Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Mitgliederbereich (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=32)
-- Euere Fahrzeuge (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=22)
--- Resto - Unser 71er F Coupe (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=15961)
Geschrieben von Totti am 08.10.10 um 11.38:
Resto - Unser 71er F Coupe
Moin,
im Vorstellungsbrereich hatte ich ja schon angekündigt, dass ich unsere Restautation hier gern etwas dokumentieren möchte.
Zum Fahrzeug selbst:
71er F Coupe mit 1.1 L Motor, Zustand weitgehends original, leider mit Repro Kotflügeln
Hier nun mal ein paar Bildern, wie wir ihn abgeholt haben:


Die Bilder lass ich erstmal unkommentiert. Uns wurde gesagt, dass die Fahrerseite bereits gemacht wurde aber seht selbst...
Ich habe jetzt angefangen den "neu" gemachten linken Radlauf wieder rauszutrennen und hoffe, dass ich den noch verwenden kann. Ebenso werde ich den linken Schweller wieder rausnehmen.
Bisher habe ich eigentlich nur 2 grössere "Sorgenkinder":
Da wäre zum einen die schief sitzende Fahrertür. Im Bereich der B Säule ist der Abstand zwischen Tür und Seitenteil oben wesentlich grösser als unten. Man konnte durch die Fensterdichtung in den Innenraum schauen :( Ausserdem hat die Tür innen einen Riss oben am Fenstergummi... warum auch immer.
Zum anderen machen mir die Repro Kotflügel etwas Sorgen, die stehen viel zu weit über die Tür aber da hab ich ja schon einen Tipp hier bekommen ;)
Naja, ansonsten das übliche. Obwohl die A Säulen bereits mal gemacht wurden (aus Blechstücken zusammengeschweisst) muss ich die auch wieder runter reissen, da der Gammel einfach überschweisst wurde.
Endspitzen kommen auch wieder raus, da auch nur gestückelt.
Und der Wagen hatte wohl mal einen Hagelschaden da die kompl. Karosse mit kleinen Dellen überzogen ist.
Innenausstattung ist bis auf den Fahrersitz noch ganz OK ebenso das Armaturenbrett. Stoßstangen sehen auch noch gut aus.
Leider fehlen beide Zierleisten der hinteren Radläufe.
Alle relevanten Blechteile hab ich jetzt neu bestellt und sollten nächste Woche kommen.
Wenn Interesse werd ich das hier mit Bildern regelmässig weiterführen.
Gruss
Torsten
Geschrieben von Totti am 08.10.10 um 11.40:
Da hier ja leider nicht so viele Bilder erlaubt sind hab ich ne Galerie angelegt, die ich regelmässig erweitern werd:
Coupe Reso
Geschrieben von Totti am 08.10.10 um 20.46:
Heut hab ich den Nachmittag damit verbraucht, die linke A-Säule wieder rauszutrennen.
Einer der Vorbesitzer hatte die mal neu eingeschweisst aus selbstgefertigen V2A Blechen. Eigentlich garnicht mal so schlecht gemacht und viel besser sind meine Schweisskünste auch nicht. Nur leider wurden die verfaulten Bleche einfach drin gelassen und auch überhaupt kein Rostschutz aufgetragen.
So hats natürlich schön weiter gegammelt.
Einmal vorher und einmal nach dem raustrennen und Fertan Behandlung:
War ne Heidenarbeit, die wieder rauszutrennen, da die Bleche fast alle durchgehend geschweisst waren, also nix mit ausbohren :(
Ausserdem hab ich dabei auch festgestellt, das hier auch der Knackpunkt mit der schiefen Tür liegt.
Denn jetzt wo die Scharniere fast frei hängen, kann ich die Tür so ausrichten, dass die Spaltmasse wieder ganz gut hinkommen.
Werde auch ne kleine Scharnierverstärkung einschweissen bevor die neuen A-Säuen draufkommen.
SO, morgen kommt der linke Schweller wieder raus. Da der auch nachträglich eingeschweisst wurde, wird das sicher wieder ne Tagesaufgabe...
Geschrieben von trashman am 08.10.10 um 20.54:
Alter Schwede, so'n fieses gebruzzel hab ich seit meinem C-Coupe nicht mehr gesehn....
Geschrieben von Julian am 08.10.10 um 21.33:
ja, das ist echte Arbeit... weiter so, wird sich mal lohnen
Geschrieben von Totti am 09.10.10 um 20.27:
SO mal wieder ein kleines Update.
heut hab ich den "neuen" Schweller wieder rausgetrennt. Hab ihn zwar relativ heil rausbekommen aber ich weiß nicht, ob ich den nochmal verwenden soll, da gerade die Anschweißkanten doch etwas gelitten haben..mal schauen.
Aber zum Schweller auch gleich ne Frage:
Hat der B eigentlich gar keine Kante unten am Schweller? Den der war direkt am Bodenblech angeschweißt besser gesagt an dem eingeschweißten Bodenanschlussblech.
Auf der Beifahrerseite kann ich das leider auch nicht mehr sehen, da der Schweller hier bereits vom Vorbesitzer grob rausgetrennt wurde.
Hat jemand event. ein paar Bilder für mich vom Schweller? Schön wäre auch eins ohne den Aussenschweller, da ich gern sehen würde wie der Mittelschweller festgemacht ist, da wurde nämlich unten ein Blech gegen gebraten und mit dem Unterbodenblech verbunden.
Dann ist mit ein weiterer Problembereich aufgefallen, für den ich im Moment noch keine Lösung parat hab, und zwar oben an der Tür, wo Scheibendichtung drin liegt. Da Blech ist teilweise stark vergammelt. Schweißen scheidet da wohl aus denn ich wüsste nicht wie. Das Gummi hält zwar noch in dieser "Falz" aber vielleicht hat jemand nen Tipp.
Ansonsten hab ich das vordere Radhaus schon mal vom Ub-Schutz befreit, das ging sogar relativ einfach mit nem breiten Schraubenzieher, da das Zeug derart hart war, dass es einfach in großen Stücken abgesplittert ist.
Dabei hab ich ein kleines Loch in der Rundung zur A-Säule gefunden. Sonst ist die Seite noch ganz OK:
Morgen gehst dann weiter mit dem hinteren Radhaus.
Mehr Bilder
Coupe Reso
Gruß
Torsten
Geschrieben von Flake am 10.10.10 um 11.00:
sieht ja fast aus wie meiner mit dem über den gammel drüber schweißen! keine nachbearbeitung nach dem schweißen und auch keinen rostschutz
meine linke tür hängt auch etwas, wobei ich aber nicht reinschauen kann und nen riss hat sie auch! (von innen auf höhe spiegel)
ich werd demnächst auch mal bilder reinsetzen!
Geschrieben von Yogi am 10.10.10 um 15.20:
Ich habe kaum einen gesehen ohne den Riss in der Tür, ist wohl nen Konstruktionsfehler.
Geschrieben von Totti am 10.10.10 um 18.29:
Genau da habe ich auch etwa den Riss :( und ich dachte schon, die Tür wär mal irgendwo hängen geblieben.
Heut hab ich den linken, hinteren Radlauf mal vom UBS befreit. Radhaus soweit OK aber der obere Federteller hing fast nur noch am UBS fest und an den Längsträgern wurde auch schon mal geschweißt, natürlich wieder über den Gammel rüber :(
Also die eingesetzten Bleche wieder rausgetrennt und gleich den Gammel mit enfernt. Federteller auch raus und neue Bleche wieder rein. Den hinteren teil des Längsträgers muss ich auch noch machen, da hier auch einfach Bleche drüber gebraten wurden.
@ Flake, wie gesagt, meine Schweißkünste sind auch nicht gerade die besten und das Aussehen der Schweißnähte hat mich auch nicht so geärgert, da hätte man etwas Kosmetik machen können aber das die/der Vorbesitzer weder den Gammel entfernt noch etwas Rostschutz von innen aufgetragen haben, ärgert mich schon.
Zumal das entfernen der nachträglichen Bleche wesentlich aufwendiger ist, als die orig. schön auszubohren.
Jetzt wart ich auf die ganzen Blechteile und dann gehst mit der Fahrerseite erst mal weiter.
Gruß
Torsten
Geschrieben von örni am 10.10.10 um 21.56:
Hi Thorsten, da hast du dir aber eine menge Arbeit angelacht
Das der Schweller an die Bodenwanne geschweißt wird ist schon richtig so. Eine Schwellerkannte wie bei neueren Autos gibt es beim Kadett nicht. Das Verstärkungsblech hat unten eine ca.15mm Kante die richtung Wagenmitte zeigt. Diese wird mit dem Schwellerboden Verschweißt. Zwischen Bodenblech und dieser Kante bleiben 10 oder 20mm Luft.
Bitte fang beim einschweißen unbedingt oben im Türausschnitt an. die Passform von den reproblechen ist nicht so dolle und irgendwo muss man halt ziehen und drücken.
Ich würde mir an deiner stelle ein paar ordentliche Türen Besorgen. Würd ich mich auch direkt drumm Kümmern die Spaltmaße werden eigendlich nur auf die Türen ausgerichtet.
Beim ausrichten immer von hinten nach vorne Arbeiten, das heißt erst den Türspalt zur B-seule einstellen. Das sollten so 4mm sein.
Wenn du die Seulen wieder Stabiel hast kannst du die Türen ausrichten indem du die Scharniere verbiegst.
grüße Björn
Geschrieben von Totti am 10.10.10 um 22.13:
Vielen dank für die Tipps, Björn!!
Hatte mittlerweile auf den Bildern von Julian´s Resto gesehen, dass der keine Kante hat.Nur ist mit noch nicht ganz klar, wie ich den Aussenschweller mit dem Verstärkungsblech verschweißen soll.Ich kann die beiden Bleche ja nicht mit ner Gripzange zusammen drücken.
Wie habt ihr das gemacht?
Neue Türen scheiden definitiv aus. Ein ähnliches Problem hatte ich damals bei unseren GT. Hab damals aus zweien eine gemacht indem ich von der guten Tür (bei der war leider der Rahmen total verfault) die Aussenhaut abgetrennt hab und auf eine andere mit guten Rahmen aufgeschweißt hab. War zwar ne Heidenarbeit aber ist ganz ordentlich geworden.
Die Masse Angabe für den Spalt Tür/Seitenwand kann ich gut gebrauchen, da man das auf Bildern immer schlecht beurteilen kann.
Jetzt wo die A-Säule fast raus ist, kann man die Scharniere gut hinbiegen, dass das Spaltmass ganz gut hinkommt. Muss mir nur noch was überlegen, wie ich die Scharniere fixiere, weil die immer wieder zurück wollen. Denn eigentlich wollte ich die noch etwas verstärken bevor die Ä-Säulen reinkommen. Und jetzt kann ich sie ja gleich in der richtigen Position verschweißen, als hinterher dran rumzubiegen.
Dann kommt noch die Kotflügel Ausrichtung... das wird auch noch "lustig", denn jetzt hat er etwa 1 cm Spalt zwischen Tür und Kotflügel und vorne steht er etwa 5mm über die Haube. Also muss der ganze Kotflügel weiter Richtung Tür. Passt aber nicht wegen dem Stück was zur Scheibe hoch geht. Ausserdem steht er auch noch über die Tür rüber, muss also dichter Richtung A-Säule.
Naja, der Winter ist ja noch lang ;-)
Gruß
Torsten
Geschrieben von örni am 11.10.10 um 22.24:
Hi wenn du den neuen Schweller im Türausschnitt richtig eingesetzt hast mußt du den ganz schön an den Bodenrand rannziehen. Der liegt dann freiwillig am Verstärkungsblech an. Dann Bohrst du einfach ein paar Löcher rein und schweißt den an. Alle 50- 60mm ein Punkt reicht Völlig. Wie gesagt, die kannte ist 15mm die trifft man schon mit ein bischen Augenmass.
Zum schweißen der Seule würd ich die Scharniere mit der Tür Fixieren dann halt irgendwie Anheften. Ein bischen richten wirst du es nachher noch müssen.
Ich hab noch ein paar Türen die hat der Sandstrahler ein bischen ramponiert.
Würd ich bei interesse für schmales Geld abgeben.
grüße Björn
Geschrieben von Totti am 13.10.10 um 20.48:
So, hab zwar noch nix weiter gemacht (muss auch leider nebenbei arbeiten ;) ) aber die BMW Innen-Radläufe sind gekommen.
Muss schon sagen, sehr schnell und was ich klasse fand, die haben einen dicken DinA4 Ordner beigelegt mit einem kompl. Teilekatalog.
Vielleicht sollten wir uns doch noch mal nen 02er holen ;)
Auf die zeitgleich bestellen Teile vom Opel Teilehändler warte ich immer noch :(
Hier mal 2 Bilder von den Innenradläufen, reingelegt in einen Coupe Aussenradlauf:
Mal sehen, wie das am Auto passt....
Geschrieben von monacofranze am 13.10.10 um 21.10:
das passt spitze. siehe mein beitrag.. hast du die radläufe aus dem sauerland.. ? also das sind schon profis... online-angebote wie diese vermisst man halt beim Kadett B, gibts eben allenfalls für den GT.
Geschrieben von Totti am 13.10.10 um 21.26:
Hab sie von
Denen .
Nunja, da wir auch vor rd. 5 Jahren einen GT gemacht haben, weiß ich so etwas wie das mit den Angeboten läuft.
Ich muss sagen, hätten wir damals nicht so viel hilfreiche Tipps von einem Bekannten hier aus der Nähe bekommen, wären wir mit vielen Sachen auf den Bauch gefallen und hätten ne Menge Geld zum Fenster rausgeschmissen.
Ich war aber damals auch noch etwas "blauäugig" was die Qualität der Nachbauteile betrifft. Wenn ich noch an die Lampendichtungen für den GT denke... selbst geschnittenes Moosgummi und zusammengeklebte Moosgummiringe. Hätte ich das vorher gewusst , wär ich in Bastelladen und hätte mir das fürn Paar Cent selbst machen können.
Hab dann die alten in Weichspüler eingelegt und weiter verwendet.
Oder wenn man ein 3/4 Jahr auf eine Blattfeder warten muss, die eigentlich in 3 Wochen lieferbar sein sollte, oder das "spezielle" Lager im Dämpfungsblock der Kardan... gibst in jedem Industriezubehör Laden fürn paar Euro... usw...
Mittlerweile weiß ich, das man bei den Nachbauteilen z.t. große Abstriche machen muss und deshalb versuch ich so viel wie möglich, von den original Teilen zu retten.
Andererseits muss man natürlich auch dankbar sein, da es Händler gibt, die sich noch um Nachschub kümmern.
Geschrieben von monacofranze am 13.10.10 um 22.22:
ich habs auch von denen... ja du hast schon recht, vieles was man kauft verbaut man dann doch nicht und sucht sich ne bessere lösung... ist halt schon ein stiefkind der kadett... das was es gibt hat jeder, und das was man braucht ist schweineteuer und hat niemand... und so kommen eben restaurationskosten zusammen, die keiner nachher bezahlt. siehe der orangene rallye in ebay. wenn ich keinen hätte ich hätte ihn gekauft. ist billiger...
Geschrieben von monacofranze am 13.10.10 um 22.26:
ach ja, hätte ich ja beinahe vergessen: hut aber vor deinem engagement... das auto ist sicher nicht schlecht, aber bei meinem haben sich, obwohl orig. rallye schon die geister geschieden... und deiner ist wohl doch schlechter.. wünsch dir dass du das hinkriegst. ich lasse nur profis arbeiten (bin kaufmann) und will halt ein optimales ergebnis. rechnen tut sich das unterm strich nur für mich. wenn ich ihn mal verkauf niemals
Geschrieben von monacofranze am 13.10.10 um 22.40:
achja. und noch ne empfehlung die sich bei mir bewährt hat. alles raustrennen und dann das auto (nicht ganz nur bis über der kante sandstrahlen). du kriegst damit die schweller auch innen sauber und hast länger ruhe. von ewig will ich hier niemals sprechen. schweller endspitzen versuchen die original zierleistenkante zu erhalten, weil die repbleche anders sind. also so tief wie möglich ansetzen. so haben wirs gemacht und man sieht nix.. :-) auch die innenschweller sind selbst gedengelt weil ich repbleche ohne sicken nicht leiden kann... also wenn dann richtig...!!
Geschrieben von Totti am 14.10.10 um 05.56:
Zitat: |
Original von monacofranze
ich lasse nur profis arbeiten (bin kaufmann) und will halt ein optimales ergebnis. |
Da hast du einen wunden Punkt bei mir getroffen... mir macht das bauen mehr Spass als das Fahren. Und , nimms jetzt nicht persönlich!!, beim GT haben wir das damals auch schon erlebt. Da gabs dann "Leute" die sich über dies und jenes muckiert haben, weil dies und das ja nicht original sei.
Und wenn man denn mal nachgefragt hat, wie die das denn gemacht haben, stellte sich dann raus, die haben sich ne schöne rostfreie US-Karosse gekauft, in die Werkstatt gestellt, Geldbeutel aufgemacht und fertig wieder abgeholt...
Nicht das ich was gegen solche Leut hab nur wenn die sich dann hinterher hinstellen und über andere herziehen, die alles!! selbst gemacht aber vielleicht nicht so perfekt, dann krieg ich immer nen Hals.
Auch der Kadett wird kein 1er Auto werden aber das ist uns auch klar und wir bauen den für uns und er wird so, wie er uns gefällt, ob das nun 100% orig. ist oder nicht.
Genauso haben wirs beim GT auch gehandhabt und wenn ich sehe, was wir da an finanziellen Mitteln reingesteckt haben und was dabei rausgekommen ist, schaut uns so manch anderer GT Besitzer immer ungläubig an.
Wenn es interessiert,
HIER ist der kompl. Aufbau von unserem GT bebildert.
P.S. Hab mir gerade deine Resto mal angeschaut, schickes Teil!! Wenn ich mit meiner Einstellung jetzt bei dir nicht in Ungnade gefalllen bin ;) , könntest du mir mal einen Gefallen tun .
Du hast da ein schönes Bild von dem eingeschweißten BMW Radlauf aber das ist leider sehr klein, hast du das noch größer und könntest mir das mal schicken?
Geschrieben von monacofranze am 14.10.10 um 09.45:
Sodele, ich hab dir die relevanten Bilder zugeschickt.. bei mir fällt so schnell keiner in ungnade...;-) freut mich wenn ich dir damit helfen konnte.. übrigens, die profis machen lassen gilt nur für karosserie und lack....der rest wird auch inhouse erledigt... und glaube mir, wenns mit geldbeutel aufmachen getan wäre, dann wäre das auto schon längst fertig... bei meinem kurs muss ich warten und bin halt auch nur der lückenfüller...
aber anhand der GT bilder sieht man schon dass auch beim kadett was brauchbares rauskommt wenn ihr da hand anlegt.. keine frage.. ist meiner meinung nach auch der richtige weg, weil wie schon erwähnt der aufwand den ich treibe kostenmässig selbst beim rallye schon grenzwertig ist.... für richtig gute autos wird leider gottes nicht das geld bezahlt was es kostet sie so hinzustellen... bei anderen fabrikaten ist das sicher dassselbe dilemma aber es gibt auch welche (porsche, mb) da sieht das glaub ich anders aus..
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH