Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Innenraum (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=12)
--- Heizungslüfter Umbauen (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=13928)


Geschrieben von Benni72 am 18.10.09 um 16.24:

  Heizungslüfter Umbauen

Hallo,
da ich gerade dabei bin meinen Olympia für den Winter wieder aufzubauen, hab ich mich gefragt ob es wohl möglich ist den Innenraumlüfter auf einen Aktuelleren leistungsstärkeren umzubauen.
Hat jemand diese arbeit schonmal gemacht? Ich schau grade immer mal wieder was es wohl so an "passenden" bzw. anpassbaren ersatzteilen gib
Kann mir da jemand nen tip geben?
Auf original pfeif ich dabei, soll nur im winter schön warm und die scheiben frei werden. Nen Heizungskühler aus nem fiesta hab ich jetzt schon eingebaut nur der schwache lüfter nerftm ich etwas.
Gruß und Danke benni



Geschrieben von KrystynaKadett am 18.10.09 um 16.56:

 

Moin

ich denke mal das mit dem nicht richtig warm werden liegt wohl daran dass der Wärmetauscher im Motorraum verbaut ist und nicht im Fahrzeuginneren. Ist permanent den Aussentemperaturen ausgesetzt. Bei späteren Opel- Modellen war der Tauscher von außen mit Dämmstoff isoliert.

Gruss Peter



Geschrieben von Benni72 am 18.10.09 um 17.02:

 

ja gabs aber auch schon im B Kadett ne isolierung für den heizungskühlerkühler.
Ich denke mal so schlimm is dass nicht, zumal ja auch die kalte aussenluft durchgezogen wird.



Geschrieben von smeagol am 18.10.09 um 22.44:

 

Ein intakter Serienlüfter ist völlig ausreichend!

Dann gibt es ja zwei Ausführungen des Heizungsregisters!

Der alte ist grobmaschig und der spätere mit Kunststoffkästen feinmaschiger!

Wenn in dem Heizungsregister Ablagerungen sind oder der eine oder andere Kanal nicht mehr frei, ist es mit der Heizleistung auch nicht weit her!

Hatte schon Kadetten mit richtig muckeliger Heizleistung und die waren nicht gepimmt!

Vieleicht hilft ja noch ne Kühlerjalousie, dann wird er schneller warm!

Habe noch eine Neue zu liegen!



Geschrieben von Benni72 am 19.10.09 um 07.51:

 

nein *schmollundaufdenbodenstampf* Top
ich will nen besseren lüfter...
werde heute mal am schrott vorbeischauen und vielleicht gibbt es ja was...
gruß Benni



Geschrieben von Kurt am 19.10.09 um 08.31:

 

Wenn der Durchmesser passt die Befestigung ist leicht zu basteln.

denke nur du wirst mit den 2 Schaltstufen nicht auskommen da moderne Lüfter 4 oder mehr stufen haben.

Thema Kühlerjalousie: bei meinen rekords hab ich immer einen Karton inder Größe des Kühlernetzes reingebaut vor dem Kühler und in der Mitt eine Öffnung in der Größe 10x10 gemacht.

sind immer schnell warm geworden und auch nicht heißgelaufen.
Wenn er bei wärmerer Witterung oder Hängerbetrieb bzw. Autobahn oder Bergfahrten wärmer wird einfach rausziehen.

ging immer super Top



Geschrieben von smeagol am 19.10.09 um 10.28:

 

Na ob Karton da die richtige Wahl ist?

Saugt sich mit Salzwasser voll!
Wird irgendwann matschig und geht dann eine innige Verbindung mit dem Kühlernetz ein!

Wenn schon so eine Haushaltslösung, dann nicht gerade mit Karton, oder?



Geschrieben von billschroeder am 19.10.09 um 10.38:

 

Hey
Stellt sich die Frage ob ein Lüfter mit mehr Leistung auch mehr Wärme bringt , setzt ja immer voraus das dein Kühler auch genug Wärme nachliefern kann . Das dürfte aber nicht der Fall sein , oder?(Durchlaufmenge im Kühlsystem)
gruß bill kopfkratz



Geschrieben von Olaf am 19.10.09 um 12.54:

  Heizleistung Kadett

Also ich weiß noch, daß ich vor 20 Jahren bei -10°C im dritten statt im vierten durch die Stadt gefahren bin, damit es mir nicht zu kalt wurde Saß allerdings auch meistens ohne Jacke im Auto smile



Geschrieben von Yogi am 19.10.09 um 13.53:

 

Ich hab auf der Bahn immer ne Fußmatte vorm Kühler hängen. Klappt prima!! Top

Die Jalousie ist natürlich viel eleganter! biggrin



Geschrieben von 11Coupe1972 am 19.10.09 um 14.52:

 

Wofür hat der Motor denn ein Thermostat?
Ich verstehe das nicht mit der Jalousie nicht.
Wenn das Kühlwasser unter 87°(oder wleches Thermostat eben verbaut ist)kommt, dann schließt es doch und es fließt kein Wasser mehr zum Abkühlen in den Kühler.
Ich hab ein 93°(oder so ähnlich) Thermostat drin, gerade auf der Bahn wirds durch den Fahrtwind, der stärker als der Lüfter-"Wind" ist, meine Kiste sehr schnell warm



Geschrieben von Kurt am 19.10.09 um 15.34:

 

Zitat:
Original von 11Coupe1972
Wofür hat der Motor denn ein Thermostat?
Ich verstehe das nicht mit der Jalousie nicht.
Wenn das Kühlwasser unter 87°(oder wleches Thermostat eben verbaut ist)kommt, dann schließt es doch und es fließt kein Wasser mehr zum Abkühlen in den Kühler.
Ich hab ein 93°(oder so ähnlich) Thermostat drin, gerade auf der Bahn wirds durch den Fahrtwind, der stärker als der Lüfter-"Wind" ist, meine Kiste sehr schnell warm


Die Betriebstemperatur ist die gleiche nur braucht er im Winter länger bis er sie erreicht sprich länger bis er zum heizen beginnt.

Der Fahrtwind ist kälter und der Ventilator läuft dauernd mit auch wenn der Motor kalt ist.

Mit der Jalousie verhinderst du das die kalte Fahrtluft dirket auf den Kühler trifft und die Erwärmung des Wassers bremst.

Gab auch mal eine Gummimatte mit 2 Öffnugnen die im winter aufs Kühlergitter gesteckt wurde im Zubehör. biggrin

Vielleicht hat jemand Bilder davon. Die Jalousie ist die eleganteste Lösung da fix verbaut und im Winter nur mit Seilzug geschlossen bzw. geöffnet wird da braucht man nix umfrickeln. Top

Übrigens keiner meiner Kartons hat sich je aufgelöst im Salzwasser und ich bin meist Überland und Autobahn gefahren - just for Info kiff



Geschrieben von Bert am 19.10.09 um 15.46:

 

oder/und zum Winterthermostat für die kalte Jahreszeit den Kühlerventilator abschrauben und immer ein Auge auf die Temperaturanzeige haben.



Geschrieben von 11Coupe1972 am 19.10.09 um 15.56:

 

@Kurt:
Verstehe das nicht. Solang das Thermostat geschlossen ist, gibts doch auch nix zu kühlen!



Geschrieben von Yogi am 19.10.09 um 16.44:

 

Es ist nicht nur der Kühler der die kalte Luft abbekommt. Und wenn der Kühler kalt bleibt wird halt der Block gekühlt. Der Kadett ist immerhin vorne und unten offen wie nen Scheunentor.



Geschrieben von raggarbil am 19.10.09 um 17.13:

 

Es gibt in den skandinavischen Kadetten größere, breitere Wärmetauscher. Meine beiden Kombis aus Norwegen haben sowas. Die machen ne Bombenwärme, auch mit originalem Lüfter. Ist halt recht kalt dort oben.



Geschrieben von Benni72 am 19.10.09 um 18.24:

 

so heute ein wenig rumprobiert nebenher. ist nicht ganz so einfach wie vorgestellt. alles sehr eng... das ist eigentlich das hauptproblem.
hab mir jetzt schonmal eine kleine zusatzheizung is den heizungsschacht eingebaut und mit dem ventilator, mal sehen....
irgendwas fällt mir schon ein.
@ragarrbil das kling ja interessant, kannst du fotos machen?
gruß benni



Geschrieben von smeagol am 19.10.09 um 18.30:

 

Ich erkenne das Problem!!!

Benny du Spargeltarzan, dir pfeift doch der Wind durch die Backen!

Futter dir eine vernünftige Isolierschicht an, dann muß du auch die Heizung nicht pimpen biggrin



Geschrieben von smeagol am 19.10.09 um 18.33:

 

N schöner Pelzmantel an, im B Kadett, hilft bestimmt auch weiter!!!

Steht dann am nächsten Tag in der BILD "Jeti in Oldtimer gesichtet!"



Geschrieben von Benni72 am 19.10.09 um 19.07:

 

rofl... ich schmeiss mich weg


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH