Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Viscolüfter an die Berta Basteln? (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=14408)


Geschrieben von örni am 08.01.10 um 20.39:

  Viscolüfter an die Berta Basteln?

Moin Moin,
das ist bei mir zwar noch nicht ganz aktuell, die Frage geistert aber schon ein paar Tage bei mir im Kopf herrumm:
Ist es möglich einen Viscolüfter an den ohv-Motor zu schrauben?
Hat es schon mal jemand gemacht?
Mit welchen Teilen?

Warum das ganze: der Feststehende Lüfterflügel ist mir zu doof, kostet unnütz spritt und leistung.
E-lüfter ist mir zu neumodern, passt optisch irgendwie nicht in den Kadett Motorraum.

Es währe nett wenn mir mal jemand den Abstand Wapuriemenscheibe - Kühler nachmessen könnte.
Ich habe gerade nicht die Möglichkeit dazu.
dann weiss ich schon mal wieviel Bauraum zur verfügung steht.

Kennt jemand einen Viscolüfter der nicht mit Linksgewinde sondern mit schrauben oä. befestigt wird? ein endsprechender Adapter währe wesentlich leichter anzufertigen und wahrscheinlich kürtzer.

Was meint ihr sollte man als sicherheitsabstand zwischen Lüfter und Kühler einplanen, damit der Lüfterrich beim Bremmsen nicht in den Kühler marschiert?

Grüße Björn



Geschrieben von barny4711 am 09.01.10 um 10.04:

 

Hi Örni,

theoretisch ist das sicher möglich, macht m.E. aber wenig Sinn. Der Viscolüfter würde ja dann an der serienmässigen Wapu Lagerung hängen, die sowiso wenig Reserven hat. Ich denke das würde nicht lange gutgehen. Ist ja um einiges grösser und schwerer. Ganz abgesehen von den ganzen Apassungen einer Viscokupplung mit Adapterstücken etc.
Dann schon eher ein E-Lüfter, wenn auch weniger nach original aussieht.

Grüsse Barny



Geschrieben von polifax am 09.01.10 um 16.58:

 

...so seh' ich das auch. ich kann dir das morgen mal ausmessen, wenn ich mein auto aufbekomme.was die optik angeht, du kannst den e-lüfter(blasend) auch vor den kühler montieren. viscolüfter ist meiner meinung nach total ineffektiv, wenn se mal kaputtgehen schweineteuer, und die wapu ist bald gehimmelt.



Geschrieben von örni am 09.01.10 um 20.36:

 

Hey, danke für eure Antworten. Ich habe mir gestern noch Bilder von Lüftern angeschaut, es scheint so als ob es nur die Befestigung mit dem Linksgewinde gibt.
Ist doof dafür einen Adapter zu bauen, ich müsste ja im prinzip den vorderteil von einer anderen Wapu auf die Kadett-welle schrauben.
Dann muß das ganze auch nuch 100% rund laufen usw.
Ich glaube ich denke noch mal üder den E-lüfter vor dem Kühler nach.
Für das H-kennzeichen etc. kann man den originallüfter ja trotzdem reinbauen.

Wenn ich einen E-lüfter einbaue und den Temperaturschalter in den unteren Kühlerschlauch baue, muß ich den Schaltpunkt dann 10° niedrieger wählwn?

grüße Björn



Geschrieben von MsSuperman am 09.01.10 um 20.52:

 

Zitat:
Original von örni
...
Für das H-kennzeichen etc. kann man den originallüfter ja trotzdem reinbauen.
...


Ich bezweifele, dass der Lüfterflügel H-Relevant ist.


grüße
Marco



Geschrieben von Kadetter am 10.01.10 um 22.25:

 

Kann jetzt leider nichts genaueres zu Maßen oder Gewinde sagen, aber die Chevette hat nen Viscolüfter drin...
Ich denke aber auch, daß der E-Lüfter effektiver ist.



Geschrieben von örni am 10.01.10 um 22.45:

 

Hey, danke für den tip.
Habe ich noch garnicht drann gedacht, werde mich wohl mal bei
egay uk umschauen müssen.
Weisst du in wie weit die chevette Pumpe mit der vom Kadett identisch ist?

grüße Björn



Geschrieben von örni am 10.01.10 um 22.57:

 

Habe mir gerade in der Bucht ne neue Pumpe für Chevette bestellt, für stoltze 13,80 inklusive.
Das Geheuse ist schon ein wenig anders wie Kadett, mal schauen was man damit machen kann.

Kann mir jemand das Wort "Viscolüfter" ins Englische übersetzen?

grüße Björn



Geschrieben von 11Coupe1972 am 10.01.10 um 23.16:

 

was hast du dir jetzt bestellt? gibts nen link? finds auch interessant ;)
grüße



Geschrieben von örni am 11.01.10 um 00.07:

 

Hi, war sowas in der art hier. Kannst wohl am besten abwarten bis meine dar ist, dann werde ich berichten was man damit anfangen kann.



Geschrieben von Tom-OP66 am 11.01.10 um 01.04:

  Viscous cooling fan

Hallo örni,

Viscokupplung würde ich als "Kunstwort" bezeichnen. In Englich heisst das eigentlich "Viscous cooling Fan" --> "Fliesfähigkeitssgesteuerter Kühl Propeller"
Viskosität ist das Maß der "Zähflüssigkeit" einer Flüssigkeit. In der Visco-Kupplung des Propellers findet kein mechanischer Kraftschluß des Propellers mit der antreibenden Welle statt, sondern über die besagte Flüssigkeit, die thermisch gesteuert über ein Bi-Metall-Ventill die Kraftübertragung herstellt.
Funktioniert im Prinzip wie der Drehmomentwandler im Automatikgetriebe, wo ja auch eine Flüssigkeit (dort ein Öl) die Kraft von einen Rad auf das andere überträgt.
Darum kann man auch den Propeller mit der Hand anhalten. Nicht zur Nachahmung empfohlen, aber mit Handschuhen geht das, wenn man vorsichtig zu Werke geht. Mit einem festen Propeller kann man das nicht. frown
Gruß Thomas
P.S. google mal danach, da gibt es einige Einträge mit Bildern im Netz der Netze



Geschrieben von Kolbenfresser am 11.01.10 um 19.41:

 

Hay Tüftler!

Interessantes Thema! Möcht meinen Senf auch beisteuern smile

Für mich macht der Viskolüfter wenig Sinn, da er nie 100%ig abgekuppelt ist und von daher selbst bei ausreichender Kühlung Leistung frisst.

Und dann noch das zusätzliche Gewicht auf der WaPu...

Würde den E-Lüfter vorm Kühler vorziehen.

Aber ich kenn das, wenn man sich mal was in den Kopf gesetzt hat... klatsch

Frohes Schrauben
Martin



Geschrieben von polifax am 12.01.10 um 12.32:

 

...noch eins: es gibt e-lüfter, die auch hinter den kühler passen, so habe ich's gemacht, sieht halt nicht soo schön aus, da man eine andere halterung schaffen muss. der kühler muss 1cm nach vorn, passt also nicht mehr in die oberen gummis.



Geschrieben von 68er am 12.01.10 um 12.45:

 

von der Chevette wird das wohl nicht passen...

Ich bevorzuge ganz klar nen E-Lüfter. Nimmt keine Leistung, schaltet ein wenn er muss.

68er



Geschrieben von frankypa am 13.01.10 um 09.50:

 

Hallo,

unsere Firma hat früher die Viskokupplungen für diese Lüfter produziert ich habe mal in unserem Firmenwörterbuch nachgesehen und folgenden Übersetzung gefunden:

Visko-Lüfterkupplung - visco-fan clutch

demnach sollte der Vsikolüfter ein visco fan sein.

Gruß
Frank



Geschrieben von Aaaaahhhndi am 01.03.10 um 09.31:

  RE: Viscolüfter an die Berta Basteln?

Hallo,

hab den Lüfter vom Renault 19 genommen fürn 5er vom Schrotti, den an 30 angeklemmt, dann läuft der auch schön nach bei ausgeschalteter Zündung.

Man kann den Thermoschalter in nem Zwischenstück im Schlauch einsetzen, ich hab ein passendes Gewinde im Kühler einlöten lassen fürn 10er. Thermoschalter hab ich einfach aus nem OHV-Corsa genommen.

Für den Lüfter hab ich kurze Lochblechstreifen genommen und an den ungenutzten Haltelaschen am OHV Kühler angeschraubt. War ne coole Nummer für kleines Geld.

Jetzt fahr ich keinen OHV mehr und hab das Zeug verkauft.



Geschrieben von örni am 01.03.10 um 20.44:

 

Bei mir hat sich auch ein bischen was getan.
Die Vauxhall Pumpe ist da und lässt sich auch an den Kadett- Kopf schrauben. Ich habe aber noch keinen passenden Lüfter gefunden.
In der Firma hab ich im moment einen Spitfire, der Hat einen Visco der ganz passend aussieht.
Muss mal probieren ob das mit dem Gewinde auch hinhaut.
Bleibt noch das Problem mit dem komischen Englischen Wasserstutzen, ist halt ein geschraubter Flansch statt der Schelle wie beim Kadett.

grüße Björn


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH