Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Getriebeöel+Ausgleichsgetriebeöel (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=17649)


Geschrieben von opodelldocks am 18.07.11 um 13.57:

Fragezeichen Getriebeöel+Ausgleichsgetriebeöel

hallo zusammen! smile kann mir vieleicht jemand sagen was für getriebeöel+ausgleichsgetriebeöel(differenzial)kommt???für kadett b 1.2 s schaltgetriebe
brauche die genaue bezeichnung für beides.
über hilfe wäre ich sehr dankbar.


greetings opodelldocks!!! confused



Geschrieben von Kurt am 18.07.11 um 15.21:

  RE: Getriebeöel+Ausgleichsgetriebeöel

Getriebeöl HD 80 oder 90

Hinterachse entweder HD 90 oder Opel Hinterachsöl 19 40 382(Kat. Nr.)



Geschrieben von Argyle am 18.07.11 um 16.55:

  RE: Getriebeöel+Ausgleichsgetriebeöel

Hi,

Getriebeöl (vorn) SAE80 GL4 (auf keinen Fall GL5!!)
Differezialöl (hinten) SAE90(Hypoid) GL5

ich fahr seit einer Weile Millers Classic von Millersoils und bin sehr zufrieden.

Grüße

Stefan



Geschrieben von kolbenfresser01 am 19.07.11 um 15.45:

 

...du kannst das GL4 vom Getriebe auch ins Diff geben. Das 5er ist nur für Höchstdrücke erforderlich, wie sie bei Lastern in Kiesgruben vorkommen. Also für die Berta nicht wirklich zwingend notwendig biggrin

Grüße!
Thomas



Geschrieben von gt-oldie am 19.07.11 um 19.26:

 

Zitat:
Original von kolbenfresser01
...du kannst das GL4 vom Getriebe auch ins Diff geben. Das 5er ist nur für Höchstdrücke erforderlich, wie sie bei Lastern in Kiesgruben vorkommen. Also für die Berta nicht wirklich zwingend notwendig biggrin

Grüße!
Thomas



Solche Kommentare lieb ich.

Ich frage mich allerdings auch, warum hat Opel denn das GL 5 für das Diff. vorgeschrieben. confused confused confused

Ich hoffe ich bekomme ein Erklärung.


Gruß Dieter smile



Geschrieben von inspector.kadett am 19.07.11 um 20.21:

 

Ich habe mir vor 2 Jahren mal einen 20 liter kanister 85W/140 Hypoid Getriebeöl (API GL 5 ) zugelegt. Damit fährt jetzt rund die Hälfte meiner Differentiale und Getriebe.
Eigentlich hatte ich es für das heulende Getriebe meines Blitz gekauft. (er heult jetzt ein bisserl leiser)
Ich bin sehr, sehr zufrieden damit. Es wird allerdings gemunkelt, dass Hypoid Öl (für das HYPOID-verzahnte Differential) in den Schaltgetrieben Schäden an den Synchronringen verursachen. Das konnte ich bis jetzt im 2 Jahres-Test noch nicht feststellen.
Gibt es andere Erfahrungen?



Geschrieben von kolbenfresser01 am 21.07.11 um 08.13:

 

@alter:

Habe gestern noch einmal nach gesehen. Weder in der BA noch im WHB für die Berta ist die Rede von einem Diff.-öl der Klasse GL5. Hier wird lediglich eine 90er Viskosität empfohlen, für das Getriebe eine 80er. Die Viskosität hat mit der Druckfestigkeitsklasse aber nur wenig zu tun; die gibt mehr Aufschluss über die 'Temperaturfestigkeit', die Druckstabilität bleibt aber über den gesamten Temperaturbereich nahezu gleich.

Das GL5 hat, wie der Benno schreibt, Zusätze die die Zahnflanken anätzen, um eine bessere Haftung des Öles auf den Zahnflanken zu gewährleisten. Im Diff. wälzen sich die Zahnflanken aufeinander ab und da kann es bei hohne Belastungen (Kiesgrubenlaster) vorkommen, dass der Schmierfilm regelrecht zerrieben wird.

Bei längeren Standzeiten wird ein Teil der Zähne im Diff. länger den 'bösen' Zusätzen ausgesetzt. Opeldiffs. sind ohnehin keine Wunder in punkto lange Lebensdauer und daher muss man sie nicht ohne zwingenden Grund mit zusätzlichen Belastungen beaufschlagen.

Wenn du allerdings unbedingt ein 5er einfüllen möchtest - es ist dein Auto. Ein 4er reicht aber vollkommen aus. Das kann ich nach mehr als einer Million km in verschiedenen Altopels festhalten.

Ich hoffe die Erklärung gefällt.

@benno:

Bei den alten Opelgetrieben konnte ich mit 5er Ölen keine nachteiligen Veränderungen in Schaltgetrieben feststellen. (in jungen Jahren hab ich in die Autos gekippt, was da war - nur dass du nicht glaubst ich erzähl dir was anderes als dem Alten) Die Getraggetriebe haben darauf meiner Erfahrung nach sehr schlecht reagiert. Da war's mit der Schaltbarkeit dann nicht weit her. Ein Wechsel auf GL4 und ein 'paar' km später hat sich das dann wieder gebessert.

Dazu gibt's aber mehrere philosophische Ansätze, die du im OHF nachlesen kannst.

Herzliche Grüße
Thomas



Geschrieben von CrazyOlli am 21.07.11 um 09.52:

 

...oder hier mal gucken Wink 2



Geschrieben von CaravanLuxus am 21.07.11 um 10.39:

 

Ich bin mir sicher, daß es die Bezeichnungen "GL4" und "GL5" zur Zeit des Kadett-B noch nicht gab. Für die Differentiale des Kadett-B mit ihrer Hypoidverzahnung wurde ein Hypoid-Getriebeöl vorgesehen, also ein anderes als für das Schaltgetriebe. Und außerdem eine andere Viskosität, ganz richtig. Laut folgendem PDF

http://www.harting.net/pdf/Teil_5_BP_Getriebeoele.pdf

ist für Hypoidverzahnungen ein Getriebeöl gemäß GL5 vorgesehen.
Der Vergleich mit dem Kiesgrubenlaster hinkt ein wenig, denn den größeren Gewichten und Belastungen bei LKW wird ja schon mit einem viel größeren und belastbaren Differential entsprochen. Das Prinzip ist das gleiche und deshalb auch das benötigte Öl.
Matthias hut



Geschrieben von gt-oldie am 21.07.11 um 18.45:

 

Zitat von kolbenfresser01

@alter:

Habe gestern noch einmal nach gesehen. Weder in der BA noch im WHB für die Berta ist die Rede von einem Diff.-öl der Klasse GL5. Hier wird lediglich eine 90er Viskosität empfohlen, für das Getriebe eine 80er. Die Viskosität hat mit der Druckfestigkeitsklasse aber nur wenig zu tun; die gibt mehr Aufschluss über die 'Temperaturfestigkeit', die Druckstabilität bleibt aber über den gesamten Temperaturbereich nahezu gleich.

Das GL5 hat, wie der Benno schreibt, Zusätze die die Zahnflanken anätzen, um eine bessere Haftung des Öles auf den Zahnflanken zu gewährleisten. Im Diff. wälzen sich die Zahnflanken aufeinander ab und da kann es bei hohne Belastungen (Kiesgrubenlaster) vorkommen, dass der Schmierfilm regelrecht zerrieben wird.

Bei längeren Standzeiten wird ein Teil der Zähne im Diff. länger den 'bösen' Zusätzen ausgesetzt. Opeldiffs. sind ohnehin keine Wunder in punkto lange Lebensdauer und daher muss man sie nicht ohne zwingenden Grund mit zusätzlichen Belastungen beaufschlagen.

Wenn du allerdings unbedingt ein 5er einfüllen möchtest - es ist dein Auto. Ein 4er reicht aber vollkommen aus. Das kann ich nach mehr als einer Million km in verschiedenen Altopels festhalten.

Ich hoffe die Erklärung gefällt.



@ kolbenfresser01

Mit alter hast Du wahrscheinlich mich gemeint. Ich habe zwar einen etwas anderen Nicknamen, aber lassen wir das.

Von mir aus kannst Du auch Salatöl einfüllen. So wie Du willst.

Mit deiner These stehst Du irgendwie alleine da. Ein Diff mit Hypoidverzahnung braucht eben mal ein spezielles Öl.


Gruß Dieter smile



Geschrieben von inspector.kadett am 22.07.11 um 20.36:

 

ät vienna:
leider gabs diese 85w/140 nicht als GL 4.

sonst hätt ich mir die anätzungen (vor allem NACH deiner erklärung) gern erspart. der blitz steht wirklich lange.

die viskosität war für mich ausschlaggebend, fand das reizvoll für sommerliche fernreisen, und vor allem die beliebten kiesgruben (-open-airs)!


glg b



Geschrieben von b-kadettler am 23.10.11 um 20.42:

 

Das ist doch alles Kaffeesatzleserei und Aberglaube hier. Kauft euch ein normales 90er-Hypoidöl für die Hinterachse und ein 80er Getriebeöl fürs Schaltgetriebe, beides gemäß Vorschrift, und gut isses. Ich verwende im Kadett wie auch in meinen 114er BMWs die Öle von Castrol. Andere Hersteller sind sicher genauso gut. Nur die dünnflüssigeren Mehrbereichs-Getriebeöle sollte man nicht verwenden, weil dafür die Dichtungen nicht ausgelegt sind und es eventuell (mehr als sonst üblich) sauen könnte.



Geschrieben von inspector.kadett am 23.10.11 um 22.43:

 

ich glaube an dr. rock und kaffe trinke ich und lese ihn nicht... headbanger
aber ok einen wirklichen vergleichstest kann man gar nicht mehr fahren, dafür braucht man halt mal eben 20 fabrikneue getriebe...


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH