Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Mitgliederbereich (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=32)
-- Euere Fahrzeuge (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=22)
--- Zurück ins Leben...oder: 2ter Frühling im Winter (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=1421)


Geschrieben von BöseBerta am 31.10.04 um 00.40:

smile Zurück ins Leben...oder: 2ter Frühling im Winter

Moin,

da ja mein C-Winter-Caravan ja jetzt endgültig aus meiner Halle verschwunden ist, habe ich den freien Platz direkt mit frischem, goldenem Metall belegt: Limo 1.2S Automatik von 1972, innen komplett schwarz. Voraussichtliche Arbeiten: Beide Schweller aussen, innen teilweise, Kotflügelübergänge zum Schweller, Bremsen überholen, beim Motor ist wahrscheinlich ein Froststopfen durchgegammelt, einige Dichtungen tauschen, Ausstellfenster hinten (ratet mal das Problem)...und der übliche Kleinkram wie putzen, polieren und Vollabnahme...

Wagen stand seit 1 1/2 Jahren abgemeldet im Freien. Noch vollständig original ohne Reparaturbleche im Sichtbereich, ein paar kleinere Macken. Dank übereifrigem Moped-Fahrer Beule hinten rechts an der Ecke und das Gummihorn ist abgerissen...

Hier 2 Bilder von 1998 als die 5.Hand den Wagen übernommen hat, den Viert-Besitzer kenne ich auch noch, von dem ist auch meine Rallye-Kieme und Cvaldas Ford P4:




...hier aktuelle Fotos: Blinker, Lampenringe, Radkappen und Zierringe sind schon demontiert...Habe den Wagen auch sofort degradiert und alle Embleme entfernt, diese gibt es erst nach bestandener TÜV-Prüfung zurück D:...





Geschrieben von B-randy am 31.10.04 um 01.25:

 

Hehe, sogar mit Wackel-Dackel... headbanger

Mal schaun, was f?r ?berraschungen sich nach dem zerpfl?cken zeigen. :kopfkratz:

Viel Gl?ck und Erfolg bei der Resto! beiss



Geschrieben von xbrralf am 31.10.04 um 01.51:

 

Dann mal heartpump lichen Gl?ckwunsch zum Neuerwerb und im Club der Automatic Fahrer :prost: :prost: Top Top



Geschrieben von Markymark am 31.10.04 um 08.03:

 

is ja goldig! D:

dann mal viel spa? mit deinem neuen!



Geschrieben von BöseBerta am 06.12.04 um 00.04:

 

...so, hier ein wenig von dem, was so passiert ist:

Mäuse- oder Eichhörnchennest unterm Handschuhfach, Eingang war wohl ein nicht verschlossenes Loch in der Spritzwand nähe BKV. Der Teppich hatte Wasserränder von einem Loch unter der Batterie...alles ausgebaut und den Teppich im Waschcenter in die große Maschine gesteckt...Prinzipiell klappt das super, nur durch die feuchten Filzmatten hatten sich die Fasern schon teilweise aufgelöst und sind dann beim waschen komplett raus, jetzt habe ich eine A4 große, nackte Fläche im Teppich (kommt eine Fußmatte drüber)...ansonsten würde ich einen Teppich immer wieder in die Maschine stecken


Fahrerfußraum


Beifahrerseite, hat´s etwas schlimmer erwischt


Batteriefach




Das Heck, demontiert und probeweise aufpoliert


Pfundweise Nadeln, Blüten und Blätter


Wie gesagt, ein durchgegammelter Froststopfen, natürlich auf der Rückseite des Zylinderkopfs...


...ohne Nadeln wieder frisch montiert


Inneraum ohne Dämm-Matten


Mal schauen, was alles weggegammelt ist unter dem UBoSchutz



NIX


Das erste Blech für innen


drin


...und alles schön versiegeln





Geschrieben von ohv am 15.02.05 um 14.02:

 

Hey, mehr Bilder sehen wollen, isser fertig? smile

der ohv



Geschrieben von malibu am 16.02.05 um 21.29:

 

...ich bin ja auch mal gespannt,ob wir
unsere berta mal in einem fahrbereiten
kadett sehen.
ich glaub ja,escortfahren gef?llt ihm inzwischen viel besser...
:laugh:



Geschrieben von cvalda am 17.02.05 um 08.09:

 

...er hat es ja schon wieder bis zu Opel geschaft.... ...und ich fahr statt meinem Manta Bahn cry



Geschrieben von malibu am 17.02.05 um 18.56:

 

...hmmm,aber mit der mantamatte k?nnte es eng werden,bei ihm... :laugh:



Geschrieben von MsSuperman am 17.02.05 um 21.19:

 

Wow.
So wie du das schreibst, sieht das so nach mal eben aus :respekt:

Echt gut gelungen. Top

Wie hast du denn die Teermatten so dolle rausbekommen?



Geschrieben von BöseBerta am 30.04.05 um 23.42:

 

...so, mal wieder ein paar Bilder nachschieben...ist leider nicht viel passiert, da ein paar Wochenenden weggefallen sind und auch der Escort meinte, seine Nocke müsste mal einen Hydro durchschleifen...

...und weil´s auch in einem anderen Thema aktuell ist:

...Brücke vorher...

...Kanäle beigearbeitet, die Nasen sind entfernt...ob´s negative Auswirkungen hat...mal sehen...

...mit neuem Vergaser montiert, nicht der originale für B-Kadett, aber wenn´s funktioniert macht das ja auch nix...(ist wohl vom D...)


...wollte nur mal die Ventile einschleifen, aber was ich gefunden habe, hat nicht gefallen...

...wenn man schon die Rübe zum Ventilschleifen abgibt, kann man auch gleich ein wenig planen...der Schmier ist eine Fettschicht als vorübergehender Korrosionsschutz...bis zu Montage...

...der Wasserstutzen...bei manchen Sachen braucht man nicht lange überlegen...

...und montiert...die Ein- und Auslasskanäle sind den Dichtungen angepasst...

...und der Motor-Demontage-auslösende Deckel auf der Kopf-Rückseite ist auch erneuert...


...bisschen Blecharbeit gab es auch...erst den UBoden im Radhaus entfernt und mit Rostschutz gestrichen...

...dann endlich den Schweller eingesetzt...

...und alles bitte einmal spontan auf die Seite legen, um die untere Kante besser schweissen zu können...

...Punkte verschliffen und fast fertig rostgrundiert...


...ein paar andere Kleinigkeiten wie neuer Kondensator, Unterbrecher,, VFinger- und Kappe sowie neues Thermostat wurde auch schon montiert, aber wie das aussieht weiss ja eh jeder schon...so reicht erstmal... smile ...

...vor allem, weil ich die Arbeiten dann erstmal eingestellt habe und nach einer Probe(bei)fahrt mir die Frage gestellt habe, ob man so viel Blech an einem Auto überhaupt braucht...

AVI, 12sec, ca.3MB...Lautstärke runter, das kracht vom Fahrtwind...



Geschrieben von BöseBerta am 08.10.05 um 23.06:

 

...so, 5 Monate sind rum auf denen man sich ständig auf irgendwelchen Treffen betrinken muss und nicht weiterkommt mit der Arbeit am Auto...der Escort knallt wieder, der Manni lässt einen zum Glück in Ruhe und der Rekord macht auch keine Zicken...

...also weiter...der Schwellerbereich innen an der Wagenheberaufnahme mit Übergang zum Innenradlauf ist endlich fertig. Längslenker und Handbremsseil sind zum besseren Arbeiten demontiert...



...endlich wieder auf (fast) allen 4en...



...und dann kann man sich ja auch mal Gedanken über einen geänderten Auftritt (oder Austritt) hinten machen...Doppelrohr vom Fiesta XR2i...sollte man doch passend kriegen...



...der Gedanke vom Winterauto ist für die nachsten kalten Monate ist übrigens mal wieder vom Tisch... beiss beiss beiss



Geschrieben von Peter Muhr am 09.10.05 um 11.35:

 

@ B?seBerta

Hallo kannst du mir mal sagen was das f?r Stifte sind die an dem T?rschweller zu sehen sind??
Gru? Peter



Geschrieben von DasWiesel am 09.10.05 um 11.40:

 

soweit ich weiss sind das so nieten, die auch im flugzeugbau eingesetzt werden... die fixieren die bleche vor dem eigentlichen nieten/schweissen



Geschrieben von BöseBerta am 09.10.05 um 12.19:

 

@Peter

Wiesel hat so in etwa recht: Die Dinger habe ich mir von Frost Resto-Technik aus England besorgt, die sind auch schon mal auf der Techno-Classica...

Viele Bleche kann man ja mit Grip-Zangen befestigen, z.B. Aussenradläufe am Inneradlauf, nach oben zum Seitenteil kommt man ja mit sowas nicht weiter und muss beim anpassen oder anschweissen immer mit etwas (z.B. Hammerstiel o.ä.) nachdrücken um den Spalt möglichst klein zu halten...Das erspart man sich mit diesen Teilen: Es werden Löcher durch Rep-Blech und Seitenblech gebohrt, die Stifte mit einer speziellen Zange zusammengedrückt und in die Löcher geschoben. Lässt man die Zange los, spreizen sich diese "Stifte" hinten und ziehen beide Bleche aneinander...sind die Lochschweisspunkte zwischen den Stiften gefüllt, entfernt man diese wieder mit der Zange und muss halt eine entsprechende Zahl "Durchgangslöcher" zupunkten...Gibt es in 2 verschiedenen Grössen und somit Lochdurchmessern und Zugkräften, ebenso Minimalst-Gripzangen...Ich mach die Tage noch mal ein paar Detail-Fotos...Einen Internetauftritt habe ich von Frost noch nicht gefunden und der Katalog liegt momentan beim OHV zuhause...

Frost Auto Restoration Tech. Ltd, Crawfrod Street, Rochdale, Lancs, OL16 5NU

...hier mal eine Vergrösserung:



Ist natürlich sehr genial wenn man z.B. Radläufe von hinten überlappend anbraten möchte...so geschehen bei Cvaldas P4, grau ist das Seitenteil, schwarz das Rep-Blech, von hinten abgesetzt und mit den Stiften fixiert...



Alldas,
Thomas



Geschrieben von inspector.kadett am 09.10.05 um 14.20:

 

super genial diese stifterl !!
was kosten die dinger? ich denke mal mit zange usw als set nicht gerade billig oder?



Geschrieben von Greenie am 09.10.05 um 19.50:

 

Ist ja echt interessant.............hab mir da immer mit 5er Schrauben beholfen......oder mit Popnieten....aber die dann immer rausschrauben oder Ausbohren ist l?stig..........aber die Stifte sind ja GENIAL.....



Geschrieben von ohv am 09.10.05 um 21.11:

  Frostbeule

Zitat:
der Katalog liegt momentan beim OHV zuhause...


ist ja schon gut. B?be, der Mann, der schneller scannt als sein Schatten. Sorry, da kann ich halt nicht mithalten D:

der ohv



Geschrieben von BöseBerta am 09.04.06 um 09.33:

 

...unfassbar, aber ein wenig ist auch bei mir passiert...

...links der Schweller ist mittlerweile eingespachtelt und das vordere, linke Radhaus schwarz gestrichen, eine Vorderachse ist zerlegt um schon vor dem Umbau fertiggestellt zu werden, damit hinterher nur ausgetauscht werden muss und der Wagen sofort wieder auf seine Räder kann...jetzt kam die rechte Seite dran, hier deutet sich schon erster Handlungsbedarf an...



...das Bodenblech selbst sieht gut aus, nur den Innenschweller hat´s gebröselt



...und den äußeren erst recht...ging recht schnell zu öffnen um das Innere zu kontrollieren...schocken kann mich sowas nicht mehr und der Tausch war ja eh geplant...



...innen ein wenig weitergemacht...die gröbsten Rostlöcher schon mal rausgetrennt...



...später mehr, muss auch noch den Rekord startklar machen und tüven, der Escort braucht neue Bremsschläuche und Plaketten sowie der Manta neue Stabigummis...
...und eine erbärmliche Rahmenreparatur einer Opel-Werkstatt muss auch noch vom Antlitz dieser Welt getilgt werden...es handelt sich hier um den Bereich der hinteren Vorderachsaufnahme am linken Rahmen des Mannis...man beachte die vorbildiche Aussparung der Schraube und die gelungene Kontur des Rep-Blechs...




Geschrieben von BöseBerta am 12.04.06 um 21.34:

 

...so is besser...



Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH