Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Teilemarkt (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=24)
-- Nachfertigungen (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=36)
--- GFK Kotflügel (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=17882)
Geschrieben von Duke Nukem am 02.09.11 um 22.30:
GFK Kotflügel
Habe vor für mein Kadett GFK Kotflügel zu bauen, wenn jemand noch Interesse hat dann bitte melden, kosten ca. 130 Euro pro Stück, ich beschäftige mich mit GFK ca. 15 Jahre hab bis jetzt nur teile für Porsche und BMW gemacht, die waren auch easy zu machen. Kadett Flügel haben viele Ecken, Kanten und den Lampentopf, aber mit heutigen Glasfaser und Harz müsste es gut gehen.
Geschrieben von 68-LS-Coupe am 03.09.11 um 07.30:
Ich finde das Thema hochinteressant. Ist zwar halt nicht original, aber dafür hat man nicht die Anpassungsprobleme. Bei mir beseht im Moment kein Interesse, aber wenn das dann mal soweit ist, kannst Du die Teile auf Abruf herstellen oder geht dasnur jetzt in einer begrenzten Stüclzahl?
Tom
Geschrieben von inspector.kadett am 03.09.11 um 08.12:
Lieber graf atom (duke nukem)
ich persönlich habe zwar kein aktuelles Interesse daran, finde aber die idee sehr unterstützenswert.
2 probleme werden da nach meiner erfahrung auftauchen.
1. ist oft die oberfläche von grösseren GFK-flächen leicht wellig. aber wenn du sagst du weisst was du tust, kriegst du das hin???
2. um die urform zu bauen, brauchst du 1a erhaltene original kotflügel (zumindest leihweise) um nicht die Mängel der repro-kotflügel zu kopieren.
Diese Mängel wären vor allem: schlechte passform an der a-säule (spaltmass zur tür und grundsätzlich zu weiter abstand nach aussen) und die "welle" mit der kante an der oberseite des kotflügels ist bei den repros deutlich schwächer ausgebildet.
um die frage von Tom zu konkretisieren: wirst du die urform aufheben und man könnte dann bei dir auf abruf (natürlich mit wartezeit ;-) ) bestellen?
frohes schaffen
Benno
Geschrieben von Duke Nukem am 03.09.11 um 10.08:
@ 68-LS-Coupe
Klar ich kann die Teile auf Abruf herstellen, wenn man die Formen hat ist das kein Problem.
@ inspector.kadett
zu 1) es gibt PKWs wie Lotus oder Renault Alpine und die sind aus GFK und keiner von den ist wellig auch nach 35 Jahren ( ich habe 3 davon )
Wellig wird es wenn man keine Erfahrung mit GFK hat und fehler macht bei der herstellung, man muss wissen wieviel Härter bei welchem Wetter zugegeben wird ..sonst wirds wellig
zu 2) ja das ist ein kleines Problem für mich, man muss die orginalen haben, ich habe zwar 2 Flügel von meinem Kadett aber die sind eben nicht so gut.
Deshalb suche ich bei ebay & Co nach orginalen, man kann die später auch wieder verkaufen.
und ja ich kann die immer wieder neu machen, das ist kein Problem.
Mein Kadett bekommt auch die Front und Heckhaube auch aus GFK, bei 1,2 Motor muss man am Gewicht sparen
Geschrieben von schnarchie am 03.09.11 um 14.53:
Hi, ich hab noch 2 Originalis liegen. Wenn du mir 2 GfK Flügel dafür machst darfst du sie behalten;)
Schicke Dir gerne Bilder von den Flügeln. Den Zustand zu beschreiben bri 41 Jahre alten Kotis ist immer so ne Sache...
Grüße von der Nordsee
Der Wiesmann ist auch komPletten aus GFK gefertigt.;)
Geschrieben von Duke Nukem am 03.09.11 um 16.08:
@ schnarchie
Rost und leichte durchrostungen sind kein Problem ! die Flügel müssen nur ihre Form haben d.h. kein leichter Unfall, keine Ecken verbogen die müssen immer noch 1A an das Fahrzeug passen, kleine Beulen und Rost sind kein Problem. Wir können dann es später so machen wie du sagst, hast du MSN oder Skype ?
Wiesmann ein Member hier ? ich weiss nur da hat mal eine Zeit einer bei Ebay welche für 300 ( Stück) verkaufen wollen, obs weg ging weis ich nicht mehr
Geschrieben von 68-LS-Coupe am 03.09.11 um 18.28:
.. ich glaube es hier
Dieser Wiesmann gemeint
Tom
Geschrieben von coupe B am 03.09.11 um 19.05:
Also ich hätte auch Interesse an den Dingern.
Aber wie sieht das aus,
war das nicht so, das die Kotflügel bei manchen als tragendes Teil verbaut war?
Geschrieben von Duke Nukem am 03.09.11 um 19.18:
Zitat: |
Original von coupe B
Also ich hätte auch Interesse an den Dingern.
Aber wie sieht das aus,
war das nicht so, das die Kotflügel bei manchen als tragendes Teil verbaut war? |
zu1) Wenn ich welche fertig habe dann post ich hier auch Bilder.
zu2) Ja, so wie ich es noch weis bei : z.B. NSU Prinz, Porsche 914, Fiat 128 da sind die auch mit der Karosse festgeschweißt. Bei meinem Fiat 128 hatte ich auch GFK Flügel, habe aber dafür dicke Domstrebe eingebaut und es war alles TOP ;)
Geschrieben von billschroeder am 03.09.11 um 21.09:
Hallöchen
also wenn der Tuevprüfer mitbekommt das GFK Teile verbaut sind und nicht eingetragen sind , gibts kein TUFF , Splittergutachten , kennt vielleicht jeder vom Bugspoiler oder Verkleidung beim Mopped
Hab in den 80 Jahren mal Probleme mit der Versicherung gehabt , die wollten die Teile nach einem Unfallschaden an meinem 300sel nicht erstatten , weil nicht eingetragen
aber das bleibt jedem selber überlassen
gruss bill
Geschrieben von Greenie am 04.09.11 um 08.40:
gottseidank hab ich noch ein Materialgutachten das auf meinen Namen läuft aus den 80ern vom Tüv München....

hätte da also keine Probleme mit der Eintragung
Geschrieben von Duke Nukem am 05.09.11 um 01.12:
Zitat: |
Original von Greenie
gottseidank hab ich noch ein Materialgutachten das auf meinen Namen läuft aus den 80ern vom Tüv München....
hätte da also keine Probleme mit der Eintragung |
Für Kotflügel Gutachten ? so wie ich es weis muss man nur für Teile die die Aerodynamik verändern ein Gutachten machen ( bei PKW ), ich rufe morgen aber sofort beim TÜV und frage nach
Geschrieben von kadettblimo am 05.09.11 um 07.10:
hatte vor ein paar Jahren mal nen Rekord A zum schlachten, da waren auch die GFK Kotflügel im Brief eingetragen....wurden Anfang der 80er montiert
Geschrieben von Greenie am 05.09.11 um 10.32:
Das Materialgutachten ist für GFK Teile am Fahrzeug....ich kann mir einen Spoiler bauen oder auch Verbreiterungen oder Hauben und Flügel...das ist egal was ich aus meinem Material herstelle nur muß es den Anforderungen im Gutachten gerecht werden......
ich hatte das anfang der 80er machenlassen beim Tüv in München,da ich mir damals einen 124 Abarth Spider verbreitert hab in Gr 4......
Geschrieben von coupe B am 08.09.11 um 18.04:
Sehr interessant.
Ist schon eine Zeit abzusehen, wann die Kotis fertig wären?
Geschrieben von Duke Nukem am 09.09.11 um 19.07:
Zitat: |
Original von Greenie
Das Materialgutachten ist für GFK Teile am Fahrzeug....ich kann mir einen Spoiler bauen oder auch Verbreiterungen oder Hauben und Flügel...das ist egal was ich aus meinem Material herstelle nur muß es den Anforderungen im Gutachten gerecht werden......
ich hatte das anfang der 80er machenlassen beim Tüv in München,da ich mir damals einen 124 Abarth Spider verbreitert hab in Gr 4...... |
Was hast du für das Gutachten bezahlt ? hab heute beim TÜV angerufen was sowas kostet aber leider war der zuständige Prüfer nicht da
Geschrieben von Greenie am 09.09.11 um 20.50:
was das heute kostet weis ich nicht....damals hab ich fast 10 Riesen (DM) dafür abgedrückt.....(Herstellergutachten)....das war 1985
Geschrieben von coupe B am 08.11.12 um 12.43:
Wieder vorkram,
passiert da noch was?
Greenie, welches Material hast du da verwendet?
Was wäre, wenn jemand die Kotis macht, könnte man dann diese über Dich eintragen lassen?
Gegen entsprechendem Entgelt.
Geschrieben von Duke Nukem am 08.11.12 um 17.45:
Zitat: |
Original von coupe B
Wieder vorkram,
passiert da noch was?
|
habe mir gestern 2 kotis geholt, muss die hier und da reparieren ist aber nicht viel, dann versuche ich es zu machen aber natürlich nur für den Motorsport.
aus dem Anforderungskatalog für die begutachtung von Oldtimern
Geschrieben von coupe B am 08.11.12 um 18.48:
Machst du mir auch welche?
Wie sieht das mit eventuellem Tempern aus?
Hast du da Möglichkeiten dafür?
Ich möchte mich auch im nächsten Sommer mal nochmal an dieses Thema ranwagen.
Aber erst mal was kleines.
Vieleicht ein Amaturenbrett oder eine Heizungskühlerabdeckung in echt Carbon.
Sofern ich noch den Unterdruckkompressor habe, den ich momentan leihweise hier hab.
Denn ohne Unterdruck ist Carbon fast nicht zu lamiernieren wenn es um Radien geht.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH