Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Fahrwerk (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=15)
--- Bremsbeläge runter - was tun? (Trommel) (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=16023)


Geschrieben von Olaf am 18.10.10 um 11.38:

  Bremsbeläge runter - was tun? (Trommel)

Hallo,

auf meiner 67er (Ab-)Limo sind vorne die Bremsbeläge (Trommel) fällig - was tun? Die Zylinder sind zum Glück noch 1a klatsch

Da schwirren so Begriffe wie "aufnieten", "Asbest", "kleben" rum - was würdet Ihr machen?

Da sind Scheibenbremsen ja wirklich einfacher....

Danke schonmal!

Olaf



Geschrieben von Vertriebener am 18.10.10 um 11.54:

  RE: Bremsbeläge runter - was tun? (Trommel)

Moin,

hab' ich auch gerade gemacht - ist genau so einfach wie bei Scheibenbremsen!

Einfach neue Bremsbacken kaufen (ich mach' die Zylinder auch immer neu, kosten ja nicht die Welt - und sicher ist sicher...), einbauen, einstellen - fertig! Gibt's z. B. bei OTR.

Viel Erfolg!

Schwanni



Geschrieben von schnarchie am 18.10.10 um 12.13:

 

ich habe neue drauf genietet!



Geschrieben von Kadett B LF 69 am 18.10.10 um 19.03:

  RE: Bremsbeläge runter - was tun? (Trommel)

Entlüften der neuen Bremszylinder nicht vergessen,
ansonsten keine Bremswirkung eek
Gruß Sven



Geschrieben von örni am 18.10.10 um 20.23:

 

So weit ich weiß sind die aktuell lieferbaren Bremmsbeläge Komplette Geklebte Backen.
Früher hat man die Backen nicht erneuert sondern halt die Alten Beläge abgemeißelt und neue aufgenietet. Der Große Vorteil ist das die Nieten auch nach jahren noch fest sind während sich bei dem ein oder anderen Gebrauchtwagen schon mal die Geklebten Beläge vom träger lösen was in der Regel zu einem Blockieren des rades führt.

Es dürften so ziehmlich alle Beläge zum Nieten die angeboten werden aus Altbeständen stammen und somit Überlagert sein oder wenn vor ca.1990 produziert noch Asbesthaltig.
Ich würde mir solche alten Brötchen nicht mehr aufnieten auch wenn es die schönere Verbindung ist.

Solange das Hydraulische System einwandfrei funktioniert und die Schleuche io. sind würde ich den Teufel tun da irgendwas auf verdacht zu wechseln.
Wenn hier handlungsbedarf besteht ist das sinnvollste in der Regel ein Rundummschlag.

grüße Björn



Geschrieben von BetsyBoomerang am 18.10.10 um 20.36:

 

bremsbacken und die federn bekommst du auch günstiger bei vielen online allround autoteilehökern noch für unter 40€ den satz. lohnt sich immer da mal preise zu vergleichen mit otr, haslop etc.



Geschrieben von AltOpelSchrauber am 19.10.10 um 08.04:

 

Jupp, wir haben auch vor einer Weile die Bremsen neu gemacht.
Alle Teile wurden bei einem bekannten Online - Verhökerer bestellt. War günstig, wurde schnell geliefert und passte auch noch smile



Geschrieben von Olaf am 19.10.10 um 10.58:

 

Danke schonmal für die Tips - eine Frage habe ich aber noch: altern Bremsbeläge eigentlich? Die hinten sind von der Belagstärke noch in Ordnung (halten ja fast ewig) - möchte aber nicht wissen, wie alt die sind ... Die Reifen habe ich ja nur aus Altersgründen gewechselt ("Made in Yugoslavia")

Auf jeden Fall werde ich die vorderen mal bestellen; der Zylinder wurde schonmal gewechselt; der hat die Begutachtung durch meinen "Privatsachverständigen" gut bestanden smile

Olaf



Geschrieben von Bert am 20.10.10 um 19.05:

 

Die Beläge können auf jeden fall verglasen bzw. verhärten wenn die mal zu heiß wurden. Dann nutzen sich die Beläge nicht mehr ab und die Bremswirkung ist auch überaus bescheiden.



Geschrieben von Olaf am 21.10.10 um 12.08:

 

Hallo,

da habe ich mich wohl etwas zu kurz gefaßt - ich meinte, ob Bremsbeläge allein durch die Lagerung altern können (wie Reifen)


Olaf



Geschrieben von örni am 21.10.10 um 21.09:

 

Ja, tun sie. Am besten Frische Ware verwenden. Alles andere kann man ausprobieren wenn man damit leben kann das man die Arbeit eventuell 2X macht.
Bitte keine Asbesthaltiegen Beläge mehr verbauen.

grüße Björn



Geschrieben von Ebi001 am 14.11.10 um 09.28:

 

Nur ein kleiner Tipp.

Bei geklebten Bremsbeläge kann es vorkommen das die Mittelnut
nicht vorhanden ist (je nach Hersteller), dann muß die Trommel nachgearbeitet werden.
(sonst gans miese Bremswirkung)

Falls sie sogar Ausgedreht werden muß, dann sollte man Bremsbeläge mit Übergröße verwenden.
(wenn man die Heute überhaubt noch bekommt )



Geschrieben von Olaf am 14.11.10 um 14.05:

 

Danke für den Tip - wußte ich bisher noch nicht.

Was muß man denn dann an der Trommel machen?

Olaf



Geschrieben von polarweiß am 14.11.10 um 16.58:

 

Ob es lohnt Trommeln auszudrehen muß jeder selbst eintscheiden, auf jeden Fall solltest Du überprüfen ob die Trommel noch maßhaltig ist. Falls Du an der Grenze liegst würde ich Nägel mit Köpfen machen, d.h.: alles neu. Trommeln, Beläge, Radzyli`s, Federn und Schläuche. Dann hast Du auf jeden Fall die nächsten Jahre Deine Ruhe. Zudem ist dies m.E. die schnellste Lösung, Du musst nicht erst herumüberlegen ob jetzt dieses oder jenes Teio noch tauglich ist, ausserdem kommt es oft vor dass bei der Bremsenreparatur doch noch irgendwas sich als nicht weiterverwendbar zeigt. Wenn Du alles neu machst, dann bist Du auf der sicheren Seite.



Geschrieben von Ebi001 am 14.11.10 um 18.51:

 

Jo da schließe ich mich an und wie gesagt wenn du die Trommeln
Ausdrehst müßen auch Bremsbeläge mit Übergöße rein und ich weiß nicht ob mann die noch bekommt meistens ist es Standartgröße



Geschrieben von Olaf am 14.11.10 um 19.27:

 

Zitat: "Bei geklebten Bremsbeläge kann es vorkommen das die Mittelnut
nicht vorhanden ist (je nach Hersteller), dann muß die Trommel nachgearbeitet werden. (sonst gans miese Bremswirkung) "

Meintest Du mit "nachbearbeiten" das ausdrehen? Oder muß noch was anderes passieren?

Danke schonmal!

Olaf



Geschrieben von polarweiß am 14.11.10 um 20.14:

 

Olaf, bevor Du irgendwelche Aktionen machst miß die Trommel erst aus. Es wäre ärgerlich wenn die Trommel die Verschleißgrenze überschritten hat und Du schon Beläge und wer weiß was alles gekauft hast. Insbesondere an der vorderen Bremse hast Du vermutlich mehr Verschleiß als hinten, daher auch mein Ratschlag ggf. alles zu erneuern.



Geschrieben von CpFuture77 am 14.11.10 um 20.15:

 

einfacher ist es die trommel nachzuarbeiten



Geschrieben von Ebi001 am 14.11.10 um 21.47:

 

Ne bei Nacharbeiten meine ich das Ausdrehen.

Ich habe mal ein bißchen gestöbert habe aber im Zubehör keine
Bremsbeläge mit Übergröße gefunden.

Ich bin mir nicht sicher es könnte aber sein das z.B. die Bremsbeläge
vom C20NE Astra F Hinten beim Kadett B Vorn Passen.

Beide haben die Größe 200 X 45 und beim Astra F gibt es
(zumindest Original) übergrößen die sind dann nicht 5mm dick
sondern 5,6mm Dich.

Wenn die Trommeln Ausgedreht werden müßten, dann würde ich erst mal bei einen Opelhändler Fahren und fragen ob er einen satzt normale
für den Astra hat und die Löcher zum Nieten mit deinen Vergleichen.

Passen die nicht dann gibt es nur die Lösung Neue Trommel und
Neue Beläge einbauen.

Gruß
Thomas



Geschrieben von Olaf am 16.11.10 um 17.18:

 

Ich werde die Sache wohl auf nach den TÜV (Januar) verschieben; zieht nämlich zur Zeit absolut gerade und ganz runter sind die Beläge ja noch nicht. Im Winter fahre ich sowie kaum.

Werde zum Abschlß nochmal Bericht erstatten - vielen Dank nochmal für die Tips!
hut

Olaf


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH