahrzeug?

Allgemein zum Thema Markenbatterie oder nicht:Die Baumarkt oder A.T.U-Ware wird i.d.R. auch von den "Grossen" Markenhestellern gefertigt, sind aber oft um einiges günstiger.

und zum Thema Haltbarkeit:Ich kaufe nach wie vor "wartungsarme Batterien" (wartungsfrei nach DIN) mit Stopfen zum Wasser nachfüllen. Da auch absolut wartungsftreie Batterien Wasserverbrauch aufweisen, man aber nichts nachfüllen kann, sterben diese i.d.R. früher als eine gut gepflegte wartungsarme Batt. (1x jährl. Wasser prüfen/ auffüllen)

Soweit meine Erfahrungen

Gruß Barny



Geschrieben von L-Der Lautlose am 27.09.11 um 09.35:

 

@ barny4711 smile

Danke! blink

M.f.G. L-Der Lautlose hut


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH