Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Fahrwerk (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=15)
--- Bremsflüssigkeitswechsel welche Menge brauche ich? (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=14278)


Geschrieben von Armando am 15.12.09 um 21.34:

  Bremsflüssigkeitswechsel welche Menge brauche ich?

Hallo Zusammen!!!!

Ich möchte die Bremsflüssigkeit wechseln lassen.
Soweit ich weiss muss ich bei Trommelbremsen DOT3 nehmen.
Will die vorher kaufen und mitbringen damit ich keine Apothekenpreise zahlen muss, aber wieviel brauche ich überhaupt?????


Grüße



Geschrieben von örni am 15.12.09 um 22.05:

 

Hi Armando, so wird das nichts.
In der Werkstatt wird ein Bremmsendlüftungsgerät verwendet das mit meistens 5 l Bremmsflü. befüllt ist. Der Schrauber wird wohl kaum deine mitgebrachte Suppe in sein Gerät Füllen.
Wird ein solches Gerät nicht verwendet besteht die Gefahr das der Hbz. beschädigt wird.
Genaue Menge kann man nicht sagen, schätze mal so 0,25 bis 0,5 liter.
Werkstätten leben nicht nur vom Stundenlohn sondern auch von den Verkauften Ersatzteilen und Betriebsstoffen, so das sie verständlicherweise Allärgisch auf mitgebrachte Teile reagieren.
Sie werden den Auftrag endweder gar nicht erstannehmen oder jede Garantie ablehnen.

grüße Björn



Geschrieben von Olydriver am 16.12.09 um 08.19:

 

Moin,

hab meine Bremsflüssigkeit im Sommer auch in einer KFZ Werkstatt wechsel lassen.
Hat 35 € gekostet inkl. Material.

Gruß
Stefan



Geschrieben von Armando am 16.12.09 um 08.37:

 

Oh eyecrazy dann ist das ja alles halb so wild, die Werkstatt bei mir will 80,- haben, crazy da werd ich mich einfach nach nem besseren Angebot umhören.

Grüße



Geschrieben von Kurt am 16.12.09 um 09.06:

 

Ja aber die WErkstätten haben fast kein DOT 3

Würde mir einen Liter von der Bremsflüssigkeit vom Frontera A kaufen die ist DOT 3 und in der Opel - Werkstatt wo du das kaufts gleich den wechsel durchführen lassen.

mfg



Geschrieben von Greenie am 16.12.09 um 20.10:

 

ich fahr seit 6 Jahren DOT4 in meinem Rallye und hatte bis jetzt keine Probleme.....von DOT4+ würde ich abraten,da diese von der Konsistenz her viel dünner ist.



Geschrieben von Kurt am 17.12.09 um 09.39:

 

Es geht auch DOT 4 wenn ihr neue (sprich aus neuer Produktion) Manschetten im Haupt und den Radzylindern habt.

Wenn die noch original sind (meistens im Hauptzylinder) dann Dot 4 die Manschetten auflösen.

Die Radzylinder wurden mittlerweile sicher alle getauscht aber auch da auf Restbestände aus Lagern achten die haben auch noch alte Manschetten verbaut die mit DOT 4 Probleme haben.

gleiches (nicht gerade für die B-Kadett) gilt für die Kupplungszylinder der Kapitän Admiral und Diplomat A



Geschrieben von Rainland am 27.03.10 um 18.32:

 

Es muß unbedingt DOT 3 (nicht geeignet für ABS Systeme!!) auf reiner Glycolbasis -laut Opel Tabelle 1969-1978- hinein!!! Ohne jede Säurebeimischung!!

DIESE gibts bei Mikes US Car Webshop sehr günstig als Literflasche:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250587563528&ru

Speziell für alte 70er Amiwagen, Opel & Vauxhall und Ford
ist das die einzig richtige Soße, die die Dichtungen und Schläuche wirklich
in Ruhe lässt !



Geschrieben von Yeti 007 am 27.03.10 um 18.50:

  RE: Bremsflüssigkeitswechsel welche Menge brauche ich?

Hallo.
Gebt aber die alte Bremsflüssigkeit nicht ins Giftmobil(so heißt es bei uns),Natürlich tut es auch neue.Aber warum neue nehmen,wenn alte,günstiger ist.Kann euch bei problemen mit dem Motor helfen,bevor ihr in zerlegt.
Gruß.Gert.



Geschrieben von örni am 27.03.10 um 19.29:

 

Ich denke was Yeti meint ist das man bremmssuppe benutzen kann um eine Ventielspülung vorzunehmen.
Funktioniert zweifelsohne.


Ist allerdings meinermeinung nach eine ziemliche Rosskur und muss nicht unbedingt gutgehen (wie jede andere Ventielspülung auch).

Ich denke wenn die Ventiele beim Kadett probleme machen ist eher eine mechanische reperatur gefragt als das blosse endfernen von ablagerungen.

Gebrauchte Bremmsflüssigkeit darf auf keinen fall wieder auf das Bremmssystem aufgefüllt werden!
Bremmsflüssigkeit ist Hygroskopisch (zieht wasser an) und dadurch sinkt der siedepunkt was im extremfall zum ausfall der bremmse führen kann!

grüße björn



Geschrieben von Rainland am 27.03.10 um 19.53:

 

Zur sanften Motor und Vergaserreinigung eignet sich Zweitaktöl Mischungsverhältnisr 1:150 - 200 im Tank.
Mann sollte ein 2-Taktöl nehmen welches Aschefrei verbrennt, hier wurde günstiges 2Taktöl für Baumsägen empfohlen.
So manches Wunderprodukt aus dem Abzock-Additivregal ist dagegen geradezu ein unwirksamer Witz!



Geschrieben von Yeti 007 am 27.03.10 um 20.03:

  RE: Bremsflüssigkeitswechsel welche Menge brauche ich?

Hallo.
Nicht nur die Ventile werden sauber,auch die Kolbenringe lösen sich wieder.
Dadurch wieder mehr Kompression.
Und das ganze ohne zerlegen.

Möchte aber hier keinen Offtopic starten.

Gruß.Gert.



Geschrieben von Yeti 007 am 27.03.10 um 20.28:

  RE: Bremsflüssigkeitswechsel welche Menge brauche ich?

Hallo.
Ich noch mal.
Bitte jetzt nicht los rennen und Bf verwenden.
Da gibt es noch,ein,zwei,drei sachen,die man beachten sollte.
Gruß.Gert.



Geschrieben von Greenie am 28.03.10 um 14.35:

 

ja und wenn sich bei einem alten Motor die Kolbenringe wieder gelöst haben ist der Kolbenringbruch nicht mehr weit...zumindest bei der schlechten Qualität der damaligen Kolbenringe evil



Geschrieben von Yeti 007 am 28.03.10 um 15.37:

  RE: Bremsflüssigkeitswechsel welche Menge brauche ich?

Hallo.

So,da ja jetzt doch jemand möchte,daß ich einen Offtopic starte,
tuhe ich das einfach mal.

Hier mal Meine antworten.

Zum ersten:
Bis jetzt,hatte ich nicht einen Motor,der sich beschwert hat,
Heißt,
der sich verabschiedet hat.

Und es waren nicht nur eine Hand voll.

Zum Zweiten:Und damit möchte ich greenie ansprechen.
Kolbenringe,die bei einem spiel von 0,03 mm brechen?
Ich kenne nur brechende ringe beim Ausbau.

Gruß.Gert.


Wie oben bereits geschrieben,gibt es ein,zwei,drei sachen,die man beachten sollte.



Geschrieben von Greenie am 28.03.10 um 17.02:

 

ok....ich kenn das wenn ich 200 Km von zuhause weg bin auf der Autobahn....und dann noch gerade so nachhause komm...
Dass die Ringe gerne beim Ausbau brechen ist klar...aber es kommt auch beim Fahren vor biggrin



Geschrieben von Yeti 007 am 28.03.10 um 17.13:

  RE: Bremsflüssigkeitswechsel welche Menge brauche ich?

Hallo Greenie.
Da hast Du aber keine Bremsflüssigkeit verwendet. ODER?
Dann könnte Mein Tip,doch,vielleicht,eventuell,unter umständen,wenn die Kompi nicht mehr die beste ist,"FUNZEN".ODER?
Gruß.Gert.



Geschrieben von Greenie am 28.03.10 um 17.20:

 

also...meine Meinung dazu....das bringt nichts ausser viel Rauch und Gestank in der Umwelt.....da kannst genausogut Wasser nehmen...hat den gleichen Effekt...wir haben das vor 30 Jahren auch schon gemacht aber wirklich gebracht hats nichts,ausser,daß die Motoren danach meistens nicht mehr lange gelaufen sind.....und ich würde einem NICHTFACHMANN sowiso von solchen Experimenten abraten.



Geschrieben von Yeti 007 am 28.03.10 um 17.34:

  RE: Bremsflüssigkeitswechsel welche Menge brauche ich?

Hallo greenie.

Warum glaubst Du wollte ich hier kein Offtopic starten?

Wasser in den Verbrennungsraum?

Ist das Dein Ernst?

Bist Du Dir da klar,was Du dem Kolben antust?

Mit der Bremsflüssigkeit,lösen sich nur die ringe.

Mit Wasser im Brennraum,gibt es "nur" ein Loch im Kolben.

Mir ist klar,warum die Motoren"aufgegeben" haben.

Bingo!

Gruß.Gert.



Geschrieben von Greenie am 28.03.10 um 17.39:

 

ohh Gott ....soll ich Dir jetzt was über das Verhalten von Metall bei erwärmung und abkühlung erzählen....das ist mir jetzt zu dumm.
von mir aus kippst Du soviel Bremsflüssigkeit in Deinen Motor wie Du willst....aber bedenke,daß hier auch viele sind die nicht soviel von der Technik verstehen,und wenn die das machen kann das böse ins Auge gehen.
und jetzt wieder zurück zum Thema.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH