Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Fahrwerk (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=15)
--- Blattfederauflagen (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=14344)


Geschrieben von Mille81 am 27.12.09 um 18.40:

  Blattfederauflagen

Hallo,

hab schon ein paar mal gefragt aber keiner wollte irgentwie antworten auf meine Frage!?? (Hab unter dem Thema Splenditparts-Testfahrer nachgefragt!)
Hab 2 kleine Fragen :

Wie siehts aus mit den Blattfederauflagen links und rechts?? Jeder schreibt immer über die Sportblattfeder oder Originalblattfeder ein und ausbauen Buchsen neu usw. Aber keiner macht Andeutungen wie er die Auflagen einbaut?

Original sitzen die Auflagen weiter innen soweit ich weiss... Also geht die Schraube durch das Äussere-Loch ( Das Loch näher zum Achsschenkel) Wenn man das innere Loch nimmt muesste doch die Kiste tiefer kommen oder?? Da die Feder tiefer in den Achskörper taucht und der Hebel wird kleiner also Härter??? Wozu sind überhaupt 2 Löcher drinnen? In den Unterlagen die ich habe steht leider nix konkretes! Nur (Auf richtige Lage achten super!!!)

2. Berührt das Traggelenk auch bei euch das Blattfederauge? (CIH)

Für Antworten wäre ich sehr Dankbar Leute... gruss aus ZG



Geschrieben von baker1959 am 27.12.09 um 22.07:

 

Hi,

die Auflager müssen für größte Tieferlegung nach aussen, ist denke ich original so. Das macht aber nur 1-2 cm aus.

Das Blattfederauge berührt ein originales Traggelenk nicht.

Gruß B



Geschrieben von ohv70 am 28.12.09 um 11.08:

 

Hallo. Genau,die Auflagen ganz nach aussen.(Hab ich aber schon geschrieben)War bei mir auch mit der original Blattfeder so + an meinem originalen Caravan auch so. Traggelenke sind auch originale und bei mir berührt sich nichts! Mach die Tage mal Bilder. Grüsse Stefan..



Geschrieben von mvk1234 am 28.12.09 um 13.15:

 

Es gibt verschiedene Traggelenke, manche haben einen dickeren und höheren Fuß. Man kann dann das Blattfederauge (es sind ja nur 2 max. 3mm) an dieser Stelle Ausschleifen. Es verändert die Feder nicht und es besteht auch keine Bruchgefahr, wenn man dort etwas weck nimmt. Die Buchse im Auge Arbeitet nachher beim belasten und entlasten so, das es vorkommen kann, das es trotz Platz im Ruhezustand beim Fahren das Auge, das Gelenk berührt, ist ebenfalls völlig egal. Stellt Euch mal vor Ihr hätten bei der Materialstärke der Feder Gummibuchsen drin, die würden hin und her gequetscht. Damit es sich nicht bewegt und nicht am Gelenk anschlägt, gehen nur Teflon oder Broncebuchsen im Federauge, ich würde aber wegen der Belastung PU drinlassen, selbst wenn es ab und an mal das Gelenk berührt.

Gruß Steffen



Geschrieben von Mille81 am 28.12.09 um 14.44:

 

Na damit kann man doch schon was anfangen!!! Vielen Dank für die Antworten. banane



Geschrieben von ohv70 am 28.12.09 um 16.02:

 

Bilder....



Geschrieben von Mille81 am 28.12.09 um 18.19:

 

ahh super danke auch für die Bilder! Jetzt ist man schon viel schlauer! Werde dich Feder nochmal rausmachen und ein bischen abschleifen am Auge ! So wie oben beschrieben. headbanger



Geschrieben von baker1959 am 28.12.09 um 18.49:

 

Meiner unmaßgeblichen Meinung zu Folge:
Wenn was nicht zusammenpasst hat das zwei mögliche Ursachen:

- Falsch montiert oder
- Falsche Teilepaarung

In jedem Fall der Ursache nachgehen und schon mal nicht an der Blattfeder rumschleifen, das kann böse ins Auge gehen. Durch die Kerbwirkung wird das Material extrem geschwächt und nicht nur um die paar Millimeter. eek

gruß B



Geschrieben von mvk1234 am 28.12.09 um 19.29:

 

Ich hab mich mit Udo über das Problem Unterhalten, es ist im auch bekannt das es unterschiedlich dicke Traggelenke gibt. An der Achse ist alles so wie es sein soll. Die Lieferanten der Traggelenke gehen von der Original Feder aus und da passen alle Traggelenke aus dem Zubehör, die mit dickem Gehäuseboden und die mit dünnen Gehäuseboden. Das Federblatt von Udo ist halt an der Grenze was noch geht von der Blattstärke.

Gruß Steffen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH