Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Restaurierung, Survivor und andere Aspekte (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=63)
--- Kantenrost und Hohlraumversiegelung (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=15561)


Geschrieben von Snead am 25.07.10 um 07.07:

  Kantenrost und Hohlraumversiegelung

Wenn die Türunterkanten anfangen zu rosten (Innenseite) oder die Motorhaube auf der Unterseite, erhält man unterschiedliche Tipps:

Von tief anschleifen über Rostumwandler bis zu Finger weg und nur drüberwachsen. Was sind Eure Geheimrezepte?
Interessant waren:
Karosserie versiegeln Blechschutz
(leider wurde der polnische Rostumwandler nicht mehr genannt)

Gleiches bei der Hohlraumversiegelung: vom Seilfett bis zum mit Benzin verdünntem Bitumen eyecrazy hat man mir schon alles ans Herz gelegt. Seilfett scheint der Favorit zu sein aber da gibt es verschiedene Typen. Was tun?
Gefunden habe ich:
Hohlraumkonservierung
Hohlraumkonservierung
Aber da sind zu wenig eigene Langzeiterfahrungen und vor allem interessiert mich, wie es eben mit Altautos ist, die bereits marode Stellen haben.

Möchte mein Auto gerne das ganze Jahr fahren. Nicht gerade, wenn im Winter Schneematch und frisch aufgesalzen ist, aber ansonsten schon als Alltagsauto.

Der Preis der Sachen ist auch interessant.

Sam



Geschrieben von lxusers am 25.07.10 um 09.18:

 

Wenn ich kurz anmerken darf: In deiner Verlinkung tausche doch bitte das "formmail.php" aus durch "thread.php", sonst wirds ein bisschen schwierig dir zu folgen.

Ich habe übrigens bei meinem angerosteten Türfalz so gut als möglich den losen Rost abgeschabt und dann mit Rostumwandler geflutet, bis der wirklich ausm Falz rausgelaufen kam... Dann innen grundiert... Aber bei mir wars ja ein kompletter Neuaufbau im Prinzip...

mfg

Oli



Geschrieben von smeagol am 25.07.10 um 09.19:

 

schleifen ist Mist, wird gesundes Material mit abgetragen!

Rost bildet Poren

Strahlen und Lackaufbau machen! Anschließend Hohlraumseitig mit dünnflüssigen Konservierungsmitteln arbeiten.

oder losen Rost entfernen, mit einen Haushaltsfön erwärmen und Mikesanders aufpinseln.

Der restliche Rost bietet eine gute Haftbasis und wird durch das Mittel passiviert.

Auch hier hohlraumseitig mit einem dünnfl. bla bla

Das ist wichtig damit es die Falzen schnell durchdringt.

Nach ein paar Wochen, dann mit einem "dickeren" Mittel nachkonservieren um einen längerfristigen Schutz zu erhalten.

Wachs taugt gar nix bei vorhandenem Rost.



Geschrieben von smeagol am 25.07.10 um 09.23:

 

Lackaufbau bei nicht restlos entferntem oder passivierten Rost ist nix.

Selbst wenn man anschließend versiegelt.

Der Lack schütz den Rost vor den Mitteln und er kann erstmal wieder lange und ungestört weiter arbeiten.



Geschrieben von Snead am 25.07.10 um 09.38:

 

Das "thread.php" wurde editiert ... sorry.

Der Lack des Autos ist eigentlich klasse: original mit schöner Patina. Also kein neuer Lackaufbau, sonder erhalten, was geht.

Der Kantenrost ist nur im Ansatz da, wie bei schlecht gepflegten Neuwägen nach 7 Jahren. Meiner wird bald 39 ...

Möchte halt das Aufblühen rauszögern oder stoppen. Ich wohne leider in einer Salzgegend.

Beim Rahmen sah es schon schlechter aus. Eine Seite top, die andere morsch. Ist aber jetzt geschweisst und TüV-gesegnet. Unterboden makellos. Den Rahmen möchte ich jetzt konservieren.

Sam



Geschrieben von örni am 25.07.10 um 10.07:

 

Zu dem Thema gibt es glaube ich so viele Meinungen wie Experten.
Wie man es macht, welches Produkt man verwendet muss letztendlich jeder selber wissen.
Eigendlich ist das garnicht so schwer- Man muss nur verhindern das Sauerstoff an die Rostiege stelle oder das Blech gelangt. Deshalb ist es unter umständen durchaus möglich mit einem Tropfen Öl oder ein bischen Fett gute ergebnisse zu erziehlen.

Ich würde auf jeden Fall davon abraten das ganze mit dichtmasse zu versiegeln, dann gammelt es nämlich im verborgenen weiter.

Um die Frage zu beantworten hier mal meine Vorgehensweise:

Rost so gut wie eben möglich mechanisch endfernen, am besten Sandstrahlen.
Ein Hobbygerät reicht für so eine Türkannte aus.

Den Restrost und die blanken Flächen mit Rostumwandler behandeln. Ich verwende Brunox aus der Sprühdose, ist dünn und lässt sich gut verarbeiten. das Zeug von innen richtig durch die Falz laufen lassen, ruhig mehrmals anwenden.
Wo nachher lackiert werden soll sollte man eventuelle Leufer abwischen, das produkt lässt sich beschißen Schleifen.

Wenn alles gut durchgetrocknet ist grundieren und lackieren.

Mit Fluidfilm oder ähnlich versiegeln.

Nach einem halben jahr das ergebnis begutachten und eventuell mit Dickerem Zueg nachversiegeln(Sanders etc.)

grüße Björn


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH