Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Ausrücklager kaputt - und nu? (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=15439)
Geschrieben von Flugrost am 30.06.10 um 15.58:
Ausrücklager kaputt - und nu?
... klar, da hilft nur ersetzen. Ist ja auch kein Ding, das Getriebe kurz auszubauen.
Nur: Gesetzt den Fall, ich fahre weiter und kümmere mich nicht um das schleifende Geräusch, das entsteht, sobald ich die Kupplung berühre – was passiert dann?
Geschrieben von Schrägheck am 30.06.10 um 18.29:
Moin,
du raspelst dir irgendwann Druckfeder (an der Kupplungsscheibe) und Ausrückhebel ab.
Dann bricht evtl. die Druckfeder und/oder die Kupplung trennt nicht mehr richtig.
Solange sich das Lager noch mitdreht, ist es nur halb so schlimm, aber irgendwann geht es fest, wenn du Pech hast.
(dann: siehe oben)
Das Geräusch selbst stammt (hoffentlich) vom Lager selbst.
Besser in den nächsten Tagen mal über den Austausch nachdenken, aber keine Panik.
Gruss, Jens
Geschrieben von esche am 16.08.10 um 23.08:
hi,
kann es sein dass ein defektes ausrücklager außer dem üblichen rauschen beim lastwechsel auch noch knirscht und scheppert?
esche
Geschrieben von Kurt am 17.08.10 um 07.39:
RE: Ausrücklager kaputt - und nu?
Mit Glück hält die Druckplatte das aus.
Mit Pech schleifen sich die Druckfedern durch oder das Lager zerfällt in seine Bestandteile.
Geschrieben von smeagol am 17.08.10 um 11.45:

Die Druckplatte hält das vieleicht aus aber meine Nerven nicht mehr!
Immer diese Ferndiagnosen, Reparatur durch Gedankenkraft?
"Ich habe so ein kratzendes Geräusch aus dem Heckbereich, wenn ich einsteige! Was kann das sein?"
Ja Mensch, laß endlich mal die Schwiegermutter aus dem Kofferraum!!!
Mal im Ernst, werksseitig klappert, quietscht, pfeift, klonkert beim Kadett nix.
Das nach 40 Jahren an die eine oder andere Stelle auch mal Oel oder Fett muß, kann doch keinen überraschen!?
Wie wäre es zum Bsp mal mit etwas Fett an die Nocken des Verteilers und gleich noch einen Tropfen Oel an den Filz, der unter dem Verteilerfinger sitzt? (von wegen quietschen/pfeifen)
Das ist nur ein Bauteil, das sich über Pflege freut!
Hier ward einstmal ein Thema gestartet, das sich mit der erweiterten Wartung des Kadetten beschäftigte. Die Resonanz war fast null.
Worauf ich hinaus will ist, wenn der Kadett richtig gewartet ist, dann kann man annehmen, das ein Defekt vorliegt, wenn sich "Geräusche" einstellen.
Wenn ein Defekt vorliegt, würd ich nicht darauf warten, das sich eine Baugruppe zerlegt, um hinterher sagen zu können, jau das war es.
Was ich vermisse, ist bei Wünschen nach Ferndignose, das konkrete Nachfragen der Helfer, um den Verursacher einzugrenzen!
Da werden dann einfach, teils haarsträubende Tips gegeben, aufgrund allgemeiner Aussagen zum Problem.
So jetzt hab ich auch mal rumgepoltert und fühl mich gleich besser
P.S.: Ich kenn die Hälfte von euch nicht halb so gut wie ich es gerne möchte und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern wie ihr es verdient!
(Zitat: B. Beutlin)
Geschrieben von esche am 17.08.10 um 12.04:
also fett und öl an nocken und filz

danke
Geschrieben von smeagol am 17.08.10 um 13.01:
@esche
kommt das Geräusch den aus dem Bereich Motorraum?
allerdings selbst wenn nicht, ist es kein Fehler mit dem abschmieren
Geschrieben von Kurt am 17.08.10 um 13.13:
RE: Ausrücklager kaputt - und nu?
Ich fasse seine Anfrage dahingehend auf das er ja weiß das das Ausrücklager defekt ist und nur Ersatz hilft(hier kannst auch nix schmieren weil wenn man es hört ist es am ende).
Er wird aber jetzt nicht gleich dazukommen es instandzusetzen und noch fahren müssen.
Was er meiner Meinung nach wissen wollte ist ob er mehr kaputtmacht wenn er noch weiterfährt bis zur Instandsetzung.
Korrigiert mich wenn ich falschliege.
PS: Das am Kadett der 40Jahre ist oder an einem neuen Wagen Wartung angesagt ist - ist für mich selbstverständlich noch mehr nach 40Jahren Dienst oder auch Stillstand.
Geschrieben von Flugrost am 17.08.10 um 13.28:
also, bevor ihr jetzt zu streiten anfangt: Es ist tatsächlich so, dass ich WEISS, dass das Lager im Sack ist. Nur komm ich grad nicht dazu...
Also nix Ferndiagnose, nur Info von dem erlesenen, kundigen Fachpersonal des Forums
Geschrieben von Gert Bijvank am 17.08.10 um 13.33:
Zitat: |
Original von smeagol
Ja Mensch, laß endlich mal die Schwiegermutter aus dem Kofferraum!!! |
Finde ich keinen guten Rat.
Nach so lange Zeit würde ich sehr vorsicht sein wenn ich meine Schwiegermutter rauslassen würde
Geschrieben von smeagol am 17.08.10 um 13.53:
@flugrost
nich falsch verstehen!
Es geht um die Ferndiagnose als solche.
Ist halt jetzt in diesem Beitrag gelandet.
Sorry!
Geschrieben von Flugrost am 17.08.10 um 14.03:
@smeagol: Kein Problem
Geschrieben von löffli am 17.08.10 um 20.41:
Ich hatte bei meinem Rekord-C schon den Fall das eine neue Kupplung inklusive neuem Lager ! nach ca. 1 Jahr auch Geräuche machte. Nach einem Motorwechsel (aus anderem Grund) habe ich noch die fast neue Kupplung und das Lager dem man keine Schäden ansieht. Es hat vielleicht etwas "Luft".
Normalerweise kann man sehr lange damit rumfahren. Auch habe ich den Verdacht das heute qualitativ minderwertige Lager im Umlauf sind, da meine ausgebauten Originalteile massiver gearbeitet waren.
Geschrieben von esche am 19.08.10 um 00.03:
@smeagol
habe eher den eindruck es kommt aus dem fahrerraum. aber wie gesagt, mir fehlt das hintergrundwissen. der kollege sagte er ist sich absolut sicher es sei das ausrücklager, da das geräusch, ein fucking hochfrequenter bumston, immer auf zu tauchen scheint wenn man gerade kuppelt. hatte anfangs gedacht der sitz quitscht. wie gesagt, es ist ein kaum hörbares aber sehr "schmerzhaftes" quitschen ...
danke auf jeden fall.
esche
Geschrieben von Flugrost am 19.08.10 um 08.43:
Sobald du das Kupplungspedal antippst, fängt es an zu schleifen? Lässt du die Kupplung los, ist Ruhe? So ist es bei mir auch. Hört sich schwer nach dem Ausrücklager an...
Geschrieben von smeagol am 19.08.10 um 09.03:
Mal so am Rande!
Habe noch neue SKF Ausrücklager 30,-
Habe auch noch eine deutsche Firma aufgetan die kpl. Kupplungssätze für die Kadetten liefern kann!
Geschrieben von esche am 19.08.10 um 12.15:
Zitat: |
Original von Flugrost
Sobald du das Kupplungspedal antippst, fängt es an zu schleifen? Lässt du die Kupplung los, ist Ruhe? So ist es bei mir auch. Hört sich schwer nach dem Ausrücklager an... |
ja, außer dass es kein schleifen ist es, wie schon beschrieben.
Geschrieben von Gert Bijvank am 19.08.10 um 12.47:
@
kaum hörbares aber sehr "schmerzhaftes" quitschen ...
Bei das Entkuppeln geht der Drehzahl herunter bis 1000 Upm??
Der Lärmpegel damit auch.
Kann es nicht sein das dieses quitschen unter der Fahrt immer da ist, aber das es durch normale Motorgerausche überstimmt wird, und erst bei das Kuppeln hörbar ist?
Bremsen, irgend ein Lager, .....oder, oder,
Geschrieben von esche am 19.08.10 um 12.59:
auch möglich. also ich denke selbst es hört sich wie irgendein kaputtes lager an... am besten muss mans mal selber hören. wenn ich irgendwo ein sample herbekommen könnte...
Geschrieben von Gert Bijvank am 19.08.10 um 13.04:
Motor drehen lassen und mit einen Schraubendreher ans Ohr die Lager abläuschen? (Lichtmaschine, Wasserpumpe, und, und
Radlager+Bremsen geht so nicht, dann musst die zu schnell mitlaufen
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH