Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Innenraum (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=12)
--- Sitzuntergestell für Fahrersitz ? (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=14501)
Geschrieben von Schrägheck am 30.01.10 um 17.49:
Sitzuntergestell für Fahrersitz ?
Moin,
heute hatte ich mal die Rückenlehne des Fahrersitzes abgebaut, weil oben die Lehne schief war/ist.
Beim Entfernen des Bezugs und der Polsterung fiel mir schon der eine von den "Sektkorken" entgegen.
(Plastikstopfen oben in den Rohren der Lehne)
Alles wieder zusammengebaut und fixiert.
Beim Einbau habe ich dann erst den wirklichen Grund für die schiefe Lehne gesehen:
Das Unterbau- Rohr rechts ist gebrochen.
(da wo es bei ganz zurückgestelltem Sitz nicht mehr aufliegt)
Habe ich mich endlich mal durchgesetzt.

toll!
Jetzt zwei Fragen:
macht es Sinn, das Rohr mit Verstärkung zu schweissen?
Falls nicht, oder auch so, da ich zzt. keine Möglichkeit zum Schweissen habe:
hat noch jemand ein Untergestell "über"?
(gegen Bezahlung natürlich!)
Der Bezug ist egal, nur die Federn sollten noch dran sein.
Ich weiss nicht, ob es viele verschiedene Versionen dieser Teile gibt.
Meiner ist ein LS Bj. 69, L Ausstattung mit rotem Stoff.
(wobei Letzterer egal ist)
Würde mich über Antworten oder/und Angebote freuen.
Deshalb schreibe ich auch hier, und nicht unter "suche/verkaufe Teile"
So muss ich wegen der Fragen nicht noch einen Thread aufmachen.
Gruss, Jens
Edit:
ich würde natürlich auch einen ganzen Sitz nehmen......
Geschrieben von CaravanLuxus am 30.01.10 um 20.29:
Es gibt verschiedene Sitzgestelle, oh ja. Man unterscheide grundsätzlich:
-links und rechts
sowie Sitze mit:
-starren Lehnen
-verstellbaren Lehnen per Hebel
-stufenlos verstellbaren Lehnen per Handrad
Die Sitze mit starren Lehnen gibt es beim Bis-Modell auch in nicht-verschiebbar.
Die Sitze mit stufenlos verstellbaren Lehnen per Handrad gibt es auch mit langen Lehnen mit Kopfstützen, ist ja bekannt.
Die Sitze mit verstellbaren Lehnen per Hebel sind NICHT kompartibel mit denen mit stufenlos verstellbaren Lehnen per Handrad!
Ich vermute mal, Du hast die Sitze mit stufenlos verstellbaren Lehnen per Handrad..?
Geschrieben von Schrägheck am 31.01.10 um 01.57:
Moin Matthias,
der Fahrersitz ist doch immer verstellbar, oder?
(nie anders gesehen)
Die Lehne ist per Handrad stufenlos verstellbar.
(69er LS, also ab- Modell)
Der Verstellwinkel ist, glaube ich, geringer als der späterer Modelle.
(kein echter Liegesitz, beim 73er ging das mit abgenommener Kopfstütze)
Kopfstütze gibt´s natürlich nicht.
Die Lehne ist einseitig (links) nur mit Zapfen und Sprengring gehalten, rechts mit 2 M6(8?) Schrauben am Untergestell (genau da wo es gebrochen ist) über den Verstellmechanismus.
(und das Handrad liegt jetzt fast am Kardantunnel auf)
Also:
Zitat: |
Ich vermute mal, Du hast die Sitze mit stufenlos verstellbaren Lehnen per Handrad..? |
Ja!
Ich habe vorhin mit meinem Nachbarn gesprochen.
Evtl. klappt es, dass wir das Dingen morgen schweissen.
(mit Verstärkung)
Gruss, Jens
Geschrieben von Big-Elch am 31.01.10 um 10.03:
Jens, in einem öffentlichen Forum wird Dir sicher niemand den Tipp geben, dass Gestell zu schweissen. Die Gefahr ist zu gross, dass man nachher Ärger bekommt, wenn etwas passiert ist ( ich fänds auch ohne Ärger schade, wenn ich Dich nicht mehr unversehrt sehen könnte

)
für die schnelle Lösung ( kurze Wege )evtl. hat der Silberpfeil / Thorsten aus HH was für Dich, ich schicke Dir mal die Tel.- Nr. per PN ( er ist so selten hier anzutreffen )
lG,
Bernd
edit: @ Caravan Luxus: klasse, danke für die ausführliche...äh Ausführung, Mathias

( man lernt nie aus )
Geschrieben von örni am 31.01.10 um 12.09:
Hi,
Warum sollte man ein Sitzgestell nicht reperaturschweißen dürfen?
Habe ich noch nie gehört und habe auch schon einiege Sitze geschweißt, zum Teil ganz offiziell in einer Opel-werkstatt.
Kann jemand dieses reperaturverbot für Sitze belegen?
grüße Björn
Geschrieben von Schrägheck am 31.01.10 um 13.15:
Moin Bernd,
das ist lieb!
Wenn du mir die Nummer geben könntest, wäre Klasse.
Moin Björn,
verboten ist das wohl nicht, zumindest nicht bei Sitzen, die nicht direkt etwas mit dem Gurt zu tun haben.
Wenn es richtig gemacht wird ist es ja auch kein Problem.
Hier ging es wohl eher darum, an dieser Stelle keinen "Freibrief" für das Herumbraten an sicherheitsrelevanten Teilen zu erteilen.
Also weniger ein "bloss nicht, das is gefährlich ist das",
sondern ein "sollte man lieber nicht machen, zumindest nicht "offiziell""
Es anderen Leuten vorbehaltlos zu empfehlen wäre halt eher nicht so gut, kann ja schon in die Hose gehen.
(wie Nasebohren im Übrigen auch

)
Ich war heute schon dran, nur der Nachbar ist nicht da.
Das Rohr ist ab Werk innen schon mit einem zweiten Rohr verstärkt.
Dieses war noch nicht gebrochen, nur krumm.
War sauschwer, es wieder geradezubiegen.
Der Riss ist jetzt rundum mit einer Kehle/Fase (?) versehen, evtl. klappt es, bis zum unteren Rohr durchzuschweissen.
Obenauf kommt ein Winkel aus 4mm Flachstahl, der das Ganze halten muss.
Wenn die Naht untenrum nicht zu unförmig wird, gibt´s evtl. noch eine Manschette aus 0,7er Blech.
(Lochpunktschweissen, keine Ahnung ob es was bringt, schadet aber auch nicht)
Bis Ersatz da ist, sollte das wohl halten.
(hält wahrscheinlich so geradegebogen schon ganz gut)
Was im Falle eines Auffahrunfalls passiert, wenn die Lehne nicht bricht, will ich lieber nicht wissen.
Wenn sie bricht, knalle ich in den Rücksitz.
(hatte ich schon mal, ist zum Glück nichts passiert)
Ohne Kopfstütze ist es so wohl besser.
Hoffentlich kommt der Herr Nachbar bald wieder.
Ein umgedrehter Eimer wäre unbequem.....
(ein "Richtigrummer" auch)
Gruss, Jens
Geschrieben von CaravanLuxus am 31.01.10 um 14.46:
Zitat: |
Original von Schrägheck
Moin Matthias, |
Moin Jens,
Zitat: |
Original von Schrägheckder Fahrersitz ist doch immer verstellbar, oder?
(nie anders gesehen) |
Nein, die Bis-Modelle hatten nie verstellbare Sitzlehnen, die Ab-Modelle gab es im Export generell auch mit starren Lehnen, zum Beispiel die Belgischen Kadett-B Ab-Modelle hatten seltener verstellbare Lehnen. Auf dem deutschen Markt gab es für die Standard-Ab-Modelle starre Beifahrersitzlehnen, alle anderen Ab-Sitzlehnen waren hier verstellbar.
Zitat: |
Original von SchrägheckDie Lehne ist per Handrad stufenlos verstellbar.
(69er LS, also ab- Modell) |
Die stufenlose Verstellung mittels Handrad ersetzte Anfang'69 die gestufte mittels Hebel. Es hätte bei einem "'69er" also alles sein können.
Zitat: |
Original von SchrägheckDer Verstellwinkel ist, glaube ich, geringer als der späterer Modelle.
(kein echter Liegesitz, beim 73er ging das mit abgenommener Kopfstütze) |
Die Lehnen mit Kopfstützen hatten "Liegesitzbeschläge", die ohne Kopfstützen hatten einen geringeren Verstellwinkel. Man kann aber den Verstellwinkel vergrößern.
Zitat: |
Original von SchrägheckKopfstütze gibt´s natürlich nicht. |
Die Kopfstützen-Sitzlehnen erschienen auch schon irgendwann '69, ich vermute gleich mit der neuen Lehnenverstellung. Dein Auto hätte also durchaus ab Werk Kopfstützen haben können. Aber diese Option wurde äußerst selten geordert. Bei den späteren Modellen erfuhren die Kopfstützen-Sitzlehnen größere Verbreitung, denn der Kadett Holiday hatte sie serienmäßig an Bord.
Zitat: |
Original von SchrägheckDie Lehne ist einseitig (links) nur mit Zapfen und Sprengring gehalten, rechts mit 2 M6(8?) Schrauben am Untergestell (genau da wo es gebrochen ist) über den Verstellmechanismus. |
Bei den Sitzen mit der alten Lehnenverstellung mittels Hebel ist es genau umgekehrt, da verstellt man die Lehne nicht an der Tunnelseite, sondern an der Schwellerseite.
Zitat: |
Original von Schrägheck(und das Handrad liegt jetzt fast am Kardantunnel auf)
Also:
Zitat: |
Ich vermute mal, Du hast die Sitze mit stufenlos verstellbaren Lehnen per Handrad..? |
Ja!
Ich habe vorhin mit meinem Nachbarn gesprochen.
Evtl. klappt es, dass wir das Dingen morgen schweissen.
(mit Verstärkung)
Gruss, Jens |
Ich glaube, ich habe in der Halle ein ebensolches Sitzgestellunterteil liegen, ich kann die Tage mal schauen...
Gruß, Matthias
Geschrieben von Schrägheck am 31.01.10 um 19.29:
Moin Matthias,
das wandelnde Kadett B- Lexikon!
Danke für die Infos und dein Angebot, verzeihe mein Unwissen.
Ich merke mir dein Angebot mal vor, musst nicht extra nachsehen.
Falls das Gebrutzel widerlichen Erwartens doch nicht halten sollte, nerve ich dich nochmal, wenn ich darf.
(kein Platz mehr für Teile da, leider!)
Es hat jetzt doch noch geklappt, der Nachbar kam kurz nach 17:00.
Alles festgebraten und den fetten Winkel obendrauf und an der "Öse" der Befestigung angebraten, scheint sehr stabil zu sein.
(war es vorher ja eigentlich auch)
Nur einer der Feder- Haltedrähte musste etwas umgelegt werden, weil der dicke Winkel im Weg war.
Ganz schön steif die Dinger.
Mit Gewalt ging das aber auch.
Den Sitz habe ich vorhin in der dunklen Garage eingebaut, sitzt sich mal wieder ganz anders!
Zum Schluss war es schon sehr unbequem.
Probefahrt erfolgreich absolviert, 1 Bier und 1 Cörriwuäs eingefahren.
Feierabend!
Gruss, Jens
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH