Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Motorreinigung (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=15357)


Geschrieben von Gert Bijvank am 14.06.10 um 14.42:

  Motorreinigung

Kennt jemand dieses Produkt oder hat einer damit Erfahrungen?

Wepp 2010 Motor-System-Reiniger

WEPP



Geschrieben von Coupe 69 am 14.06.10 um 19.03:

  RE: Motorreinigung

Hallo Gert,
Das Produkt kenne Ich zwar nicht, Denke aber das
Du alle Zündungs Teile gut abkleben musst wenn
alles eingesprüht wird. Sonst kann es zu Problemen
kommen. blink
Gruss Martin



Geschrieben von HAAS am 14.06.10 um 20.16:

 

*Klugscheißmodus an*
Hier handelt es sich um einen Reiniger für den Ölkreislauf, und nicht um einen Reiniger um den Motor an sich zu "putzen" (wie zb oft mit "kaltreiniger" gemacht)
*Klugscheißmodus aus*

Ich persönlich bin der Meinung dass solche Ölschlammspülungen (Wenn überhaupt) nur bei Regelmäßiger Anwendung von Vorteil sind...
Habe soetwas zwar mal an meinem alten E30 probiert, kam zwar auch viel Dreck mit, nur ob das wirklich Was bringt lass ich mal offen im Raum stehn...

Man spült eben auch den Dreck weg der ne Gewisse Dichtfunktion hatte...

Ich kann Das selbst nicht bestätigen, aber habe schon mehrfach gehört oder gelesen dass Leute nach so einer Aktion probleme mit Ölverlust hatten, bzw der Motor mehr Öl verbrannt hat (Man denke hier zb an nicht intakte Ventilschaftdichtungen, welche dann schnell zu Ventilschaftdurchlässen werden ;-) )

Also meine OHVs reicht en regelmäßiger Ölwechsel, ab und zu frisches Wasser und ganz viel Liebe und Geduld ;-)

In diesem Sinne viele Grüße ausm kurvigen Süden
Johnny



Geschrieben von Gert Bijvank am 14.06.10 um 20.17:

  RE: Motorreinigung

Nein, es geht um das Öl.
Dieses Produkt geht bei in's ÖL und soll schmutz-und kohlablagerunge lösen damit die Kolbenringe wieder frei abdichten können.



Geschrieben von inspector.kadett am 14.06.10 um 20.55:

  RE: Motorreinigung

ich habe selbst keine direkte erfahrung damit gemacht. ich bin aber mal mit einem mitgefahren, der hatte das zeug kurz vor einer fahrt münchen-frankfurt (400km!!!) reingetan und wollte in frankfurt den ölwechsel machen. ab nürnberg sind wir mit dem adac weitergefahren. ich habe ihn drauf hingewiesen, dass sein ölmanometer über die 2 bar nicht rauskommt und dass das nicht gut sein kann.

was wir in der halle mal probiert hatten war folgendes: wir haben biodiesel statt motoröl eingefüllt und den motor lange durchdrehen lassen ohne kerzen drin (anlasserbelastung, kompression und belastung der lagerschalen reduziert)

dann die suppe abgelassen und die war richtig schwarz, mit billigöl aus dem baumarkt aufgefüllt, warmlaufenlassen, öl gewechselt und das gute mobil rein.
dem motor gehts nach 4 jahren immer noch blendend.

am schönsten ist es immer noch alles zu zerlegen.
ich halt nicht viel von mechanikern aus der dose.
(so ein öl-leck-weg zum beispiel hat nur weichmacher drin, die die simmerringe wieder ein bisserl aufpeppen, korkdichtungen greift das zeug an!)



Geschrieben von Big-Elch am 14.06.10 um 21.21:

  RE: Motorreinigung

Zitat:
Original von inspector.kadett...
der hatte das zeug kurz vor einer fahrt münchen-frankfurt (400km!!!) reingetan und wollte in frankfurt den ölwechsel machen. ab nürnberg sind wir mit dem adac weitergefahren. ich habe ihn drauf hingewiesen, dass sein ölmanometer über die 2 bar nicht rauskommt und dass das nicht gut sein kann....

- was war dann mit dem Motor ? Ölwechsel und wieder alles gut ??
- ich hab das mal beim ( Benziner-) Passat machen lassen: der Werkstattmeister meinte, das man das beim warmen Motor machen sollte: das Zeugs dem Motöl zugeben, dann den Motor 20 Minuten - IM LEERLAUF laufen lassen sollte- NICHT DAMIT FAHREN !...dann den Ölwechsel machen...
...bei dem Passat kam dann auch ´ne richtig widerliche Brühe raus- ´ne spürbare Verbesserung in punkto Öl- und Spritverbrauch hatte ich danach nicht bemerkt...wobei es unter dem Ventildeckel aber viel besser aussah nach der Kur
lG,
Bernd
p.S.: wie hoch sollte der Öldruck denn sein?...der Öldruckschalter schaltet doch schon bei 0,5 bis 1,5 bar, oder ? bzw: wie hoch musstet ihr den drehen, um an die 2bar ranzukommen, Benno ?



Geschrieben von Gert Bijvank am 15.06.10 um 08.22:

 

@ inspector.kadett : am schönsten ist es immer noch alles zu zerlegen.
ich halt nicht viel von mechanikern aus der dose.

Da hast du 100% recht, aber ob ich das kann kopfkratz und was wenn beim zerlegen etwas erneuert werden muss.
Könnte das bei einer 1.1SR nicht problematisch werden?



Geschrieben von inspector.kadett am 15.06.10 um 08.53:

 

@bernd: wie gesagt das ging über die mitfahrzentrale, hatte nachher keinen kontakt mehr zu dem mann, es war ein benz mit öldruckmanometer bis 3 bar. wie gesagt wir waren auf der autobahn und der öldruck hatte keinen vollen ausschlag, was er normal ja schon hat wenn du über 1500 touren kommst.
die maschine machte einfach immer grässlichere geräusche, bis er sich zum schluss fast wie ein diesel anhörte. der motor hat nicht gefressen aber fahren wollte er dann so nicht mehr.

@Gert:
beschreib doch mal warum du so eine ölschlamm-spülung machen willst.
hast du schon symptome wie ein flackerndes lämpchen?
wenn du befürchtest dass die ölbohrung in der kurbelwelle dicht ist, weil der russ drin sitzt, würde ich die welle ausbauen (oder ausbauen lassen),
nach meiner meinung ist das aber der schlimmste schaden der durch dreck entstehen kann.
11sr oder 11 n haben die gleichen lagerschalen und kolbenringe.
es macht sinn nach der winterpause das öl erstmal kalt abzulssen und mit dem kleinen finger in der ablassbohrung nach ölschlamm und dreck in der ölwanne zu suchen. wenn da fieser, hartnäckiger dreck sitzt, würde ich die ölwanne abbauen (neue dichtung besorgen!) und reinigen.
wenns da ok aussieht und nur ein bischen bodensatz zu finden ist, warmfahren, ölwechsel, filterwechsel und gut.

der mechaniker aus der dose: du kippst ja auch nicht jedes frühjahr einen eimer schneckentod und eine kanne algenkiller in deinen teich, oder blink

lg benno hut



Geschrieben von Coupe 69 am 15.06.10 um 09.26:

 

Hallo Gert,
Denke auch das inspector.kadett recht hat,
man sollte solange der Wagen einigermassen
leuft nicht zuviel in den Kadett schütten. frown
Gefahr ist danach das Dir dann irgend ein anderes
Teil kaputt geht. blink
Gruss Martin



Geschrieben von Gert Bijvank am 15.06.10 um 10.04:

 

Es handelt sich hier um: klick

Da soll ich aber etwas machen
Weil ich jetzt mein Wertgutachten habe, fahre ich meine OlyA öfter.
Letztes Wochende nach IJsselstein v.v. (320 Km.)
Nachher musste ich 1,25 Ltr. Öl nachfüllen.
Das Öl reichte gerade bis an's ende der meßstab.
Der Motor startet und lauft gut, zieht gut, Hochstgeschwindigkeit ist normal, der Motor macht keine fremde Geräusche; alles o.k. also.
Bei dauergas auf der Autobahn gibt er blaue Rauch und beim Herunterschalten bei das nehmen einer Ausfahrt eine schöne bläuliche Wolke.
Im Entlüftungsschlauch und im Luftfilter gibt es kaum fettigkeit; da ist es sogar schön sauber.
Wenn ich bei laufenden Motor der Ölfülldeckel losdrehe und liegen lasse, bleibt der schön liegen.

Wo soll ich das Problem suchen


Beginne mit der Suche bei deinen Ventilschaftabdichtungen, die sind hin


Lauft gut, startet gut, zieht normal, höchstgeschwindigkeit normal, keinen Überdruck in der Motor, Luftfiltergehäuse fast 100% sauber, keinen Fettigkeit oder so, also alles O.K.
Nur Ölsüchtig. (und STINKT nach verbrenntes ÖL)
in 1986 Km-leistung 48000, in 2009 Km-leistung 55000.
Denklich nie richtig warm gefahren. Nur Kurzstrecken.
Ich denke an Ölstreifringe (nennt man die so?) oder die Ventilfederteller mit Gummidichtringe (die sollen verbaut sein auf die Einlaßventile laut WHB Olympia A)

Wie Kurt (und der Chris) mir schon gesagt haben: ruhig durchfahren, warmfahren, Ölstand beachten; abwarten wie es sich eintwickelt.
Aber abwarten kostet mich mühe :finger:



Geschrieben von Coupe 69 am 15.06.10 um 10.10:

 

@ Gert,
Warscheinlich ist der Wagen bei Dir zum 1 Mal
richtig gefahren worden. Dadurch ist vielleicht
die ein oder andere Dichtung jetzt undicht geworden. evil
Gruss Martin



Geschrieben von inspector.kadett am 15.06.10 um 23.11:

 

ich bin mir nich sicher, ob der oly dichtringe an den einlassventilen hat. die sind aber einfach zu erkennen, wenn der ventildeckel runter ist und zum wechseln muss nicht der kopf runter. (wenn du hier erklärung brauchst frag noch mal oder suche: ventilfedern wechseln. es gibt so halter für die ventile die ins kerzenloch passen, oder grob: auf OT drehen, fixieren und das ventil vom kolben halten lassen)
das wäre die einfachste erklärung für deinen blaurauch, denk ich aber nicht, normal kommen die ohv ja auch ohne ventilschaftdichtung aus... kopfkratz

wenn du ihn mal wieder abstellst für ein paar tage gib in jedes kerzenloch ein gutes schnapsglas biodiesel (4cl) und dreh den motor mit der hand dann nur ein wenig hin und her, lass ihn stehen.
nach 2 tagen sollte das biodiesel eigentlich nicht mehr auf den kolben stehen und die ölkohle an den ringen angelöst haben.
warmfahren und veränderung beobachten. dann ölwechseln.
wenn das nich hilft, klann ich 20 w 50 öl empfehlen.

ich denk mal weiter, was das sein kann... und les deinen "klick"

hut



Geschrieben von Gert Bijvank am 16.06.10 um 07.29:

 

Danke für's mitdenken Top

Zitat:
Original von inspector.kadett
ich denk mal weiter, was das sein kann... und les deinen "klick"
hut


"KLICK" nur die Seiten 5, 6 und 7.

und betreffende die Ventilfederteller mit Gummidichtring:


Es sieht sich an, das diese Lösung nicht weit verbreitet ist??



Geschrieben von inspector.kadett am 16.06.10 um 07.55:

 

AAAHAAA!
in deinem whb ist die sprache von ventifedertellern die einen gummiring besitzen. es war mir nicht ganz neu, aber ich hatte vergessen, dass es sowas mal gab, normalerweise tauscht ja kein mensch nur die federteller und holt sich beim händler neue mit entsprechenden teilen.
ich denke, das war eine "nachbesserrung" bevor ventilsitzringe kamen. ventilsitzringe kamen später erst (denke corsa/kadettd) als vernünftige nachbesserung, aber (billiig mal wieder!) nur für die einlassventile.
bleiben wir am ort des geschehens...
blaurauch:
nur durch den tausch der federteller wird das nicht behoben sein.
wenn die ventilführungen noch gesund sind, bläst ein OHV hier kaum bis ganz wenig öl durch.
ventilschaftdichtungen lassen sich nicht nachrüsten, hier brauchst du einen modernen zylinderkopf.
spiel an den ventilführungen lässt sich eigentlich nur vernünftig durch kopfamputation überprüfen.
sollte hier ein schaden sein würde ich dadurch keine folgeschäden befürchten und weiterfahren. den blaurauch nehme ich dann hin als "obenöl" im Sinne einer "verlustschmierung". :finger:

ich diskutiers mal mit den chaos schraubern aus der halle...


(der klick hört bei Seite 4 auf, erklärt aber genug über deinen blaurauch. nur am rande: die gaaanz alten OHV Blitz /kapitän /rekord 2,5 liter 1,7 und 1,5 liter hatten völlig regulär eine "Schaltfahne" aus dem auspuff)



Geschrieben von Gert Bijvank am 16.06.10 um 08.02:

 

hut
Vielen zusammen weissen mehr als einer allein Top



Geschrieben von holyday am 16.06.10 um 10.00:

 

Ich habe keine Erfahrung mit dm Mittel, aber beste Erfahrungen mit ganz normalem Motoröl!

Altes Öl betriebswarm ablassen.
Über Nacht abtropfen lassen, - Du wirst sehen, daß am nächsten Tag noch immer Öl aus der Ablassbohrung tropft.
Frisches Öl rein, nach etwa 2500 km wieder warm über Nacht ablassen.
Wenn Du dann alle 5000 km wieder so verfährst wirst Du einen blitzsauberen bekommen.
Vorteil dieses Verfahrens ist, daß sich die dicken Ablagerungen nicht auf einen Schlag ablösen.
Nachteil, es dauert sehr lange, gerade bei Oldies, die ja kaum mal 5000km im Jahr laufen, aber man kann ja auch einfach die Intervalle verkürzen.
Übrigens, betriebswarm heißt 1 Stunde Autobahn, Öl ca. 80 °C



Geschrieben von Gert Bijvank am 16.06.10 um 15.32:

 

Bis soweit weiss ich was zu tun:
-Chris+Kurt; ruhig weiterfahren, haufig warm fahren, Ölstand beachten.
-Benno; Biodiesel einwirken lassen, damit die Ringe gesaubert werden
-holyday; regelmäßig das Öl wechseln
Dieses kombinieren, und jeder 1000-1500 km. ausführen, dan müßte meine OlyA sich schon sehr wohl fühlen Top



Geschrieben von Rainland am 16.06.10 um 16.37:

 

Im Commo Forum nimmt Brabbelbratz 2 Takt Oel.
Link:
http://www.opel66-72.net/viewtopic.php?t=4816&postdays=0&postorder=asc&start=195



Geschrieben von inspector.kadett am 16.06.10 um 23.02:

 

finde ich sehr elegant! die lösung mit dem 2-takt öl... wärs fast wert einen neuen fred dafür aufzumachen kopfkratz



Geschrieben von Gert Bijvank am 17.06.10 um 14.05:

 

Hört sich gut an; ich werde damit mal probefahren; meiner qualmt jetzt ja schon, also etwas qualmfreies im Sprit schadet nicht biggrin


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH