Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Wie klein/groß sollte die Hauptdüse sein (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=16090)


Geschrieben von herculesmk20_0 am 31.10.10 um 16.55:

  Wie klein/groß sollte die Hauptdüse sein

Ich möchte den Spritverbrauch etwas nach unten Korregieren und habe hierzu den Gedanken eine kleinere Haupdüse zu verbauen.
Zur Zeit ist alles im Orginalzustand.
Hauptdüse 117.5 Luftkorrekturdüse 100.
Hat hierzu jemand Erfahrung?



Geschrieben von Bert am 01.11.10 um 18.13:

 

Also das jetzt helfe ich mir selbst sagt folgendes:

kleinere Hauptdüse -->kleinerer Verbrauch, kleinere Leistung
größere Hauptdüse --> größerer Verbrauch, evtl. verbesserte Beschleunigung aus mittlerer Drehzahl
kleinere Luftkorrektur-Düse: Höherer Verbrauch
größere Luftkorrektur-Düse: kleinerer Verbrauch, kleinere Leistung
Größerer Lufttrichter: Bessere Leistung bei höheren Drehzahlen
kleinerer Lufttrichter: Bessere Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich, verringerte Höchstgeschwindigkeit

Aber wie hoch ist den dein Verbrauch (und wie ist deine Fahrweise ?), welchen Motor und Vergaser hast du verbaut?

Ich habe seit April 17.000 km mit dem Kadett abgespult eyecrazy
Mit original Vergaser, normaler U-Kontakt Zündung und 50 PS einen Verbrauch von 6,7 L im Schnitt über alle km

Das hier kennst Du? Dem Kadett das Saufen abgewöhnen



Geschrieben von herculesmk20_0 am 03.11.10 um 20.02:

 

Hallo Bert,
danke für deine Antwort und sorry für die späte Reaktion.
Zu meinem Motor: es ist ein 1.1n mit 45 Ps, der Vergaser ist der Standartvergaser mit dem Dauerluftfilter. Die Fahrweise ist dem Motor nicht ganz so angepasst, was heißt, das ich schon einmal so um die 120-130 fahre. Bewegt wird er meist auf der Autobahn. Täglich ca 70km.
Beschleunigungspumpe, Luftfilter sowie den kompletten Vergaser habe ich gestern gesäubert, da er die letzten 2 Tankfüllungen 10 Liter genommen hat. Am Anfang hatte ich ihn mal auf 7.5, allerdings konsequent mit 80-100 auf der Straße.
Die Beiträge habe ich schon gelesen, danke für den Hinweis. Aus dem selben Buch habe ich auch das mit den Düsen, jedoch weiß ich nicht welch kleiner man nimmt?
Ich möchte einfach einmal probieren ob das mit der Düsenkorrektur überhaupt was bringt. Leistungsverlust?, Benzinersparnis? u.s.w.



Geschrieben von Dirk am 03.11.10 um 20.49:

  Verbrauch

@Thorsten,
so vom Gefühl her würde ich mal schreiben passt das doch mit deinem Verbrauch in etwa, 120 - 130Km/h ist ja so gut wie Vollgas, das kommt dann wohl hin mit deinen 10 Litern.
Ich würde auf jeden Fall nicht umbedingt viel kleiner umdüsen als werksseitig eingebaut, die Fahreigenschaften und die Lebensdauer des Motors werden dadurch bestimmt nicht besser!
Ich habe sogar etwas größer bedüst(1100er/50PS) weil ich kurioserweise trotz überholtem Vergaser und tiptop eingestellter Zündung ein ständiges minimales Magerruckeln hatte bei um die80 - 100 Km/h, jetzt läuft er wie ein DOPP!
Meine Meinung und auch Erfahrung zu dem Thema.
Gruß
Dirk



Geschrieben von Bert am 03.11.10 um 22.10:

 

@Dirk

Das Magerruckeln hatte ich auch bei meinen beiden Kadetten (auch 50 PS). Ist bei beiden verschwunden, nach jeweils ca 8000-10.000 Kilometern. Hab da keine Erklärung für confused .Letztes Jahr bei dem ocker - Kadett, jeden Tag ca. 100km gefahren...nach drei Monaten war das ruckeln weg. Und dieses Jahr bei der Warze genau das gleiche Phänomen. Auf die Idee mit der größeren Düse hätte ich auch selber kommen können resigniert



Geschrieben von Dirk am 04.11.10 um 07.25:

  Ruckeln

@Bert
10000 Km, so viel wollte ich nicht fahren, um das Problem zu beheben, dann wäre ich warscheinlich in 7 Jahren noch nicht fertig damit.

Habe auch einiges ausprobiert bis ich auf den Trichter mit der Düse kam und da scheine ich ja dann wohl nicht der einzigste zu sein mit diesem Problem, trotzdem merkwürdig!

Kann auf jeden Fall nicht über einen zu großen Verbrauch klagen,
liegt vieleicht auch an meiner fahrweise, da ich das Auto nur
gelegentlich fahre und dann auch nur sehr relaxed, darum vieleicht.
7 Liter Verbrauch würde ich bei mir schon als sehr hoch bezeichnen!

Gruß
Dirk



Geschrieben von herculesmk20_0 am 17.11.10 um 08.28:

 

Neues von der Düsenfront.
Ich habe jetzt eine 110 Hauptdüse und eine 90 Luft korrekturdüse verbaut.
Bis jetzt hat sich der Verrauch um sage und schreibe um nichts verändert?? Ich Tippe jetzt auf eine defekte Beschleunigungspumpe da ich den verdacht hege das hier ständig Sprit duchläuft. Ich hatte gelesen das es hier kügelchen gibt die ein Ventil absprerren. Ich denke das diese fehlen , hängen oder nie verbaut wurden. Das würde auch zu meinen Zündkerzen bildern passen. Schwarz und Ölig.
Positiv ist das der Kadett jetzt rennt wie von der Tarantel gebissen. Gestern war ich laut tacho auf sage und schreibe 155, also kurz vorm abheben. Am deutlichsten macht es sich beim beschleinigen von 100 auf bis 140 bemerkbar. Hier geht er deutlich besser als vorher. Nachteil ist ein leichtes Ruckeln im Fahrbetrieb so um die 100, jedoch kaum spürbar. Als ich die 105 Düse drinne hatte und die 100 Luftkorrekturdüse war die extrem schlimm.
Bis dann



Geschrieben von Bert am 17.11.10 um 09.04:

 

Schwarz verrußte Zündkerze würde ja passen, aber ölig?
Hast Du schon mal die Kompression geprüft? Vielleicht ist der Motor ja auch "nur" verschlisssen, das würde auch einen zu hohen Verbrauch erklären.
Wie hoch ist den dein CO eingestellt?



Geschrieben von herculesmk20_0 am 17.11.10 um 11.42:

 

Die Kompression ist zwischen 8.5 und 8.8 Bar. Ich hatte sie einmal gemessen vor einem Jahr da war sie um diesen Dreh rum - glaube ich. Jedenfalls schaute ich nach und das Ergebniss war in der Tollerantsgrenze.



Geschrieben von Bert am 17.11.10 um 13.06:

 

Erscheint mir doch eher sehr niedrig zu sein...

keine Kompression 1. Zylinder
Zitat:
Hab heute den Motor zerlegt. Kolbenringe sind kaputt. Passte auch alles mit den Werten vom Kompressionstest überein: 1. Zylinder 0,5 Bar -> 1. und 2. Kolbenringe gebrochen 2. Zylinder 10,5 Bar -> Kein Ring kaputt 3. Zylinder 8,5 Bar -> 1. Ring gebrochen 4. Zylinder 8,5 Bar -> 1. Ring gebrochen


Mal sehen ob zu Hause die "schlauen Bücher" was hergeben, welche Kompression noch "normal" ist.
Aber vielleicht ist ja jemand anders hier schon schneller smile

Aber Öl an den Zündkerzen ist schon verdächtig



Geschrieben von herculesmk20_0 am 08.12.10 um 08.12:

 

Also, ich habe jezt nach knapp 1000 km die düsen wieder im Orginalen Zustand. Im Lastwechsel von teillast zu Vollast hatte ich ein Loch das ich nicht wegbekam. Als Hauptdüese hatte ich anstatt der 117,5 eine 110 und als Luftkorrekturdüse anstatt der 100 eine 90er. um meinen Spritverbrauch zu regeln ist der Fuß jetzt der regulator.
Danke an alle



Geschrieben von Rallykadett am 08.12.10 um 14.24:

 

Hallo,

prüf unbedingt mal den Schwimmerstand, steht zu viel Sprit in der Schwimmerkammer
ist das ebenfalls ein Grund für möglichen Mehrverbrauch und verrußte Zündkerzen.

Viele Grüße

Willy


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH