Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Restaurierung, Survivor und andere Aspekte (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=63)
--- Restaurierung (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=15290)


Geschrieben von 60+ am 03.06.10 um 09.43:

  Restaurierung

Hallo Löffli,

nun habe ich fast alles fertig, aber mit der Doppelvergasern ist beim Gasgeben der Übergang nicht so optimal. Zündung habe ich ca. 10 Grad vor OT, sonst kein Leerlauf. Co muss ich erst noch messen. Habe auch festgestellt, damit die Verbindungsgestänge zwischen den Vergasern Spiel haben. Bein synchronisieren der Vergaser hängt immer der eine nach.
Nun gefahren bin ich noch nicht, weil es ja immer Regnet.
Was hast du denn für Abgaswerte, und Zündung eingestellt.
Gruß 60+
[img]http://80.86.91.251/wbb2/attachmentedit.php[/img]



Geschrieben von Rainland am 03.06.10 um 11.29:

 

Ich habe die Zweifachvergaser immer nach Handbuch und den Rest mit
Colortune Zündkerze eingestellt.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/colortune.pdf
Zündung würde ich auf Kontaktlos (Petronix) umstellen.



Geschrieben von LDK-DK 82 H am 03.06.10 um 12.46:

RE: Restaurierung/REGEN

Regen macht gar nix.



Geschrieben von 60+ am 03.06.10 um 17.24:

 

Habe das Problem gefunden,
der hintere Vergaser hat keine Einstellschraube und Anschlag für die Drosselklappe. Nun muss ich die Leerlaufgemisch-Regulierschraube zu weit herraus drehen.
Werde mir morgen nochmal das genau ansehen. Die Doppelvergaseranlage wurde auch erst nachträglich gekauft, da haben auch die Gummilager von den Starterklappengestänge und teilweise Gestänge von der Starterklappe gefehlt, das ich erst anfertigen mußte.
Habe beim herrichten auch einiges Lehrgeld bezahlt, was einen da oft an fast Original verkauft wird, und dann gar nicht passt.
Mann lernt halt nie aus

Gruß 60+



Geschrieben von Kurt am 04.06.10 um 08.02:

 

Es müssten aber die Einstellschrauben von den Einfachvergasern passen oder auch teilweise mit geänderter Bedüsung die Einfachvergaser.

Wenn du noch was brauchst lass mich wissen hab noch einen ganzen Vergaser hier dann schick ich s mit den Einstiegleisten mit.

mfg
Kurt



Geschrieben von Rainland am 04.06.10 um 12.22:

 

Also ich ziehe mittlerweile den Einfachvergaser vor. Ist günstiger im Verbrauch und macht nicht soviel Sorgen. Irgendwie bin ich geheilt von der Zweifachvergaseranlage und verstehe den Hype darum nicht mehr so ganz.
Hatte schon einen guten 11SR und von der Karakteristik her gefällt mir der 12S besser. Ein B Kadett wird eh nie ein Rennwagen und hohe Drehzahlen mag ich nicht. Schön von unten heraus ist der 12S für den B-Kadett mit Einfachvergaser ein klasse Motor. Einzig die Optik währe für mich noch ein Grund einen Zweifachvergaser zu verbauen. Eine gute Anlage aufzubauen ist bestimmt nicht einfach und es ist keine schlechte Alternative einen guten Motor mit Einfachvergaser aufzubauen. Ist aber alles Geschmackssache.



Geschrieben von löffli am 04.06.10 um 14.24:

 

Hallo, hast Du das Werkstatthandbuch mit der Einstellanleitung für die Zweivergaseranlage? Ohne Synchrotester ist das Einstellen unmöglich. Zuerst müssen beide Vergaser unabhängig voneinander (mit, an der Einstellschraube gelöster Verbindungsstange) grundeingestellt werden. CO Wert lässt sich am allerbesten mit der Colortune-zündkerze einstellen. Dann muß am vorderen Vergaser der Synchrotester auf einen Wert eingestellt werden, danach am hinteren Vergaser die Anschlagschraube soweit verstellt werden bis der Synchrotester den gleichen Wert zeigt. Dann das Standgas durch gleichmässiges gleichzeitiges Verstellen der Anschlagschrauben auf 950- 1000 U/min. Hinterher nochmal mit Synchrotester überprüfen ob noch beide Vergaser den gleichen Wert haben. Meiner läuft bei 1000-1100 U/min ganz gut. Ist nur wenn der Motor noch kalt ist total zickig. Chokezug etwas zuviel oder zuwenig gezogen geht er aus oder nimmt kein Gas an und stirbt ab. Das gleiche auf den ersten Kilometern, rollt man an eine Kreuzung mit getretener Kupplung, sackt die Drehzahl ab (und er geht meist aus) und fängt sich nach ein paar Sekunden wieder. Bei warmen Motor läuft alles zufriedenstellend. Ist man ein paar Meter gerollt und gibt dann Gas ruckt er kurz. Smeagol meint das das ein Zeichen für ausgeschlagene Teillastanreicherung im Vergaserdeckel sein kann (das eingepresste Teil das aus dem Deckel ragt mit der Feder dran) , ist wie eine Kolbenpumpe aufgebaut und hebt gegen den Federdruck die Stange an um das Bodenventil im Vergaser zu öffnen.



Geschrieben von 60+ am 05.06.10 um 17.56:

  Restaurierung

Hallo Löffli,

habe von einen anderen Vergaser den Hebel mit Einstellschraube genommen. Habe die Vergaser eingestellt, aber meiner braucht auch ca. 1000-1100 Leerlauf, damit er schön Gas annimmt.
Ja die Doppelvergaser habe ich nur wegen dem guten aussehen drauf gebaut und der Rallye es auch früher mit 1200 ccm und 60 PS gehabt hat. Damit er schneller fährt ist auch viel zu spüren.
Nun noch einige Kleinigkeiten machen, und dann am 13.06 in Vohenstrauß zum Oldtimertreffen. Anschließend soll er in eine Ausstellungshalle wo schon Oldti stehen.
Werde mir dann eine neue Herausforderung suchen.

Zum schneller fahren darf ich mit einem Diplomat V8 fahren, dem habe ich vor einen Jahr einen neuen Motor für Bleifrei eingebaut.

Gruß 60+


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH