Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Werkzeuge (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=19)
--- Hebebühne defekt - Tragmutter? Welle? (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=15468)
Geschrieben von VincentVega am 05.07.10 um 11.56:
Hebebühne defekt - Tragmutter? Welle?
In unserer Schrauberscheune steht eine alte Bühne (2Säulen). Habe gestern vor Entnerfung vergessen zu schauen von welchem Hersteller sie ist.
Folgendes Problem: Wenn man sie zu weit runterfährt klackt es laut und im Anschluss lässt sie sich mit dem Motor nicht mehr hochfahren. Man muss zuerst mit Nuss und Knarre manuell hochdrehen. Ebenso ist es nun beim Hochfahren. Und jetzt hängt sie oben fest. Runterdrehen mit der Knarre klappt problemlos. Nur den Motor bekomme ich nicht mehr dazu das für mich zu übernehmen.
Jemand hier der Ahnung hat und sich das mal anschauen könnte? Oder vielleicht kennt jemanden der jemanden kennt der...
Geschrieben von Motörhead am 05.07.10 um 13.02:
Was hat die Bühne für ein System? Klingt so als wenn die Endanschläge nicht eingestellt sind.
Geschrieben von VincentVega am 05.07.10 um 13.59:
Das scheint mir auch das Problem. Muss ich wohl mal ein bis zwei Bilder machen...
Erklärungsversuch:
Wenn ich den Deckel oben am Säulenende beim Motor abnehme sehe ich einige Kontakte und zwei "Stangen" die von unten nach oben laufen und durch Verschieben nach oben/unten 4 Kontakte schließen/öffnen können.
Die rechte Stange ist mit dem Bedienhebel verbunden. Bei Betätigung öffnet/schließt sie die zwei Kontakte und hebt oder senkt dadurch die Bühne entsprechend (naja, tut sie ja gerade derzeit nicht (-; )
Die linke Stanke sieht prinzipiell gleich aus. Sie verläuft innerhalb der Hebebühnensäule nach unten - ohne wie bei der rechten Stange offensichtlich zu einem Bedienelement zu gehören. Auch hier sind zwei Kontakte die geöffnet/geschlossen werden können. DErzeit sind beide Kontakte offen. Ich denke, das sie für den erwähnten Endanschlag zuständig ist. Jedoch tut sich nichts... Also auch bei manuellem Schließen der Kontakte passiert nichts.
Mmmh. Gibt es an so einer Bühne eine Sicherung die rausgesprungen sein könnte?
Ich muss mal dringend ein Bild machen und schauen was das für ein Hersteller ist. Derzeit erschließt sich mir die Funktionsweise noch nicht in Gänze ( -:
Geschrieben von VincentVega am 06.07.10 um 09.31:
Hier n Bild vom "Steuerungskasten"...
WEnn mich nicht alles täuscht ist der linke "Bolzen" zuständig für oberen und unteren Endanschlag. Der rechte steuert über den Bedienhebel auf- oder abwärtsbewegung.
Wenn ich nun die Bühne senken will klickt es kurz und der Motor setzt ganz kurz an. Passieren tut aber nichts. Aufwärts passiert gar nichts. Mit der Nuß lässt sich die Welle ganz normal bewegen und heben/senken - dauert halt... Die manuelle Betätigung der Kontakte am linken Bolzen führt zu keiner Änderung.
Ideen? Baupläne? Hab bei google bisher nichts gefunden. Vielleicht schreibe ich die mal direkt an oder suche tatsächlich n qualifizierten Mechaniker. grmpf.
Nußbaum Hebetechnik
Baujahr 1979
Fabr Nr 1279512722o
Geschrieben von 68-LS-Coupe am 06.07.10 um 09.38:
Also ich bin zwar kein Bühnentechniker, aber ich habe früher Großformatplotter repariert. Diese Schalter, die da drin sind, haben die Angewohnheit gerne mal kaputt zu gehen, weil die Kontakte wegschmelzen. Ist ein wenig wie beim Verteilerkontakt. Ich würde diese Microschalter austauschen und neu justieren. Die sollten Langlöcher haben. Die Schalter kosten nicht die Welt. Auf jeden Fall weniger als ein Techniker auf Rechnung
edit: Hab gerade nochmal bei Conrad geschaut. Also die haben wohl keine Langlöcher, aber so ein bisserl justieren lassen sie sich trotzdem.
Tom
Geschrieben von VincentVega am 03.08.10 um 09.35:
Danke erstmal für die Tipps...
Schalter sind ejdenfalls nciht defekt aber:
Update:
Anschlag ist defekt. geht aber trotzdem. Wäre ein gefundenes Fressen für den Arbeitschutz. Motor schafft es aber nicht den Schlitten mehr als nu n halben cm zu bewegen. Scheint sich festzufressen. Motor von Welle getrennt läuft gut.
Also gestern per Hand den Karl Depp runtergekurbelt...
Danach den Schlitten entfernt und Tragmutter angeschaut. Über der Mutter ist ein Plastikring der sich in die Welle teilweise reingefrressen hat. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen das der dafür gesorgt hat das sich das Ding kaum noch bewegt.
Ohne Auto fährt sie auch wieder hoch und runter - allerdings qualmt es aus dem mittleren BEreich des Schlittens und die Welle wackelt ganz gut. Wirkt wie ne fette unwucht. Unter Belastung geht sie nach kurzer Zeit wieder fest.
Vermute, die tragmutter ist kapott. Nachordern ist bei dem Baujahr nicht mehr. Hat jemand jemanden an der Hand der sowatt drehen kann?
Wie krieg ich das Scheißding am besten raus?
Geschrieben von Kurt am 03.08.10 um 12.00:
Prüf die Muttern und die Spindel ob sich da metallspäne absetzen schaut mir auf dem Bild so aus.
Wenn ja würde ich die Teile tauschen bzw. eine andere Bühne nehmen.
Die Gefahr ist hierbei das die Muttern über die Spindel und einzelne Gewindegänge rutscht bei Belastung und zum Schiefstellen des Wagens auf der Bühne kommt.
Wenn du nun runterfährts stimmen die endanschläge nicht mehr und die Bühne klemmt.
Hatten wir mal in der Werkstatt so und sollte nicht weiterverwendet werden da zu gefährlich
Geschrieben von Peter Muhr am 03.08.10 um 20.39:
Hallo
So wie es sich anhört sind die endabschalter nicht angeschlossen oder defekt.
Gruß Peter
Geschrieben von VincentVega am 15.09.10 um 08.07:
Sooo...
Danke für die Infos bisher.
Bühne auseinandergefrickelt, Welle gereinigt, Muttern zerrupft und gereinigt.
Keine Metallspäne. Sehen zwar gebraucht aus aber in Ordnung.
Alles gefettet und geölt. Bühne wieder zusammengesteckt. Prinzip oberer und unterer Anschlag verstanden (beides nicht mehr wirklich vorhanden...).
Resultat: Bühne "funktioniert" wieder. Sie fährt so ca. 30 cam recht problemlos hoch (auch mit Auto). Dann beginnt die untere Tragmutter zu qualmen und die Bühne sitzt fest. Was auffällt ist, daß die Welle stark "wackelt" bzw. vibriert.
Vielleicht krum? Das Qualmen spricht ja eher für ein festfressen der Mutter. Oder hat jemand noch n weiteren Tipp?
Geschrieben von polarweiß am 15.09.10 um 20.48:
Ich hatte damals ähnliche Probleme mit meiner alten Consul-Bühne. Ich hab mich dann dazu entschlossen diese nicht mehr zu reparieren und hab mir eine neue Hebebühne gekauft. Ersatzteile hätte es aber schon gegeben, ich wollte bloß in das alte Teil keine Unsummen mehr reinstecken.
Ersatzteile:
http://www.etg-hebebuehnen.de/
http://www.technischer-service.de/neu/hebezube.shtml
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH